Suche  

Autoren : Derrida, Jacques

Unterkategorie
 
Jacques Derrida, geb. am 15.7.1930 in El-Biar in der Nähe von Algier, gest. am 8.10.2004 in einer Pariser Klinik.
1935-41
Kindergarten und Grundschule in El-Biar. Nachhaltige "Petainisierung" der Schule zwischen 1940 und 41. J. D. ist als Jude Repressionen ausgesetzt.
1941
J. D. kommt in die Sexta des Lycée Ben Aknoun, in der Nähe von El-Biar.
1942
J. D. wird am ersten Schultag der Schule verwiesen, weil der Rektor den Numerus Clausus für Juden von 14% auf 7% herabgesetzt hat.
1943-47
Rückkehr ans Lycée Ben Aknoun, unregelmäßige Studien, J. D. träumt davon, professioneller Fußballspieler zu werden. Fällt im Juni 1947 durchs baccalauréat. Zur gleichen Zeit intensive Lektüren (Rousseau, Gide, Nietzsche, Valéry, Camus). Veröffentlicht Gedichte in kleinen nordafrikanischen Zeitungen.
1947/48
Philosophieklasse am Lycée Gauthier in Algier. Einschreibung in die classe de lettres supérieures des Lycée Bugeaud in Algier.
1948/49
Hinwendung zur Philosophie: Lektüre Kierkegaards und Heideggers.
1949/50
Erste Reise nach Frankreich. Internatsschüler am Lycée Louis-le-Grand in Paris. Fällt durch die Aufnahmeprüfung der École normale supérieure.
1952-54
École normale supérieure. Freundschaft mit Louis Althusser. Erste Begegnung mit Marguerite Aucouturier. Ist zeitweilig in Gruppen der nichtkommunistischen extremen Linken aktiv. Schließt Freundschaft mit Foucault, dessen Vorlesungen er hört.
1956/57
Besteht im zweiten Anlauf die mündliche Prüfung der agrégation und erhält ein Stipendium als special auditor an der Universität von Harvard. Im Juni 1957 heiratet er in Boston Marguerite Aucouturier.
1957-59
Militärdienst im Algerienkrieg. Unterrichtet als Soldat zweiter Klasse in Zivil junge Algerier und Algerierfranzosen in Französisch und Englisch. Häufige Treffen mit Bourdieu.
1959/60
Rückkehr nach Frankreich. Erste Stelle als Lehrer am Lycée in Le Mans. Reise nach Prag zur Familie Marguerites.
1960-64
Lehrt an der Sorbonne ("Allgemeine Philosophie und Logik": Assistent von S. Bachelard, G. Canguilhem, P. Ricour, J. Wahl). Erster Vortrag am Collège de France (über und in Anwesenheit Foucaults). Erste Veröffentlichungen in „Critique“ und „Tel Quel“.
1962
Unabhängigkeit Algeriens.
1966
Nimmt an der Johns Hopkins University in Baltimore an einem großen Kolloquium teil, das eine spektakuläre Intensivierung der Rezeption bestimmter französischer Philosophen und Theoretiker in den USA einleitet. Lernt dort Paul de Man und Jacques Lacan kennen.
1967
Vortrag vor der „Société française de philosophie“: "Die différance". Veröffentlicht seine ersten Bücher: „De la grammatologie“ („Grammatologie“, dt. 1974), „La voix de la Phénomène. Introduction au problème du signe dans la phénoménologie de Husserl“ („Die Stimme und das Phänomen. Ein Essay über das Problem des Zeichens in der Philosophie Husserls“, dt 1979). In der Folgezeit wachsende Anerkennung im Ausland (Wahl in mehrere Akademien [Academy for the Humanities and Sciences of New York, American Academy of Arts and Sciences, etc.], Preise (Nietzsche-Preis 1988), Ehrendoktortitel (Columbia, Essex, Leuven, New School, Williams College), in Frankreich dagegen zunehmender Ausschluß vom akademischen Betrieb.
1968
J. D. scheint bestimmten Aspekten der Bewegung vom Mai 68 zurückhaltend gegenüberzustehen. Hält im Juli auf Einladung von Peter Szondi eine Reihe von Seminaren an der Universität Berlin. Seit 1968 vermehrte Reisetätigkeit innerhalb und außerhalb Europas.
1971
Rückkehr nach Algerien. Vorträge und Lehrtätigkeit an der Universität von Algier. Vortrag beim Congrès des sociétes de philosophie de langue française in Montréal ("Signatur Ereignis Kontext").
1972
Nietzsche-Kolloquium in Cérisy. Drei weitere Bücher, Sondernummern von „Lettres françaises“ und „Le Monde“. Erste Reise nach Ungarn.
1974
Ruft in den soeben gegründeten Éditions Galilées die Reihe "La philosophie en effet" ins Leben.
1975
Gründet zusammen mit Freunden, Kollegen und Studenten die Gruppe zur Erforschung der philosophischen Lehre. Beginn der Lehrtätigkeit in Yale. Beginn der sog. Yale School (H. Bloom, P. de Man, J. Derrida, Geoffrey Hartman, J. H. Miller) und der Auseinandersetzungen um die "Invasion" der "deconstruction in America".
1979
Ergreift mit einigen anderen die Initiative zur Organisation der „Generalstände der Philosophie“, die an der Sorbonne abgehalten werden. Erste Reise nach Schwarzafrika zum Kolloquium in Cotonou.
1980
Verteidigung einer „Thèse d'État“ an der Sorbonne. Ph. Lacoue-Labarthe und J.- L. Nancy organisieren das Kolloquium "A partir du travail de Jacques Derrida" in Cérisy.
1981
Gründet mit Jean-Pierre Vernant und einigen Freunden die „Gesellschaft Jan Hus“ (Hilfe für verfolgte tschechische Intellektuelle). Wird in Prag verhaftet und erst nach einer energischen Intervention François Mitterrands und der französischen Regierung von der Tschechoslowakei freigelassen ("ausgewiesen").
1983
Gründung des „Collège international de philosophie“, zu dessen erstem Direktor J. D. gewählt wird. Wahl in die „École des hautes études en sciences sociale“.
1984
Vortrag im Seminar von Jürgen Habermas und Eröffnungsvortrag des Joyce-Kolloquiums in Frankfurt.
1986
Zusammen mit dem amerikanischen Architekten Peter Eisenmann Arbeit an einem Entwurf für den Parc de la Villette.
1989
Eröffnungsansprache bei dem von der Cardozo School of Law in New York veranstalteten Kolloquium über "Deconstruction and the Possibilities of Justice".
1990
Seminare an der Wissenschaftsakademie der UdSSR und der Universität Moskau. Eröffnungsvortrag bei dem von S. Friedlander an der University of California (Los Angeles) organisierten Kolloquium über „Die Endlösung und die Grenzen der Repräsentation“.
1992
Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Cambridge.
2001
Theodor W. Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main

Angaben nach Suhrkamp Verlag, Mai 2009

Artikel über Derrida in literaturkritik.de:

„Du sollst nicht töten“ – eine neue Einladung zum Mitdenken.
Jacques Derridas Seminar „Die Todesstrafe I“ bietet Analysen zur Abschaffung einer Strafform
Von Andreas Jacke
Ausgabe 03-2019

Unterwegs auf einer Insel.
Jacques Derridas Seminar „Das Tier und der Souverän II“ setzt die Auseinandersetzung mit Themen des Politischen in fokussierter Weise fort
Von Andreas Jacke
Ausgabe 10-2017

Mehr/Meer sehen als einen Dokumentarfilm über Derrida.
In Jaques Derridas und Safaah Fathys Buch „Worte drehen. Am Rande eines Films” werden die Hintergründe und Ansätze des Films „Derrida, anderswo“ erzählt, erklärt und diskutiert
Von Andreas Jacke
Ausgabe 12-2016

Eine Philosophie mit Wölfen.
Jacques Derridas Seminar „Das Tier und der Souverän I“ bietet neue Einblicke in die Arbeit des französischen Philosophen
Von Andreas Jacke
Ausgabe 07-2015

Nous nous devons à la mort.
Jacques Derrida folgt den Spuren von 34 Fotografien Jean-François Bonhommes und Athen
Von Andreas Hudelist
Ausgabe 09-2011

Touché.
Zu zwei Studien über die Bedeutung des Berührens in den Werken Jaques Derridas und Jean-Luc Nancys
Von Michael Mayer
Ausgabe 05-2009

Das Erbe der Zukunft.
Jacques Derrida und Élisabeth Roudinesco im Gespräch
Von Thilo Rissing
Ausgabe 08-2006

Thanatografie.
Zum Tod von Jacques Derrida
Von Axel Schmitt
Ausgabe 11-2004

Poetik der Beschneidung oder Wie dekonstruktiv kann man Celan lesen?.
Ein Blick auf neue Celan-Literatur
Von Axel Schmitt
Ausgabe 06-2003

Spectre.
Zum Tod von Maurice Blanchot
Von Axel Schmitt
Ausgabe 03-2003

Derrida intim.
George Bennington und Jacques Derrida porträtieren Jacques Derrida
Von Johan Frederik Hartle
Ausgabe 11-2002

Erlösung im Unscharfen.
Jacques Derridas Versuch einer positiven Erfahrung der Religion
Von Christoph Schmitt-Maaß
Ausgabe 08-2002

Textueller Parasitismus.
In "Limited Inc." streiten Derrida und Searle nicht nur um die Vorrangstellung des kontinentalen vor dem anglo-amerikanischen Denken
Von Axel Schmitt
Ausgabe 08-2002

Zu Gast bei Jacques Derrida.
Eine kleine Lektüren über die Gastfreundschaft
Von Johan Frederik Hartle
Ausgabe 04-2002

Freundschaft am Ende.
Über aktuelle Beiträge zur Diskretion und Uneingeschränktheit der Rede
Von Sabine Eickenrodt
Ausgabe 05-2001

Logostherapie.
Jacques Derrida über vornehme und apokalyptische Töne
Von Waldemar Fromm
Ausgabe 03-2001

Chora und die Unhöflichkeit, höflich zu sein.
Derrida über Kant und Platon
Von Rolf Löchel
Ausgabe 03-2001

Unterwegs zum Bild.
Derridas Randgänge zwischen den Medien
Von Axel Schmitt
Ausgabe 03-2001

Le Derrida actuel.
Eine einführende Skizze
Von Axel Schmitt
Ausgabe 03-2001

Die ermordete Metapher.
Pierre Legendre und Jean-Luc Nancy über das Herz, Jacques Derrida und Friedrich Kittler über Nietzsches Schreiben
Von Martin Stingelin
Ausgabe 09-2000




Aktualisiert am 2009-05-17 21:53:55
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort