Daniela Hahn, Ansgar Mohnkern und Rolf Parr publizieren einen Sammelband zu den kulturellen Anatomien des Gehens
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseDer jüngst in der Reihe Amsterdam German Studies von Daniela Hahn, Ansgar Mohnkern und Rolf Parr veröffentlichte Sammelband Kulturelle Anatomien: Gehen perspektiviert die grundlegendste der menschlichen Bewegungsweisen anhand anatomischer, philosophischer, ästhetischer, literarischer und medialer Betrachtungsweisen – gegliedert nach den Rubriken „Gangarten“, „Gehen – Wanderschaft – Subjektivität“, „Gehen in und als Performance“ und „Spazieren gehend erzählen – erzählend spazierengehen“.
Der Sammelband versteht sich dabei als eine „erste Bestandsaufnahme für künftige kulturwissenschaftliche Theorien des Gehens“. Er geht auf eine Tagung zurück, die im Januar 2014 in Amsterdam stattfand.
Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeitern der Zeitschrift sowie Angehörigen der Universitäten Marburg, Mainz oder Duisburg-Essen. Deren Publikationen können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.
Ein Beitrag aus der Redaktion Gegenwartskulturen der Universität Duisburg-Essen
|
||