Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 7, Juli 1999 (1. Jahrgang)

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Psychoanalyse

Psychoanalyse nach hundert Jahren Traumdeutung
Vorbemerkungen
Von Thomas Anz

Kulturanalysen

Symptome zum Anfassen
Nina Ort über Slavoj Zizek
Von Nina Ort

Der Frosch und die Bierflasche
Zizeks Frage nach der Nächstenliebe im postmodernen Zeitalter
Von Benjamin Marius Schmidt

Die dunkle Spur der Vergangenheit
Jörn Rüsen und Jürgen Straub über Spuren der Geschichte
Von Andreas Hamburger

Der Ekel in der Kultur
Winfried Mennighaus' differenzierte Geschichte einer starken Empfindung
Von Geret Luhr

Literatur als Ausdruck des gekränkten Selbst
Ekkehart Baumgartner baut weiter am Mythos des leidenden Künstlers
Von Thomas Bollwerk

Normalität und Abweichung

Wie Normalität produziert wird
Jürgen Links "Versuch über den Normalismus"
Von Lutz Hagestedt

Das abweichende Weib und andere Normalitätskonstrukte seit der Aufklärung
Neuerscheinungen von Maren Lorenz, Thomas Rolf, Joseph Sandler, Anna Ursula Dreher und Norbert Bolz über Vorstellungen von Normalität oder Gesundheit
Von Thomas Anz

Psychoanalyse in der modernen Literatur

Wie Anaïs Nin Dr. Otto Rank das Tanzen lehrte und Lou Andreas-Salomé Freud vervollkommnete
Schriftstellerinnen zwischen Seelentauchern und Tiefenpsychologen
Von Christine Kanz

Psychoanalyse als Philosophie der Revolution
Hinweise auf ältere und neuste Literatur zu Otto Gross
Von Thomas Anz

Meine Neurose scheint jede Analyse zu verhindern
Hermann Brochs "Psychische Selbstbiographie"
Von Alexandra Hildebrandt

Werde, der du bist
Klaus Manns vergebliche Hoffnungen auf die Psychoanalyse
Von Alexandra Hildebrandt

Der Traum von der Trivialität
Lieselotte Pouh entdeckt einen Zusammenhang zwischen "Wiener Literatur und Psychoanalyse"
Von Ulla Biernat

Familiendesaster
Sybille Lacans larmoyante Rache an dem abwesenden Vater
Von Christine Kanz

Die Uni als Klinik
Jörg Uwe Sauers urkomischer Campus-Roman in Bernhardscher Manier handelt auch von der Psychoanalyse
Von Thomas Anz

Erste Hilfe für den Umgang mit der Psychoanalyse
Hinweise auf ein Werk- und ein Begriffslexikon
Von Thomas Anz

Psychoanalyse und Philosophie

Ich kann mich lebhaft an einen Fall erinnern
Drei Plauderstunden mit C. G. Jung
Von Thomas Bollwerk

Vergessen wir nicht - die Philosophiegeschichte
Philosophie der Psychoanalyse statt Psychoanalyse der Philosophie
Von Rolf Löchel

Freud und die Philosophie
Zur Vergänglichkeit der Gegenwart
Von Rolf Löchel

Goethe

Mit Goethe durch das Jahr V

Geheimnisse des Genies Goethe
Eine Erinnerung an Kurt R. Eisslers große psychoanalytische Studie
Von Thomas Anz

Der elektronische Goethe
Autobiographisch orientierte, nichtwissenschaftliche CD-ROMs
Von Alexandra Hildebrandt

Belletristik

Aufgeladenes Rauschen
Fragen zum Gedicht
Von Robert Gernhardt

Inseln der Erinnerung
Barbara Honigmann über das "Damals, dann und danach" eines jüdischen Lebens
Von Melanie Ottenbreit

Ethnographien des Alltags
Ein Geschichtensammler läßt erzählen
Von Melanie Witte

Jane Austen auf der Schwäbischen Alb
Sibylle Mulot beschreibt die sechziger Jahre
Von Eva Leipprand

Bleib, Schwesterlein, bleib!
Peter Härtling plündert Serienstoff
Von Heinz Ludwig Arnold

Ausführlich befragte Weltsichten
Gespräche mit Peter Härtling und Günter Grass
Von Ulrich Karger

Warum sind wir nicht lesbisch geworden?
Der Briefwechsel zweier streitbarer Autorinnen
Von Jamal Tuschick

Warum den Hausmeister fast der Fußabstreifer getroffen hätte
Herbert Rosendorfer überzeugt mit abgründigen Geschichten
Von Ulrich Karger

Fremdsprachige Belletristik

Morden mit Stil
John Lanchester über eine unentdeckte Kunstform
Von Jan Westerhoff

Der Zauberschlüssel zum Frauenherz
Federico Andahazi entdeckt das "Land der Venus"
Von Oliver Pfohlmann

Barock ausufernde Fabulierlust und purer Aberwitz
Salman Rushdies Roman "Der Boden unter ihren Füßen" stellt die Geschichte auf den Kopf
Von Ulrich Karger

Es gibt keine Rückkehr zum Normalen
Aleksandar Tišmas Roman "Treue und Verrat"
Von Sebastian Domsch

Wie also hängt ein Leben zusammen?
Jan Kjaerstads Roman "Der Verführer"
Von Oliver Jahn

Wozu sind Männer und Schriftsteller und Frauen überhaupt gut?
Hanif Kureishi verzweifelt (fast) in seinem Roman-Bekenntnis
Von Ulla Biernat

Das gefälschte Original
Louis Buss über den "Luxus des Exils"
Von Jan Westerhoff

Charmanter Lebenskünstler - oder?
Anne Tyler schickt ihren Anti-Helden auf die Suche nach seinem Engel
Von Ulla Biernat

Sachbuch

Biographik / Autobiographik

Die Autobiographie ist tot, es lebe die Autobiographie!
"Autobiographisches Schreiben nach dem Ende der Autobiographie" von Almut Finck
Von Eva Kormann

Goldenes Herz und eiserne Schnauze
Der widersprüchliche Kurt Tucholsky
Von Sonja Sakolowski

"I am an American citizen": Thomas Mann und die Unmöglichkeit einer Rückkehr
Eine Umfrage als Stimmungsbarometer
Von Daniel Linke

Cousins im Geiste
Hermann Hesse und Thomas Mann korrespondieren über die deutschen Dinge
Von Thomas Bollwerk

Ein Bündelchen Widerspruch
Melissa Müllers einfühlsame Anne-Frank-Biographie
Von Verena Feistauer

Verschiedenes

Natur - x
Die Dreyfus-Affäre durch das Temperament Zolas gesehen
Von Rolf-Bernhard Essig

Pariser Surrealismus
Eine leicht schöngefärbte Auswahl
Von Rolf Löchel

Das Rad der Zeit dreht sich weiter
Jutta Heeß über Bruno Hillebrands "Ästhetik des Augenblicks"
Von Jutta Heeß

Der Kreislauf des Sekundären
Aufsätze von Botho Strauß von 1987 bis 1999 in einem Sammelband
Von Oliver van Essenberg

Stimulieren - Sättigen - Genießen
Helene Karmasin untersucht das ABC des Essens
Von Lutz Hagestedt

Hörspiel / Hörbuch

Hörspiel des Monats
Über das Hörspiel des Monats
Von Redaktion literaturkritik.de

Hörspiel des Monats Mai 1999
"Jeff Koons" von Rainald Goetz
Von Redaktion literaturkritik.de

Hörspiel des Monats Juni 1999
"Sounds of Dancing" von Kaye Mortley
Von Redaktion literaturkritik.de

Zeitschrift

Von "Moby-Dick" zu Salman Rushdie
Ein Heft der Zeitschrift "Literatur in Wissenschaft und Unterricht"
Von Redaktion literaturkritik.de

Gender trouble all over the world
Das neue Schwerpunktheft gender der "Zeitschrift für Germanistik"
Von Christine Kanz

Von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen

Alexandra Hildebrandts "Die Poesie des Fremden"

Hubert Rolands "Die deutsche literarische Kriegskolonie in Belgien, 1914-1918"

Ulrich Kargers Grotesken mit einem Bilderzyklus von Kolibri

Objektkonstitution als Zeichenprozeß
Nina Orts "Objektkonstitution als Zeichenprozeß"
Von Ekkehard Knörer