Eine Episode aus der frühen Moderne

Die originelle Lektüre der „Buddenbrooks“ in Kevin Vennemanns „Die Welt vom Rücken des Kranichs“

Von Tobias SchmidtRSS-Newsfeed neuer Artikel von Tobias Schmidt

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

„Der Verfall einer Familie“, so lautet der Untertitel von Thomas Manns Roman Buddenbrooks. Dem, was diesen Verfall möglicherweise bewirkt, widmet sich Kevin Vennemann in seinem essayistisch-theoretischen Buch Die Welt vom Rücken des Kranichs. Thermodynamik und der Verfall einer Familie. Vennemanns Zugang ist dabei ungewöhnlich, wenn nicht sogar originell zu nennen, denn die Verschränkung von physikalischen und sozialen Prozessen, genauer deren Parallelführung und Analogien ist nicht von vornherein einleuchtend. Doch Vennemann vermag derart elegant und unprätentiös die verschiedenen Ebenen in seiner Argumentation zu verbinden, dass sein Buch über eine Episode aus der Kulturgeschichte der modernen Selbstreflexion bzw. von der Verweigerung von Reflexion (wovon die Buddenbrooks letztlich handeln) auch Bezüge zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen zulässt.

Die Lübecker Handelsfamilie Buddenbrook begreift sich selbst als des Untergangs unfähig und zeigt sich damit als zutiefst skeptisch gegenüber jeglichen sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Veränderungen, die allerorts um sie herum stattfinden. Um sie ist ein Panzer gelegt aus Konventionen und Regeln, den kaum etwas zu durchdringen vermag. Sie ist ein geschlossenes System – und hier kommt die Thermodynamik ins Spiel –, das nur mit der darin vorhandenen Energie glaubt weiterzukommen. Dabei korrespondiert diese Perspektive recht genau mit dem Unterschied von erstem und zweitem Hauptsatz der Thermodynamik. Besagt der erste Hauptsatz, dass die Energie in einem abgeschlossenen System gleichbleibend ist, es also keinen Energiezufluss von Außen gibt, so geht der zweite Hauptsatz von offenen Systemen aus, in denen es Energieab- und zuflüsse gibt. Vennemann liest das Familiensystem „Buddenbrooks“ als abgeschlossenes System, das allein mit der in ihm vorhandenen Energie auskommen muss und auch will. Die begrenzte Energiemenge bedeutet auch begrenzte Leistung und führt letztlich zu dem, was Vennemann „Erschöpfung“ nennt, das System kommt zum Stillstand, weil keine Energie mehr da ist.

Erschöpfung ist ein treffender wie schillernder Begriff, weil er so genau zu beschreiben scheint, was innerhalb der Familie Buddenbrook stattfindet und dabei gleichzeitig Anteil am kulturgeschichtlichen Kontext hat. Vennemann belegt an vielen Beispielen, dass die tragenden Figuren des Romans Buddenbrooks müde und erschöpft sind, aber nicht weil sie den Verfall verhindern wollen, sondern weil sie sich aufreiben in den täglichen Geschäften, ohne ihre Erschöpfung in einen größeren Zusammenhang zu stellen. Denn dass Erschöpfung Raum greifen kann, liegt daran, dass sich das geschlossene System „Buddenbrooks“ und das offene System „Moderne“ nicht koppeln. Das ist auch eine Konstellation, die von Komplexität und der Angst davor erzählt. Die Buddenbrooks fürchten die Komplexität, die mit einer Öffnung ihres Systems einhergehen würde. Dabei ist es gerade diese Komplexität, die ihren Verfall wenn nicht aufhalten, so zumindest verzögern könnte.

Kevin Vennemann erzählt am Beispiel seiner Buddenbrooks-Lektüre vom Wagnis der Moderne, und das ist nicht wenig. Denn dass die beginnende Moderne auch Ängste hervorbrachte bei jenen, die die Veränderungen skeptisch sahen, wird heute leicht vergessen. Aber ist es aktuell nicht immer noch so? Angst vor fremden Einflüssen, Angst vor den Folgen globaler Migrationsbewegungen, Angst vor dem Verlust ökonomischer, patriarchaler Macht: mit all dem und mehr haben wir es auch und immer noch heute zu tun. Und es gibt jene, die Offenheit als Fehler betrachten und jene, die gerade in der Offenheit gesellschaftlicher, politischer, sozialer und sexueller Systeme eine Chance für die Zukunft sehen.

Titelbild

Kevin Vennemann: Die Welt vom Rücken des Kranichs.
Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2020.
236 Seiten, 28,00 EUR.
ISBN-13: 9783957579331

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch