Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 8 / 9, August 1999 (1. Jahrgang)
Zu dieser Ausgabe
Kein Storno beim Porno
Vorbemerkungen
Von Lutz Hagestedt
Weibliche Erotik - männliche Kritik
Schwierigkeiten von Männern beim Beurteilen erotischer Texte von Frauen
Von Wilhelm Solms
Sie hatte keine Sehnsucht mehr
Marlene Streeruwitz' "Verführungen"
Von Sabine Harenberg
Ausbruch aus dem Groschenroman
Marlene Streeruwitz: "Lisa´s Liebe"
Von Eva Leipprand
Porno aus weiblicher Perspektive
Elfriede Jelinek schildert masochistische Sexualpraktiken
Von Jutta Osinski
Instrument der Lustbefriedigung
Über "Lust" von Elfriede Jelinek
Von Aline Willeke
Auf Körperlichkeit reduziert
Doris Dörrie fragt: "Bin ich schön?"
Von Miriam Pott
Auf den Spuren weiblicher Erotik
Erica Fischers Liebesgeschichte "Aimée und Jaguar"
Von Birgit Lahham
Eine danebengegangene Beziehung
Birgit Vanderbekes Erzählung "Alberta empfängt einen Liebhaber"
Von Sabine Klomfaß
Kein bißchen aufgeregt?
Das erotische Knistern in Judith Hermanns Erzählung "Sonja"
Von Christine Kanz
Von der Nebenrolle des Begehrens
Evelyn Schlag erzählt von unsichtbaren Frauen
Von Christina Kalkuhl
An den Altar gekettet. Nackt! Geweiht!
Christoph Geisers "Baumeister" wälzen sich im Sündenpfuhl
Von Sandra Turner
Virtuelle Suche nach dem Sinn
Zwei verwandte Seelen geben sich via Internet neuen Lebensmut
Von Anke Zarnow
Künstler - Lebenskünstler -Schmarotzer
Friedrich Kröhnke schreibt über die sexuellen Obsessionen eines pädophilen Schriftstellers
Von Michael Messer
Heiß und innig oder: Höhepunkte der Weltliteratur
Zwei erotische Lesebücher - nicht nur zur Bettlektüre
Von Christine Kanz
Tadzio in Amerika
Gilbert Adairs "Liebestod auf Long Island"
Von Melanie Ottenbreit
Dean liebt's französisch
James Salters Blicke auf die Oberfläche der Gefühle
Von Robert Habeck
Zu leben heißt, in Not zu sein
"Der Planet der Blinden" von Stephen Kuusisto
Von Alexandra Hildebrandt
Der Westentaschen-Casanova
Charles Lewinsky serviert Weisheiten des Giacomo Charles Lewinsky serviert Weisheiten des Giacomo
Charles Lewinsky serviert Weisheiten des Giacomo Girolamo Casanova
Von Matthias Franke
Sein kleiner, kranker Freund
Der Urologe Bo Coolsaet portraitiert sich in "Der Pinsel der Liebe" selbst
Von Saskia Schulte
Puritanischer Fundamentalismus
Barbara Vinken versammelt Widersprüche gegen Catharine MacKinnon
Von Klaus Engels
Hinlegeorgasmus und Drauflegeorgasmus
Darstellung und Konzeption von Sexualität in der Darstellung in der DDR
Von Lutz Hagestedt
Let's talk about sex
Was Sie schon immer über Sexualität und Erotik im 15. und 16. Jahrhundert wissen wollten
Von Christine Kanz
Mit Goethe durch das Jahr VI
Wie schlecht war Goethe wirklich?
Fragen zum Gedicht
Von Robert Gernhardt
Die eine oder die andere?
Zwei preiswerte Goethe-Ausgaben im Vergleich
Von K. Franz
Biographismus und Pedanterie
Goethe in seiner Zeit
Von Gerhart Pickerodt
Querschnitt der Goethe-Forschung
Das "Goethe-Handbuch" des Metzler Verlages ist abgeschlossen
Von Lutz Hagestedt
Kontinuität einer Forschergeneration
Neues Altes zu Goethe
Von Geret Luhr
Goethe, Dein Schatten ist größer als ich, doch Du bist es nicht
Goethe und F. W. Bernstein, zwei Traditionslinien der Neuen Frankfurter Schule
Von Manuel Pfürtner
Mit Faust durch die Zeit reisen
Der interdisziplinäre Forschungsband "Goethe und die Verzeitlichung der Natur"
Von Geret Luhr
Goethe als alter Sack
Bizarres und Behämmertes aus 250 Jahren deutschen Goethetums
Von Lutz Hagestedt
Körper als Zeichen
Dokumente über Goethes äußere Erscheinung
Von Thomas Anz
Platutüden und Abziehbilder
Günter Grass' altersmüdes Resümee "Mein Jahrhundert"
Von Roland Kroemer
Seldisch
Über den Briefwechsel von Uwe Johnson und Max Frisch und seine verborgene Dramaturgie
Von Helmut Böttiger
Veränderung der Sichtverhältnisse
Birgit Vanderbekes Erzählung „Ich sehe was, was du nicht siehst“
Von Daniel Linke
Auf Salingers Spuren
Günter Ohnemus über Adoleszens in den 90ern
Von Eva Leipprand
Der Weg hat kein Ziel
Der Protagonist von Paul Nizons neuem Roman ist ein Streuner
Von Tanja Zobeley
Briefe eines unaussprechlichen Menschen
Die Briefedition der sämtlichen Briefe Heinrich von Kleists
Von Lutz Hagestedt
Abg(es)ang
René Fülöp-Miller macht "Katzenmusik"
Von Viola Hardam
Das schlimme Ding an sich
Wolfgang Eschkers historische Miniaturen "Der Tod in Triest"
Von Roland Kroemer
Strohblonde Frau mit Scheißkerl
Madeleine St Johns erster Romanversuch "Ein sommer in Sydney"
Sommer in Sydney"
Von Ulla Biernat
Alptraum Arbeitslosigkeit
Muriel Sparks Roman "Träume und Wirklichkeit"
Von Saskia Schulte
Seelenzwänge und Sarkasmen
Louis Begleys stilvoller Roman „Schmidt“
Von Volker Maria Neumann
Kinder hören alles
Jekaterina Sadur über eine Welt, in der Engel nur noch flüstern
Von Volker Maria Neumann
Reliquien aus einer gottlosen Zeit
Eleonora Levs Reisebeschreibung "Eine Waise sozusagen"
Von Roland Kroemer
Verwickelt ins Turiner Grabtuch
Jacques Neiryncks "Die letzten Tage des Vatikan"
Von Volker Maria Neumann
Gangster, die bellen, beißen auch
Massimo Carlottos Roman "Die Schöne und der Alligator"
Von Ulrich Karger
Ein russisches Genie
Dem Dichter Puschkin zum 200. Geburtstag
Von Sonja Sakolowski
Gespräch mit dem Dichter
Zu Jürgen Lehmanns "Kommentar zu Paul Celans'Die Niemandsrose' "
Von Kim Landgraf
Hochverehrter Herr Doktor - Liebes Fräulein
Der Briefwechsel zwischen Thomas Mann und Käte Hamburger 1932-1955
Von Daniel Linke
Sisters in Science
Die Inferiorität männlicher Wissenschaft
Von Rolf Löchel
Aufklärung der Aufklärung durch Poesie
Siegfried Jüttners Aufklärungsforschung
Von Rolf Löchel
Nur um der Hoffnungsvollen
Russell Jacoby beweint das Ende des kritischen Intellektuellen
Von Jörg Auberg
Theologie als Hoffnungsträger
Hille Hakers Versuch einer Ethik moralischer Identität
Von Rolf Löchel
Zu jedem Risiko bereit - Zeugnis eines bewaffneten Lebens
Shmuel Rons Chronik vom jüdischen Widerstand in Polen
Von Jamal Tuschick
Über das Hörspiel des Monats
Hörspiel des Monats Juli 1999
"Take it or leave it" von Raymond Federman
Von Redaktion literaturkritik.de
Die Moral von Grimms Märchen – Eine Studie für Märchenforscher von Wilhelm Solms
|