Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 5, Mai 1999 (1. Jahrgang)
Zu dieser Ausgabe
Ist die Lyrik noch poetisch?
Zur "aktuell notorischen Baisse" der Gattung
Von Lutz Hagestedt
"Poesie als Grenzüberschreitung" oder warum die Chancen der Lyrik nach der Jahrtausendwende steigen
Eine Polemik
Von Anton G. Leitner
Die Gegenwärtigkeit des Gedichts
Notizen vor der Jahrtausendwende
Von Ulrich Johannes Beil
Wie arbeitet der Lyrikwart?
Gottfried Benn wird verbessert
Von Robert Gernhardt
HipHop und Lyrik - Pelham und Goethe
Interview mit Robert Gernhardt
Von Nils Folckers und Klaus Schneider
Anstrengend und angestrengt
Durs Grünbein läßt die Lyrik hinter sich
Von Lutz Hagestedt
Köpf die Ärsche! Pfähl die Pisser!
Gedichte - neu, komisch und deutsch
Von Klaus Cäsar Zehrer
Der Weg zurück in die Küche dauerte fast eine Woche
Jürgen Beckers Gedichte der 90er Jahre
Von Thomas Betz
David und Goliath
Robert Gernhardt mißt sich an Heine, Brecht, Goethe
Von Johannes Möller
Nur selten ist ihm ein ganzes Sonett geglückt
Der wahre "Shakespeare in love": die Sonette in neuen Übersetzungen
Von Geret Luhr
Tennins spielen ohne Netz
Zu den Erscheinungsformen des Sonetts
Von Geret Luhr
Früh vollendet, spät ediert
Eine sympathische Studienausgabe von Höltys Werken
Von Lutz Hagestedt
Wirkungslos in der trostlosen Heimat
Eine wichtige Dokumentation zur Rezeption des Georgeschen Frühwerks
Von Geret Luhr
Rudern zu Gott
Die späten Gedichte der amerikanischen Lyrikerin Anne Sexton
Von Eva Leipprand
Nach dem Kuß
Neue Gedichte von R. S. Thomas
Von Harald Hartung
Land ohne Gerechtigkeit
Peter Handke bereist den Balkan
Von Kolja Mensing
Mit Goethe durch das Jahr III
Goethedämmerung
Goethe in Gedichten der Gegenwart
Von Wulf Segebrecht
Gewalt des Gleichmasses
Reiner Wild beschreibt Goethes klassische Lyrik als vorbildliches Projekt
Von Geret Luhr
Haßliebe zu Goethe
Über das von Helmut Koopmann herausgegebene Schiller-Handbuch
Von Thomas Anz
Goethe-Wort im digitalen Speicher
Eine CD-ROM enthält die "Berliner Ausgabe" der Werke
Von Dirk Fuhrig
Der Meisterleser
George Steiner schreibt seine "Bilanz eines Lebens"
Von Bernhard Setzwein
Sittengeschichte der Deutschen
Hans Traxler wird siebzig
Von Lutz Hagestedt
Das ischt Kunscht?
Tim Krohn spazifizottlet durch die Schweizer Berg- und Sagenwelt
Von Stefanie Regine Bruns
In neun Nächten um die Welt
Felicitas Hoppe fährt mit vielen skurrilen Gestalten zur See
Von Stefan Neuhaus
Kein Blut, kein Schweiß, nichts
Steffen Kopetzky sucht noch das Eigene
Von Eva Leipprand
Resonanzboden der Poesie
Paul Wühr - gelesen und interpretiert
Von Lutz Hagestedt
Phantastisch und doch nicht alltäglich
Michael Rutschkys Lebensromane
Von Ulf Geyersbach
Der Nihilismus in Gestalt eines Software-Entwicklers
Michel Houellebecqs Roman "Ausweitung der Kampfzone
Von Roland Kroemer
Freiheitkampf und Selbstverwirklichungslaunen
Hugo Hamiltons Roman "Der letzte Held von Dublin
Von Thomas Kastura
Schwarz ist keine Farbe
Ein Sittenbild des amerikanischen Südens
Von Doris Klein
Die Schmöker-Queen Irlands
Maeve Binchys neuer page turner
Von Hans Christian Kosler
Geistreiche Erzählkunst
"Die Germanistin" - ein Roman der Literaturwissenschaftlerin Patricia Duncker
Von Volker Maria Neumann
Vom Frieren und Frösteln der Seele
Die Autobiographie des sorbischen Schriftstellers Jurij Brezan
Von Mareile Ahrndt
Blutrünstiges Beten
Der Romandebütant Mark Belóv bemüht sich um authentischen Psycho-Wahn
Von Volker Maria Neumann
Wer ist die schönste im ganzen Band?
Drei Liebesgeschichten von Tschingis Aitmatow
Von Thomas Anz
Einladung zum Gespräch
Die Tübinger Ausgabe der Büchner-Preis-Rede Paul Celans
Von Kim Landgraf
Sterben wie Goethe!
Hermann Kurzke vernetzt Thomas Manns Leben und Werk
Von Daniel Linke
Lies, um zu leben!
"Eine Geschichte des Lesens" von Alberto Manguel
Von Thomas Anz
Lesen und Leben
Mit Alberto Manguel "Im Spiegelreich
Von Oliver Jahn
Von der Literaturwissenschaft zur Kulturwissenschaft
Das Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie zum Nachschlagen und zum Schmökern
Von Oliver Jahraus
Systemtheorie und Hermeneutik
Über die von Henk de Berg und Matthias Prangel herausgegebenen Aufsätze zu einer problematischen Beziehung
Von Oliver Jahraus
Die Hoffnung, auf Sinn zu stoßen
Das Obszöne, Häßliche, Böse in der Literatur und seine idealistische Kritik
Von Rolf Löchel
Vom Glück der schwarzen Galle
Zwei Sammelbände zum Thema Melancholie
Von Alexandra Hildebrandt
Vom Verschwinden des Subjekts
Eine Geschichte im Stillstand
Von Rolf Löchel
In hundert Wörtern durchs Jahrhundert
Eine Blütenlese zieht Bilanz
Von Klaus Schneider
Literatur-Kalender mit Lücken
Nach zehn Jahren liegt ein neuer Kürschner vor
Von Lutz Hagestedt
Hörspiel des Monats
Hörspiel des Monats März 1999
Hörspiel des Monats April 1999
Von der Kommune I zum Außenminister
Ein Hörbuch von und über "1968"
Von Georg Patzer
Deutsche Phantasmagorie
Gedichtinterpretationen finden
|