„Texttrips“: Friedhelm Rathjen ist „Unterwegs mit Arno Schmidt“

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Die Beiträge des Bandes Texttrips entstanden in den Jahren 1991 bis 2016 aus unterschiedlichen Anlässen, woraus sich eine gewisse Disparatheit der Ansätze und auch der Tonlagen erklärt. Ihren gemeinsamen Fokus finden sie jedoch im Modus des Unterwegsseins. In Bewegung sind Texte, Figuren, Erzähler, Motive und Sprachen; in Bewegung ist Arno Schmidt als Autor und sind wir als Leser. Es geht um Trips durch Räume und Zeiten: vom lokalen oder regionalen Rundblick bis zur internationalen Perspektive, von der nachimaginierten Antike bis zu einer erdachten Zukunft, von der Aufnahme vergangener bis zur Anregung nachfolgender Literaturen. Dass auch Standpunkte und Überzeugungen dabei in Bewegung geraten und sich verändern, mag sich eher indirekt zeigen, gehört aber unbedingt auch zu den wandelnden Lehren dieser Trips in die Texte und mit den Texten Arno Schmidts.

Wir reisen mit Arno und Alice Schmidt, Friedo Lampe, Robinson Crusoe, Abdichiba, dem letzten Menschen, Martin Walser, dem Steppenwolf und Mark Twain per Schiff, Bahn, Tandem und Texttransfer nach England, Felsenburg, Ägypten, Hamburg, Stellichte, Gadir, Missouri, Avantgardien, Fanø und in die „Arno Schmidt Experimental Writer’s Residence“. Dort treffen wir Samuel Taylor Coleridge, William Blake, Daniel Defoe, Laurence Sterne, Damen und Herren des Rowohlt-Verlags, Michael Hamburger, Hermann Hesse, Huckleberry Finn, Helmut Heißenbüttel, Roberto Bolaño und viele andere.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeitern der Zeitschrift und Angehörigen der eigenen Universität oder Bücher, an denen diese mitgewirkt haben. Diese Bücher können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.

Kein Bild

Friedhelm Rathjen: Texttrips. Unterwegs mit Arno Schmidt.
Edition ReJOYCE, Südwesthörn 2017.
164 Seiten, 17,00 EUR.
ISBN-13: 9783000555596

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch