Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 1, Februar 1999 (1. Jahrgang)
Editorial
Zu Erich Kästners 100. Geburtstag
Erich Kästners verwirrender Wechsel der Medien und der Namen
Aus Anlaß einiger Veröffentlichungen zu Kästners 100. Geburtstag
Von Eberhard Bürger
"Das erste Buch bleibt nicht das letzte!"
Die neue Kästner-Werkausgabe
Von Thomas Betz
Kennen Sie Kästner? Hier werden Sie ihn kennenlernen!
Noch vor dem 100. Geburtstag von Erich Kästner am 23. Februar 1999 sind drei neue Biographien erschienen
Von Stefan Neuhaus
"Münchhausen" war kein Propagandafilm
Ingo Tornows wichtiges, aber bisher weitgehend unbekanntes Buch über "Erich Kästner und der Film" ist jetzt bei dtv erschienen
Von Stefan Neuhaus
Parole Verdrängung
Vergessene Erzählungen Erich Kästner
Von Geret Luhr
Gequälte Melancholie
Eine persönliche Anthologie
Von Geret Luhr
Kästner im Taschenbuchformat
Subjektive Erinnerung und kollektives Gedächtnis
Martin Walser und die Friedenspreisdebatte
Von Lutz Hagestedt
Der Streitverlauf in Stimmen und Zitaten
Geschlechtertrennung
Über das Metzler Autorinnen Lexikon
Von K. Franz
Zappen durch die Literaturgeschichte
Epochen der deuschen Literatur für den Computer
Von Alexander Berger
Geistesheld mit Fleck
Eine ausführliche Studie zu Lichtenbergs Antijudaismus
Von Geret Luhr
Entmystifizierung der Brontë-Manie
Neufassung der ersten deutschen Brontë-Biographie
Von Ulla Biernat
Gutzkow-Renaissance
So spannend wie ein Liebesroman?
Ein kritischer Blick auf den hochgelobten "Ehebriefwechsel" Emilie und Theodor Fontane
Von Stefan Neuhaus
Wahre Ideale
Über Emile Zolas politisches Engagement
Von Tanja Zobeley
Das Sprachgefühl der Gegenfüßler
Gregor Eisenhauers "Antipoden"
Von Geret Luhr
Religion des Herzens und Begehrens
Ina Hartwigs "Sexuelle Poetik
Von Oliver Pfohlmann
Der Kegelbruder als Lustmörder
Elisabeth Lenks und Katharina Kaevers "Vampir von Düsseldorf"
Von Oliver Pfohlmann
Lyrik am Jahrhundertende
Harald Hartungs schöne Anthologie mit gelegentlichen Durchhängern
Von Lutz Hagestedt
Déjà-lu-Erlebnisse auf dem Hochplateau der Komik
Max Goldts vollreife Kolumnen
Von Klaus Cäsar Zehrer
Bruder Jakob schläft noch
Die Romane des schweizer Schriftstellers Klaus Merz
Von Manu Slutzky
Auf sein Herz gehört
Nachlese zu Robert Schneiders "Die Luftgängerin
Von Franz Loquai
Von neuen Jobs und alten Seilschaften
Ingo Schulzes Roman aus der ostdeutschen Provinz
Von Lutz Hagestedt
Ausblicke von Schönheit und Intensität
W. G. Sebald: "Logis in einem Landhaus
Von Oliver Pfohlmann
Knochensud und Rosenkranz
Josef Winkler setzt seine Kärnten-Saga fort
Von Helge Schmid
Hitler in mir selbst
Peter Roos' Triptychon der Vergangenheitsbewältigung "Hitler lieben"
Von Marcel Atze
Fast wie im richtigen Leben
Petra Morsbachs "Opernroman"
Von Melanie Witte
Von den Ritualen pubertierender Freibadbesucher
Hermann Peter Piwitts "Ein unversöhnliches Ende"
Von Oliver Pfohlmann
Rückzug unter Verlusten
Martin R. Deans behutsame Kurzprosa
Von Thomas Kastura
Konstruierter Lauf der Worte
Milan Kunderas Romanessay "Die Identität"
Von Sebastian Domsch
Der amerikanische Alptraum
Colum McCanns neuer Roman "Himmel unter der Stadt
Von Thomas Kastura
Eine Grenzgängerin
Kim Chernin findet ihren Weg
Von Tanja Zobeley
Lauras Welt
Die Geschichte einer lesbischen Liebe
Von Alexander Berger
Hereinspaziert, Mord!
Jakob Augstein zeigt mit seinen Gerichtsreportagen Berlins andere Seite
Von Heike Schmitt
|