Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 2 / 3, März 1999 (1. Jahrgang)
Editorial
Vorbemerkung
Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Emotionsforschung
Zur Resonanz von Daniel Golemans "Emotionale Intelligenz" und aus Anlaß neuerer Bücher zum Thema "Gefühle"
Von Thomas Anz
Emotionale Intelligenz
Kritische Analyse eines populären Konstrukts
Von Hannelore Weber und Hans Westmeyer
Psychologie als Seelenwissenschaft
Dietrich Dörners "Bauplan für eine Seele"
Von Oliver Pfohlmann
Computertheorie des Geistes
Denken als Informationsverarbeitung
Von Lutz Hagestedt
Die Menschmaschine?
Joseph LeDoux über das Entstehen von Emotionen
Von Nicole Wilmer
Liebe, Lust und Leidenschaft im Zerrspiegel der Naturwissenschaften
Prädominiert Biologie die Kultur?
Von Christine Kanz und Rolf Löchel
Die Angst des Mannes vor der verschlingenden Frau
Lilith und ihre Schwestern
Von Christine Kanz
Für eineTheorie literarischer Leidenschaften
Zu einem neuen Sammelband der Konstanzer Literaturwissenschaft
Von Christine Kanz
Komik und Emotionalität
Die Literatur der neunziger Jahre
Von Lutz Hagestedt
Autobiographie oder Fiktion?
Reaktionen deutscher Leser auf den Fall "Binjamin Wilkomirski"
Von Barbara Mahlmann-Bauer und Waltraud Strickhausen
Mit Goethe durch das Jahr
Aus der Peripherie ins Zentrum
Goethe und seine Deutschen
Von Gerhart Pickerodt
Unmittelbare Wahrheit statt Dichtung
Sigrid Damms "Christiane und Goethe" - eine Recherche
Von Gerald Koll
"Mein Lebenswerk ist das eines Kollektivwesens"
Siegfried Unselds Goethe-Bücher
Von Manu Slutzky
Lang lebe Lichtenberg
Publikationen zum Lichtenberg-Jahr
Von Lutz Hagestedt
Billy und die Detektive
Die Filmfassung von Erich Kästners berühmtem Kinderroman "Emil und die Detektive"
Von Stefan Neuhaus
Bilder einer Ausstellung
Zwiespältiger Lektüreeindruck
Von Stefan Neuhaus
"Frau Fama hat zwey Trompeten, eine von vorn, und eine von hinten"
Hans-Joachim Neubauer auf der Spur des Gerüchts
Von Verena Feistauer
Gartenbau als fröhliche Wissenschaft
Aus Vita Sackville-Westa Garten-Kolumne
Von Ulla Biernat
"Sind Affen Rechtshänder?"
Aus Charles Darwins Notizbüchern
Von Oliver Pfohlmann
Beschreibung eines Kampfes
Dorothea Hauser über die ambige Beziehung zwischen Andreas Baader und Horst Herold
Von Catherine Beck
Übersetzung als Vermittlung
Jörn Albrechts Geschichte, Theorie und kulturelle Wirkung der literarischen Übersetzung
Von Evangelia Karamountzou
Frauen als Netzwerkerinnen
Sadie Plant über die weibliche Seite des Internets
Von Oliver Pfohlmann
Montaignes "Essais", eine verlegerische Großtat - hinsichtlich Volumen und Gewicht
Michel de Montaignes "Essais" in der Übersetzung von Hans Stilett
Von Rolf Löchel
Kritik der Kritik
Über eine Rezension zu Karin Wielands bemerkenswerter Genderstudie über "das männliche Selbst im Übergang zur Neuzeit"
Von Ingrid Bennewitz
Eine Handvoll Leute im Dickicht
Der Erstlingsroman von Christoph Peters
Von Lutz Hagestedt
Ein Meisterwerk der Erinnerung
Stephan Wackwitz entdeckt "Die Wahrheit über Sancho Pansa"
Von Georg Patzer
Reminiszenzen
Erica Pedretti beantwortet die Frage, was ein Kuckuck im Altersheim zu suchen hat
Von Nicole Wilmer
"Wozu Freud lesen, wenn Butler ihn für uns gelesen hat?"
Thomas Meineckes fröhlich-lapidarer Gender-Musik-Text "Tomboy"
Von Christine Kanz
Maître Cohns sauberer Lehrling
Vom Unterwegssein oder Hänschenklein für Große
Von Nina Giaramita
Aus dem Leben eines schönen, schreibenden Nomaden
Die erste umfassende Biographie über den britischen Schriftsteller Bruce Chatwin
Von Ulla Biernat
Närrischer Alltag
David Sedaris' Debütroman "Nackt"
Von Georg Patzer
Nick Hornbys Erfolgsrezept
Ein Thema, drei Romane
Von Uwe Wittstock
Meisterschaft des Trivialen
Nick Hornbys dritter Streich "About a Boy"
Von Thomas Bollwerk
Vom Scheitern an der Welt
Louis Begleys Roman über das langsame Sterben eines Egoisten
Von Thomas Kastura
Amerikanische Postmoderne
Robert Coover und William Gaddis über die Welt als Vorstellung und Betrug
Von Lutz Hagestedt
Ein britischer Bürgerschreck meldet sich zu Wort
Stephen Fry über die ersten - mißratenen - zwanzig Jahre seines Lebens
Von Ulla Biernat
Die Absurdität der Liebe
Ian McEwans Gefühlsthriller "Liebeswahn"
Von Ulla Biernat
Küsse beim Fliegen
Ein Fliegerroman der Kanadierin Helen Humphreys
Von Georg Patzer
Traktatkitsch von der Westküste
David Gutersons Roman "Östlich der Berge"
Von Georg Patzer
Vom süßen Schmerz
Giacomo Leopardis "Tagebuch der ersten Liebe"
Von Oliver Pfohlmann
Das Morgenland aus der Sicht eines Realisten
Aleksandr Puschkins "Reise nach Arzrum"
Von Oliver Pfohlmann
Über das Hörspiel des Monats
Hörspiel des Monats Januar 1999
Hörspiel des Monats Februar 1999
Immer aneinander vorbei
Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt schreiben sich
Von Georg Patzer
Die Tiefe des Katzenjammers
E. M. Ciorans "cafard" als Hörbuch
Von Georg Patzer
Vorbemerkung
Mutige Männer - ängstliche Frauen?
Auswahlausgabe der Werke von Matthias Claudius
Fontane als Humorist
Gefühle beim Lesen
|