Home | ||||||||
Autoren : Krüger, Michael (Schriftsteller) |
||||||||
Michael Krüger, geb. am 9.12.1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz, absolvierte nach dem Abitur an einem Berliner Gymnasium eine Verlagsbuchhändler- und Buchdruckerlehre. Daneben besuchte er Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät als Gasthörer an der Freien Universität Berlin. In den Jahren von 1962-1965 lebte Michael Krüger als Buchhändler in London. 1966 begann seine Tätigkeit als Literaturkritiker. 1968 wurde er Verlagslektor im Carl Hanser Verlag, gab dort ab 1981 die Literaturzeitschrift Akzente heraus und übernahm 1986 die Verlagsleitung. 2013 beendete er seine Arbeit im Verlag. Im Jahr 1972 veröffentlichte Michael Krüger erstmals seine Gedichte, 1984 debütierte er als Erzähler mit dem Band Was tun? Eine altmodische Geschichte. Es folgten weitere zahlreiche Erzählbände, Romane, Editionen und Übersetzungen. Von 2013 bis 2019 war Michael Krüger Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. 2022 erschien unter der Regie von Frank Wierke der Film Verabredungen mit einem Dichter: Michael Krüger. Er wurde 2023 vom Literaricum Lech zum ersten Poeta Laureatus gewählt. Kurz vor seinem 80. Geburtstag, 2023, hat er den Erinnerungsband Verabredung mit Dichtern. Erinnerungen und Begegnungen veröffentlicht. Er lebt in München und am Starnberger See. Angaben nach Suhrkamp Verlag und Wikipedia, November 2010, aktualisiert im März 2017 und Dezember 2023 Red. Mb. Artikel über Krüger in literaturkritik.de: Erinnerungen eines Büchermenschen. Über 100 Jahre Lyrik und Prosa im Originalton. Fürsorge für einen Schmarotzer. Jenseits der Idylle. Die Feier der Literatur. Im Rhythmus des Brunnens. Die Ohren auf den Schienen der Lyrikgeschichte. Ein unbegleitet reisender Motivationscoach findet Jara Weißnichtwo. Grüße vom Autor. Vom Verschwinden in der Literatur. Verteidigung des Poetischen. Der Verschonte. Die Vorleser. Ein Dichter von der traurigen Gestalt. Anschlag auf die Nüchternheit. Aus der Vergegenkunft. Das stumme Reich der Erinnerung. Lesebuch für Fortgeschrittene. Surreale Selbsterkenntnis in deutscher Vorortvilla. Taumeln zwischen Kunst und Leben. | ||||||||
Aktualisiert am 2023-12-06 22:08:16 | ||||||||
Kommentare | ||||||||
|