Komparatistik bei literaturkritik.de

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Fachliche Leitung: Prof. Dr. Dieter Lamping und PD Dr. Sascha Seiler

Mitarbeit in der Redaktion: Carina Berg, M.A., Jonas Heß, M.A., Dr. Martina Kopf, Regina Roßbach, M.A.

Informationen für Mitarbeit

Bisherige Ausgaben der Komparatistik in literaturkritik.de

Beiträge nach Erscheinungsdatum geordnet hier

Ausgabe Dezember 2017

 

Schwerpunkt: Erich Auerbach

Essays

Realismus und Einsamkeit
Erich Auerbach in Briefen
Von Matthias Bormuth

Erich Auerbach als Schriftsteller
Eine Randbemerkung
Von Dieter Lamping

Pathos und irdischer Verlauf
Das Marburger Gästebuch von Leo Spitzer und Erich Auerbach
Von Olaf Müller

Rezension

Philologie gegen das „bare Nichts“
Erich Auerbach in Essays und Briefen
Von Caroline Mannweiler

Heinrich Böll zum 100. Geburtstag

Heinrich Bölls Gegenwärtigkeit
Randbemerkungen zu einem großen Autor
Von Dieter Lamping

Komparatistisches aus allen Himmelsrichtungen

Rezensionen zur Literatur

Wenn Abgründe sichtbar werden
Wahrheit gegen Lüge: In ihrem neuen Roman „Everland“ konfrontiert Rebecca Hunt ihre Figuren mit existenziellen Konflikten und daraus resultierenden Wahrheiten
Von Caroline Liss

Immer noch ein Medium der Welterfahrung
Der Sammelband „Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne“ belegt die Wandlungsfähigkeit der Gattung
Von Linda Maeding

Gesprächsbedarf
Journalisten, Akademiker und Musiker sezieren in „Dylan. Disc by Disc“ in unterhaltsamen Dialogen das Gesamtwerk des enigmatischen Musikers
Von Sascha Seiler

Ein Cooler Typ
Mit dem Erzählband „Wo ich herkomme, sind die Leute freundlich“ kann man den in Vergessenheit geratenen William Saroyan wiederentdecken
Von Regina Roßbach

Fremd und vertraut
Vicente Valero erkundet in „Die Fremden“ die eigene Familiengeschichte auf einer Insel
Von Michi Strausfeld

Kubas verstoßener Autor
Ángel Santiesteban wirft in seinem Erzählband „Wölfe in der Nacht“ einen kritischen Blick auf ein hoffnungsloses Kuba
Von Martina Kopf

Die Winterkönigin
Daniel Kehlmann kehrt mit Tyll zum historischen Roman zurück
Von Philipp Jakob

Der Schein der bürgerlichen Ordnung
In „Die Königin schweigt“ zeigt Laura Freudenthaler, wie das Schweigen ganze Generationen von immer wiederkehrenden Traumata heimgesucht werden lässt
Von Jana Fuchs

Franz Biberkopf und das Totenfeld
Döblin greift mit der epischen Dichtung „Manas“ zurück auf eine Zeit weit vor seiner eigenen konfliktreichen Gegenwart
Von Linda Maeding

Die Tränen der Kanzlerin
Konstantin Richter entwirft in „Die Kanzlerin“ ein Zerrbild von Angela Merkel
Von Edyta Szymanska

Rezensionen zur Forschungsliteratur

Das große Unbehagen
Christian Kracht erhält endlich seinen eigenen „Text und Kritik“-Autorenband
Von Sascha Seiler

Der Krimi im Intertext
In ihrer Studie „Morde und andere Geheimnisse in der Bibliothek. Über Buch-Räume in der Kriminalliteratur“ führt Lydia Schultchen-Holl zwei verschiedene Forschungszweige zusammen
Von Andrea Kreuter