Zum Tod von Günter Kunert: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Am 21. September ist Günter Kunert gestorben. Zu seinem 90. Geburtstag am 6. März 2019 erschien sein 45 Jahre im Archiv verwahrter und vor Kurzem von ihm wiedergefundener Roman Die zweite Frau. In der März-Ausgabe von literaturkritik.de haben wir eine Rezension dazu veröffentlicht – und darüber hinaus eine „Lobrede“ Marcel Reich-Ranickis auf ihn aus dem Jahr 1980. Sie gehört zur Sammlung seiner Aufsätze über Kunert, die zugleich im Verlag LiteraturWissenschaft.de erschienen ist. In literaturkritik.de sind bisher die unten stehenden Beiträge über Günter Kunert veröffentlicht worden. Zwei Tage nach seinem Tod, am 23. September, erscheint, so die Ankündigung des Hanser Verlags, ein Band mit „Neuen Gedichten“ von ihm – mit dem Titel Zu Gast im Labyrinth.
Ein Geschenk und seine Folgen.
Ein wiedergefundener satirischer Roman von Günter Kunert erinnert an die Zeit, in der mit Ostmark wenig anzufangen war
Von Dietmar Jacobsen
Ausgabe 03-2019Marcel Reich-Ranickis Veröffentlichungen über Günter Kunert: Sonderausgabe von literaturkritik.de
Ausgabe 03-2019„Von Unterdrückung nicht widerlegbar“.
Lobrede auf den Dichter Günter Kunert – aus dem Jahr 1980
Von Marcel Reich-Ranicki
Ausgabe 03-2019Notizen jenseits des Fiktiven.
Mit dem Band „Ohne Umkehr“ veröffentlicht Günter Kunert weitere Notate aus seinem „BIG BOOK“ – diesmal ist die unmittelbare Gegenwart Hintergrund der Aufzeichnungen
Von Dietmar Jacobsen
Ausgabe 12-2018Lichtblicke ins Schattenreich.
Günter Kunerts alterslose Alterslyrik
Von Michael Braun
Ausgabe 06-2018Von Odysseus bis Honecker.
Der Band „Vertrackte Affären“ enthält Altes und Neues, Verstreutes und bisher schwer Zugängliches des großen Erzählers Günter Kunert
Von Dietmar Jacobsen
Ausgabe 06-2016Kassiber kurzfristig Verschworener.
In seinen jüngsten Gedichten erweist Günter Kunert einmal mehr seine Meisterschaft als Mittler genauester Beobachtung und großer Sprachkunst
Von Volker Strebel
Ausgabe 04-2015Intra muros.
Günter Kunerts melancholisch-ironische Notizen aus dem postkatastrophischen Zeitalter sind weder Tagebuch noch Essay
Von Michael Braun
Ausgabe 05-2013Das Spurenlesen der Antike.
Eine Anthologie versammelt „Kunerts Antike“
Von Axel Schmitt
Ausgabe 11-2005Der lyrische Melker.
Neue Essays zum 75. Geburtstag des Schriftstellers Günter Kunert
Von Peter Mohr
Ausgabe 03-2004