Margaret Atwood, geb. am 18. November 1939 in Ottawa, ist heute die wohl berühmteste Autorin Kanadas. Nach dem Studium in Toronto und Harvard lehrte sie an verschiedenen nordamerikanischen Universitäten englische Sprache und Literatur. Ihr umfangreiches Werk umfasst Romane, Kurzgeschichten, Gedichte, Essays und Kinderbücher und wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Margaret Atwood erhielt mehrere Ehrendoktortitel und unzählige internationale Preise und Auszeichnungen, darunter den höchsten kanadischen Literaturpreis, den „Governor General’s Award“, den „Giller Prize“ und im Jahr 2000 den „Booker Prize“. 2005 wurde sie für den ersten „Man Booker International Prize“ nominiert, 2008 erhält sie den spanischen „Prinz-von-Asturien-Preis“. Margaret Atwood lebt mit ihrer Familie in Toronto.
Angaben nach Berlin Verlag, Juli 2008
Artikel über Atwood in literaturkritik.de:
Das Leben als Feind des Schreibens. Margaret Atwoods neuer Sammelband nichtfiktionaler Texte stellt und beantwortet „Brennende Fragen“ Von Rolf Löchel Ausgabe 01-2024
Eine poetische Einladung zum Tanz. Margaret Atwood dichtet in „Innigst – Dearly“ über Mensch und Natur Von Thorsten Paprotny Ausgabe 01-2023
Rollende Rhythmen in mäandernden Märchen. In „Drei drollige Dramen“ arrangiert Margaret Atwood allerlei Alliterationen Von Anne Amend-Söchting Ausgabe 12-2021
Weder Überwesen noch Ikone. Margaret Atwood erweist sich in „Aus dem Wald hinausfinden“, einem Interview mit Caspar Shaller, als ebenso klug wie sympathisch Von Rolf Löchel Ausgabe 02-2020
Ein Regime sieht rot. Renée Nault hat Margaret Atwoods „Report der Magd“ als Graphic Novel adaptiert Von Rolf Löchel Ausgabe 11-2019
Ein symbolträchtiges Schwesternpaar. Margaret Atwood hat ihrem „Report der Magd“ die Aussagen dreier Zeuginnen folgen lassen Von Rolf Löchel Ausgabe 11-2019
Weit mehr als die Autorin des „Reports der Magd“. Margaret Atwoods gesammelte Essays liegen nun auch als Taschenbuch in deutscher Übersetzung vor Von Rolf Löchel Ausgabe 05-2019
Neugierige Verfolgungsjagden. Der Band „Aus Neugier und Leidenschaft“ versammelt Essays, Kritiken und andere Gelegenheitsarbeiten Margaret Atwoods Von Oliver Pfohlmann Ausgabe 03-2018
Ein Blick in die Zukunft – und zurück. Margaret Atwood zeigt in zwei Romanen ihre Stärken Von Liliane Studer Ausgabe 09-2017
Auf der anderen Seite der Tür. Margaret Atwoods Gedichtband „Die Tür“ erscheint pünktlich zum 75. Geburtstag der Kanadierin Von Sandy Lunau Ausgabe 03-2015
Utopien, die Dystopien gebären. Margaret Atwood hat ihre „MaddAddam“-Trilogie mit der „Geschichte von Zeb“ abgeschlossen Von Rolf Löchel Ausgabe 09-2014
Sintflut. Margaret Atwood, die Autorin von „Oryx und Crake“, legt in „Das Jahr der Flut“ nach Von Rolf Löchel Ausgabe 01-2010
Unmögliche Möglichkeiten. Margaret Atwoods Episodenroman "Moralische Unordnung" Von Rolf Löchel Ausgabe 07-2008
Momentaufnahmen für ein ganzes Leben. Margret Atwood legt ein Bändchen brillanter Miniaturen vor Von Rolf Löchel Ausgabe 02-2007
Wenn Träume zur Realität werden. Margaret Atwoods Anti-Utopie "Oryx und Crake" Von Mechthilde Vahsen Ausgabe 04-2004
Gefangen durch Verpflichtung und Liebe. Margaret Atwoods Erfolgsroman "Der blinde Mörder" Von Anette Müller Ausgabe 03-2001
Keine Ausichten ohne Einsichten. Von Hennen, Menschen und Marzipanmännern Von Doris Klein Ausgabe 06-2000
Frau Gardner oder vom Nachteil eines guten Gedächtnisses. Margaret Atwoods erster Lyrikband nach zehnjähriger Pause Von Doris Klein Ausgabe 06-2000
Eine chaotische Heldin. Margaret Atwood schreibt mit spitzer Feder Von Ursula Homann Ausgabe 06-2000
|