Jan Assmann, geb. am 7.7.1938, ist Professor der Ägyptologie an der Universität Heidelberg.
Angaben nach Verlag C. H. Beck, März 2009
Artikel über Assmann in literaturkritik.de:
Genealogie des Monotheismus. Jan Assmanns „Totale Religion“ Von Wolfgang Herbert Ausgabe 02-2017
Eine Geschichte von zwei Monotheismen. Jan Assmanns „Exodus. Die Revolution der Alten Welt“ Von Oliver Kohns Ausgabe 09-2016
Enjoy the silence. Ein interdisziplinärer Tagungsband widmet sich dem reichhaltigen Repertoire an kulturellen Formen des Schweigens Von Alina Timofte Ausgabe 08-2014
Mit den Toten reden. Jan Assmann versammelt in "Osiris" Szenen aus altägyptischen Totenliturgien Von Behrang Samsami Ausgabe 03-2009
Wissen in poetischer Verkleidung. Drei Bücher bezeugen Thomas Manns Vernetzung mit dem Wissen seiner Zeit Von Jochen Strobel Ausgabe 03-2009
Die Toten nicht verlieren. Ein Sammelband vergleicht die Trauer- und Totenrituale in verschiedenen Kulturen Von Oliver Pfohlmann Ausgabe 09-2007
Selbstkonzeption und Selbstentäußerung. Aleida und Jan Assmans Publikation zu den kulturellen Dimensionen von 'Verwandlungen' Von Oliver Geisler Ausgabe 09-2006
Ritualisierte Mysterien. Jan Assmanns fulminante "Zauberflöten"-Studie und Dieter Borchmeyers Liebeserklärung an die Liebe in Mozarts großen Opern Von Günter Meinhold Ausgabe 01-2006
Welche Konsequenzen hatte die Mosaische Unterscheidung oder Wie heil war die Welt des Polytheismus?. Der Ägyptologe Jan Assmann und seine Kritiker Von Ursula Homann Ausgabe 08-2004
'Politische Theologie' und Tod. Jan Assmanns Rettung ägyptischer Kultur vor der Vereinnahmung durch abendländische Diskurse Von Axel Schmitt Ausgabe 11-2001
Altägyptens phantastische Reise in die Postmoderne. Der sechste Band der Reihe "Archäologie der literarischen Kommunikation" widmet sich der 'mediengestützten Einsamkeit Von Axel Schmitt Ausgabe 09-2001
Die Geburt der Kultur aus dem Bewußtsein des Todes. Jan Assmann und Thomas Macho skizzieren das Arbeitsfeld einer wissenschaftlichen Thanatologie Von Frank Müller Ausgabe 01-2001
Am Anfang war das Geheimnis. Der fünfte Band der Reihe 'Archäologie der literarischen Tradition' wirft einen Blick auf den 'Gründungsakt der Kultur' Von Axel Schmitt Ausgabe 01-2000
|