Zum Tod der Büchner-Preisträgerin Brigitte Kronauer: aus dem Archiv von literaturkritik.de:
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseAm 22. Juli 2019 ist Brigitte Kronauer, die Büchner-Preisträgerin des Jahres 2005, nach „langer und schwerer Krankheit“, wie ihr Verlag mitteilte, im Alter von 78 Jahren gestorben – kurz vor der Veröffentlichung ihres neuen Romans Das Schöne, Schäbige, Schwankende über eine Schriftstellerin, die mit Geschichten über sich selbst ihre Existenz und ihr Schreiben hinterfragt. In literaturkritik.de sind vor dem Nachruf auf sie von Peter Mohr folgende Beträge über sie erschienen:
Eine Frau fürchtet sich.
In Brigitte Kronauers Roman „Der Scheik von Aachen“ wird das Erzählen zur Trauerarbeit
Von Peter Mohr
Ausgabe 01-2017Weltensprünge.
Brigitte Kronauers Roman „Zwei schwarze Jäger“ begeistert durch poetisches Hakenschlagen
Von Georg Patzer
Ausgabe 12-2009Im Zustand der Überreizung.
Über Brigitte Kronauers Roman „Zwei schwarze Jäger“
Von Peter Mohr
Ausgabe 10-2009Voller Glockenklang.
Warum man in Brigitte Kronauers Roman „Errötende Mörder“ am Ende nur noch Bahnhof versteht – und ihn gerade deshalb wieder und wieder lesen wird
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 01-2008Kandierter Ingwer und lustige Brüste.
Brigitte Kronauers Roman „Errötende Mörder“
Von Peter Mohr
Ausgabe 10-2007Schnell ein- und ausgelesen.
Der Brigitte-Kronauer-Reader
Von Katrin A. Schneider
Ausgabe 03-2007Vielbödig, bodenlos.
Drei Erzählungen von Brigitte Kronauer, aus Anlass des Büchner-Preises
Von Georg Patzer
Ausgabe 04-2006Inbrunst und Form.
Ein Porträt der Büchnerpreisträgerin Brigitte Kronauer
Von Maja Rettig
Ausgabe 11-2005Zwielicht über Wald und Wiesen.
Brigitte Kronauers reicher Naturzyklus
Von Maja Rettig
Ausgabe 03-2005Wettlauf mit James Ensor.
Brigitte Kronauers Roman „Verlangen nach Musik und Gebirge“
Von Peter Mohr
Ausgabe 10-2004Irritierende Ambivalenzen.
Brigitte Kronauer über ein Phänomen der Wirklichkeitserfahrung
Von Mechthilde Vahsen
Ausgabe 12-2002Kollaps beim Anblick des Männerslips.
Brigitte Kronauers Roman „Teufelsbrück“
Von Peter Mohr
Ausgabe 11-2000
|
||