Zur Verleihung des Büchner-Preises 2023 an Lutz Seiler: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hat am 18.7.2023 bekannt gegeben, dass dem Autor Lutz Seiler, „der als Romancier und als Dichter zu seiner eigenen, unverwechselbaren Stimme gefunden hat, melancholisch, dringlich, aufrichtig, voll von wunderbaren Echos aus einer langen literarischen Tradition“, am 4. November im Staatstheater Darmstadt der mit 50.000 Euro dotierte Georg-Büchner-Preis verliehen wird. Siehe dazu u.a. die Beiträge in der Tagesschau, der ZEIT, der F.A.Z. und der SZ.
In literaturkritik.de sind bisher folgende Beiträge über Lutz Seiler erschienen:
Phantasie und Schreib-Arbeit.
Lutz Seilers Heidelberger Poetik-Vorlesung
Von Hannes Krauss
Ausgabe 04-2022Eine leichte Irritation des Sehens.
„Am Kap des guten Abends“ versammelt acht Bildgeschichten von Lutz Seiler
Von Swen Schulte Eickholt
Ausgabe 03-2019Von Esskaas und Exlepäng.
In Lutz Seilers erstem Roman „Kruso“ wird die kleine Insel Hiddensee zum utopischen Ort verwirklichter innerer Freiheit
Von Dietmar Jacobsen
Ausgabe 10-2014Der fernste Ort.
Neue Bücher von Jan Wagner, Uwe Tellkamp und Lutz Seiler
Von Stefan Höppner
Ausgabe 05-2011Poetische Ortserkundungen.
Lutz Seilers feines Gespür für Zeiten, Räume und Wortnuancen schillert auch in seine Erzählungen
Von Bernd Blaschke
Ausgabe 08-2010Vor dem Unglück.
Vorahnungen und Bestandsaufnahmen im "Jahrbuch der Lyrik 2003"
Von Jens Mayer
Ausgabe 05-2002Vielleicht undefinierbar.
Lutz Seiler, Anne Duden und Farhad Showghi über Heimat
Von Ron Winkler
Ausgabe 03-2002Persönlich-vergänglich & historisch-absurd
die „pech & blende“-gedichte des lutz seiler: long ago und far away
Von Mischa Gayring
Ausgabe 08-2001
T.A.