Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Maria Kraft: Weise nicht das Weib zurück. Die Geschichte der sieben weisen Meister im neuen Kontext. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020. 177 Seiten, 28,00 EUR. ISBN: 9783826071294 |
 |
  |
 | Peter Erhart (Hg.) / Jakob Kuratli Hüeblin (Hg.): Nach Rom gehen. Monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit. Böhlau Verlag Wien, Wien 2021. 350 Seiten, 65,00 EUR. ISBN: 9783205207368 |
 |
  |
 | Anna Kathrin Bleuler (Hg.) / Manfred Kern (Hg.): Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. VIII, 372, 64,00 EUR. ISBN: 9783825347543 |
 |
  |
 | Rolf Bergmann (Hg.) / Stefanie Stricker (Hg.): Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 403 Seiten, 76,00 EUR. ISBN: 9783825347703 |
 |
  |
 | Andreas Ammann: Josephus Frobenianus. Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus. Schwabe Verlag, Basel 2020. 280 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783796541377 |
 |
  |
 | Volker Honemann: Deutsche Literatur in der Laienbibliothek der Basler Kartause 1480–1520. Waxmann Verlag, Münster 2020. 328 Seiten, 39,90 EUR. ISBN: 9783830942023 |
 |
  |
 | Seraina Plotke (Hg.) / Stefan Seeber (Hg.): Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 334 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783825346546 |
 |
  |
 | Regina Toepfer: Kinderlosigkeit. Ersehnte, verweigerte und bereute Elternschaft im Mittelalter. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2020. VIII, 510, 22,99 EUR. ISBN: 9783476056740 |
 |
  |
 | Jennifer Bunselmeier: Das Engelhusvokabular. Lexikographie, Diktat und Lateinunterricht im Spätmittelalter. De Gruyter, Berlin 2020. X, 256, 99,95 EUR. ISBN: 9783110646832 |
 |
  |
 | Jana Kusová (Hg.): Germanistik zwischen Mittelalter und Gegenwart. Festschrift für Václav Bok zum 80. Geburtstag. Praesens Verlag, 1200 Wien 2020. 220 Seiten, 53,00 EUR. ISBN: 9783706910590 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Sabine Weiß: Die Arznei der Könige. Historischer Roman. Bastei Lübbe, Köln 2018. 637 Seiten, 12,00 EUR. ISBN: 9783404176465
Rezension: Die Königsdisziplin der Heilkunst |
 |
  |
 | Cornel Dora (Hg.): Beten. Gespräch mit Gott. Schwabe Verlag, Basel 2020. 119 Seiten, 25,00 EUR. ISBN: 9783796542763
Rezension: Das Gespräch mit Gott? |
 |
 |
 | Sibylla Schwarz: Werke, Briefe, Dokumente. Kritische Ausgabe, Band 1. Briefe, Sonette, Lyrische Stücke, Kirchenlieder, Ode, Epigramme und Kurzgedichte, Fretowdichtung. Verlag Reinecke & Voß, Leipzig 2021. 192 Seiten, 20,00 EUR. ISBN: 9783942901420
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Daniela Mairhofer / Agata Mazurek: Der ‚Oxforder Boethius‘. Studie und lateinisch-deutsche Edition. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2020. XIV, 782, 149,95 EUR. ISBN: 9783503187249
Zur Rezension vergeben |
 |
 |
 | Waldeckischer Geschichtsverein (Hg.) / Universitätsbibliothek Kassel (Hg.): Inventar der Handschriften der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWHB) und der ehemaligen Regierungsbibliothek der Domanialverwaltung in Arolsen. Bearbeitet von Konrad Wiedemann. Sprenger Druck, Korbach 2020. 160 Seiten, EUR. ISBN: 9783932468216
Rezension: Ein Schlüssel zum dynastischen Gedächtnis des Hauses Waldeck |
 |
  |
 | Martin Dinges (Hg.) / Pierre Pfütsch (Hg.): Männlichkeiten in der Frühmoderne. Körper, Gesundheit und Krankheit (1500-1850). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2020. 536 Seiten, 76,00 EUR. ISBN: 9783515126465
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Klaus Ridder (Hg.) / Beatrice von Lüpke (Hg.) / Michael Neumaier (Hg.): Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel. Schwabe Verlag, Basel 2020. 440 Seiten, 69,00 EUR. ISBN: 9783757400224
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Jacques Le Goff (Hg.): Menschen des Mittelalters. Von Augustin bis Jeanne d‘Arc. wbg Theiss, Darmstadt 2020. 448 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783806240696
Rezension: Das Who’s who des Mittelalters |
 |
  |
 | Nathanael Busch (Hg.) / Michael Dallapiazza (Hg.) / Robert Schöller (Hg.) / Andrea Schindler (Hg.) / Pema Bannwart (Hg.): tristan mythos maschine. 20. jh. ff.. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020. 306 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783826072208
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Barbara Otzen / Hans Otzen: Ritterspeisen. Das Beste aus der mittelalterlichen Burgherrenküche. Regionalia Verlag GmbH, Rheinbach 2018. 96 Seiten , 14,95 EUR. ISBN: 9783955402365
Rezension: Wie schmeckt das Mittelalter? |
 |
< Zurück Weiter >