Erhard Schütz, geb. am 17.2.1946, studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie in Gießen und Würzburg. Er war Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Essen und an der FU Berlin. Von 1997 bis zu seiner Emeritierung 2011 war er Professor für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Artikel über Schütz in literaturkritik.de:
Die Wahrheit erfinden. Der von Jan-Pieter Barbian und Erhard Schütz herausgegebene Tagungsband „Die Traglast der Vergangenheit” bietet eine gelungene Übersicht zu Ralf Rothmanns Werk Von Thomas Merklinger Ausgabe 09-2024
Der fast Unvergessene. Der Tagungsband „Die ‚Utopie des Alltäglichen‘“ – eine dankenswerte Würdigung von Nicolas Borns (1937–1979) Leben und Werk Von Dorothée Leidig Ausgabe 06-2020
Von Fliegern und Autofahrern. Erhard Schütz streift die „Mediendiktatur Nationalsozialismus“ anhand ausgewählter Themenbereiche Von Walter Delabar Ausgabe 01-2020
Sentimentale Stimmungsautomaten?. Hildegard Kernmayer und Erhard Schütz sammeln elegante Feuilletons über das Feuilleton und das Feuilletonistische Von Karin S. Wozonig Ausgabe 12-2017
Zwischen Anpassung und Eskapismus. Peter Uwe Hohendahl und Erhard Schütz haben einen Sammelband über konservatives Denken in Deutschland und den USA nach 1945 herausgegeben Von Sönke Abeldt Ausgabe 07-2012
Das Tabu existierte nie. Die internationale Erforschung des Bombenkriegsthemas in der Literatur und den Medien agiert differenzierter und dekonstruiert Legenden Von Jan Süselbeck Ausgabe 07-2009
Zum Verhältnis von Zeitgeschichte und Literatur. Ein von Erhard Schütz und Wolfgang Hardtwig herausgegebener Sammelband erhellt die Beziehung zwischen Fakten und Fiktionen in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur Von Dominik Orth Ausgabe 04-2009
Im Inneren des Buchkörpers. Das "BuchMarktBuch" eröffnet ein Kaleidoskop von Büchern und Büchermachern Von Andreas Trojan Ausgabe 01-2007
Was von der linken Germanistik übrig blieb. Eine Festschrift für Walter Fähnders Von Christina Ujma Ausgabe 07-2005
Die andere Moderne?. Ein Sammelband zur Literatur im deutschen Faschismus Von Kai Köhler Ausgabe 01-2002
|