Suche  

Autoren : Sloterdijk, Peter

Unterkategorie
 
Peter Sloterdijk, geb. am 26.6.1947 in Karlsruhe, ist ein deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Buchautor. Er wurde als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren und studierte von 1968 bis 1974 in München und an der Universität Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1971 erstellte Sloterdijk seine Magisterarbeit mit dem Titel Strukturalismus als poetische Hermeneutik. In den Jahren 1972/73 folgten ein Essay über Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte sowie eine Studie mit dem Titel Die Ökonomie der Sprachspiele. Zur Kritik der linguistischen Gegenstandskonstitution. Im Jahr 1976 wurde Sloterdijk von Professor Klaus Briegleb zum Thema Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte der Autobiographie der Weimarer Republik 1918-1933 promoviert. Zwischen 1978 und 1980 hielt sich Sloterdijk im Ashram von Bhagwan Shree Rajneesh (später Osho) im indischen Pune auf. Seit den 1980er-Jahren arbeitet Sloterdijk als freier Schriftsteller. Das 1983 publizierte Buch Kritik der zynischen Vernunft zählt zu den meistverkauften philosophischen Büchern des 20. Jahrhunderts. Seit 2001 ist Sloterdijk in Nachfolge von Heinrich Klotz Rektor der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe sowie Professor für Philosophie und Ästhetik ebenda.

Angaben nach Suhrkamp Verlag, aktualisiert im August 2013

Artikel über Sloterdijk in literaturkritik.de:

Den Klimawandel verstehen: eine „feuerhistorische“ Analyse.
Peter Sloterdijk legt mit seiner sprachmächtigen Publikation „Die Reue des Prometheus. Von der Gabe des Feuers zur globalen Brandstiftung“ eine alternative Ideen- und Menschheitsgeschichte vor
Von Marcel Baumann
Ausgabe 04-2024

Der Grauseher.
Peter Sloterdijk setzt in „Wer noch kein Grau gedacht hat“ eine unscheinbare Unfarbe geistreich in Szene
Von Nico Schulte-Ebbert
Ausgabe 07-2022

Der rheinische Weltfreund aus Karlsruhe.
Peter Sloterdijk setzt sein Notizen-Werk mit drei weiteren Jahrgängen fort und bestreitet in „Polyloquien“ eine Zitat-Konferenz
Von Willi Huntemann
Ausgabe 02-2019

Im Spannungsfeld von Glaube und Skepsis.
In einer Collage aus älteren Texten widmet sich Peter Sloterdijk unserem Verhältnis zu Gott
Von Sebastian Meißner
Ausgabe 06-2018

Egomorphe Erotik im Medium der Antragsprosa.
Peter Sloterdijks „Das Schelling-Projekt“
Von Markus Steinmayr
Ausgabe 04-2017

Weltprozess nach dem Hiatus.
Über Peter Sloterdijks „Die schrecklichen Kinder der Neuzeit. Über das anti-genealogische Experiment der Moderne“
Von Roman Halfmann
Ausgabe 09-2014

Religionsstiftung und Volkswerdung.
Peters Sloterdijks Essay „Im Schatten des Sinai“
Von Alexandra Pontzen
Ausgabe 07-2014

Peter Sloterdijk provoziert Diskurspolizisten.
Ausgewählte Gespräche und Interviews 1993-2012
Von Alexandra Pontzen
Ausgabe 04-2014

Glückliche Entfremdung.
“Mein Frankreich“ heißt ein neues Buch des Karlsruher Philosophen Peter Sloterdijk
Von Dieter Kaltwasser
Ausgabe 08-2013

Du musst dein Leben notieren.
Mit „Zeilen und Tage“ gewährt Peter Sloterdijk unterhaltsame Einblicke in sein Alltagsdenken
Von Nico Schulte-Ebbert
Ausgabe 10-2012

Verwunderungsübung.
Peter Sloterdijks erstaunliche Rede über „Streß und Freiheit“
Von Nico Schulte-Ebbert
Ausgabe 06-2012

Die Gesellschaft der Bilder – Bilder der Gesellschaft.
Hubert Burdas „In medias res“ versammelt „Zehn Kapitel zum Iconic Turn“
Von Andreas Hudelist
Ausgabe 04-2011

Die Anwälte des Teufels.
Mit elf Jahren Verspätung werden fünf Vorträge zum Gedenken an Niklas Luhmann veröffentlicht
Von Nicklas Baschek
Ausgabe 11-2010

Kulturwissenschaftlicher Nach-Eifer.
Peter Sloterdijk über den Kampf der Monotheismen
Von Martina Wagner-Egelhaaf
Ausgabe 04-2008

Emotional Turn?.
Beobachtungen zur Gefühlsforschung
Von Thomas Anz
Ausgabe 12-2006

Schaumdeutung.
Metapherndelirien und höchste Komplexität: Peter Sloterdijk schließt seine "Sphären"-Trilogie ab
Von Ludger Lütkehaus
Ausgabe 09-2004

"We didn't need dialogue, we had faces".
Kulturtechnik Gespräch 2000
Von Claudia Schmölders
Ausgabe 10-2000

Kreise und Kugeln.
Peter Sloterdijks große Kulturgeschichte der Lebens- und Seelenräume
Von Alexandra Hildebrandt
Ausgabe 10-1999


Vom Kyniker zum Zyniker.
Peter Sloterdijks Wende: eine Verteidigung und eine Kritik seiner Dialektik des Humanismus
Von Thomas Anz
Ausgabe 10-1999


Aktualisiert am 2013-08-23 09:58:21
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort