Suche  

Autoren : Kästner, Erich

Unterkategorie
 
Erich Kästner, geb. am 23.2.1899 in Dresden, gest. am 29.7.1974 in München, war Soldat im 1. Weltkrieg, lernte Lehrer, studierte bis zum Dr. phil. Er wurde Redakteur in Dresden und Berlin und einer der erfolgreichsten deutschen Dichter zwischen den Kriegen und nach dem 2. Weltkrieg, und zwar von Gedichten, Romanen für Kinder („Emil und die Detektive“ u.v.a.m.), Drehbüchern („Münchhausen“ u.a.), Bühnenstücken („Die Schule der Diktatoren“ u.a.), Erzählungen, Aufsätzen, Reportagen, Vor- und Nachwörtern, Kritischem, Persönlichem („Ein deutsches Tagebuch“), Autobiografischem („Als ich ein kleiner Junge war“) und von genau vier vollendeten Romanen für Erwachsene.

Angaben nach Verlage Haffmans & Tolkemitt, Oktober 2011

Artikel über Kästner in literaturkritik.de:

Berlin-Texte, Epigramme und satirische Auftragsgedichte.
Zum Erich Kästner-Doppeljubiläum hat der Atrium Verlag weitere Neuerscheinungen herausgebracht
Von Manfred Orlick
Ausgabe 02-2024

Erinnerungen, politische Schriften und Reden sowie Montagsgedichte.
Drei Neuerscheinungen aus dem Atrium Verlag läuten das Erich Kästner-Jubiläum im nächsten Jahr ein
Von Manfred Orlick
Ausgabe 05-2023

Erich Kästner.
Ein Kapitel aus „Mein Leben“ (1999)
Von Marcel Reich-Ranicki
Ausgabe 02-2019

Herr Grundeis kann was erleben.
Kontextwissen erwerben mit „Emil und die Detektive: Ein Comic von Isabel Kreitz“
Von Ulrike Preußer
Ausgabe 01-2016

Haftende Verse.
Erich Kästners Gedichte bleiben aktuell – das zeigt eine Neuausgabe von „Ein Mann gibt Auskunft“
Von Erhard Jöst
Ausgabe 11-2015

Literarische Einblicke in eine bewegte Epoche.
Die Wiederentdeckung von Erich Kästners Erzählungen
Von Erhard Jöst
Ausgabe 10-2015

Alter Wein.
Über Erich Kästners „Der Gang vor die Hunde“
Von Roman Halfmann
Ausgabe 01-2014

Gereimte Wochenkommentare.
Erich Kästners bissige Anmerkungen zur Weimarer Republik
Von Manfred Orlick
Ausgabe 11-2012

Ein Moralist in unmoralischer Zeit?.
Bei Haffmans sind Erich Kästners Romane für Erwachsene in einer handlichen Ausgabe erschienen
Von Klaus Hammer
Ausgabe 10-2011

"Das Blaue Buch" oder Der Dichter als Zeitzeuge.
Zu Erich Kästners Kriegstagebuch und seinen unveröffentlichten Roman-Notizen
Von Horst Schmidt
Ausgabe 10-2006

Der Karneval des Kaufmanns.
Erich Kästners publizistische Texte aus der Leipziger Zeit - erstmals herausgegeben von Klaus Schuhmann
Von Heike Nieder
Ausgabe 07-2005

Poesie im Alltagsgewand.
Ein weiteres Tonporträt über Erich Kästner
Von Doris Betzl
Ausgabe 04-2003

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Teofila Reich-Ranicki illustriert Kästner
Von Sabine Klomfaß
Ausgabe 05-2000

Parole Verdrängung.
Vergessene Erzählungen Erich Kästner
Von Geret Luhr
Ausgabe 01-1999

Gequälte Melancholie.
Eine persönliche Anthologie
Von Geret Luhr
Ausgabe 01-1999

"Das erste Buch bleibt nicht das letzte!".
Die neue Kästner-Werkausgabe
Von Thomas Betz
Ausgabe 01-1999

Erich Kästners verwirrender Wechsel der Medien und der Namen.
Aus Anlaß einiger Veröffentlichungen zu Kästners 100. Geburtstag
Von Eberhard Bürger
Ausgabe 01-1999

Kästner im Taschenbuchformat
Ausgabe 01-1999

Abnorme Spielarten des Geschlechtslebens.
Zu Erich Kästners Roman "Fabian"
Von Thomas Anz
Ausgabe 00-1998




Aktualisiert am 2011-10-11 19:39:12
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort