Zum 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Vor 200 Jahren, am 25. Juni 1822, ist der am 24. Januar 1776 in Königsberg geborene E.T.A. Hoffmann in Berlin gestorben. Vor dem Themenschwerpunkt in der Juni-Ausgabe 2022 sind in literaturkritik.de die unten chronologisch aufgelisteten Artikel über ihn erschienen und daneben in einer Sonderausgabe 2016 eine Edition seiner Nachtstücke mit Sigmund Freuds Studie über Das Unheimliche im Anhang und einem Nachwort von Thomas Anz. Hingewiesen sei hier außerdem noch auf einen bei YouTube veröffentlichten Vortrag (https://youtu.be/UmiwQF9XSUg), den unser Mitarbeiter Jan Süselbeck zuerst am 5. Juli 2021 im Rahmen  einer Zoom-Vorlesungsreihe der Keiō-Universität Tōkyō gehalten hat: „Ist E.T.A. Hoffmanns Erzählung ,Der Sandmann' (1815) ein Fall von literarischem Antisemitismus?" Zum 200. Todestag hat er ihn erneut an Universitäten in Berlin und Aachen gehalten.

Weiblichkeit an der Leerstelle.
Ina Henkes Dissertation untersucht Inszenierungen, Konstruktionen und Subversionen von Weiblichkeit bei E.T.A. Hoffmann
Von Stefanie Junges
Ausgabe 02-2021

Volker Mergenthaler beleuchtet in „Garderobenwechsel“ zahlreiche Abdrucke von E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Das Fräulein von Scuderi“
Ausgabe 11-2018

Neue Blicke auf alte Befunde.
Hartmut Steinecke begreift „Das Gepräge des Außerordentlichen“ als ästhetischen Reflex Heines auf die Lektüre E.T.A. Hoffmanns
Von Raphaela Braun
Ausgabe 03-2018

Literarischer Vampirismus.
Ein vergessener Roman von Georg von der Gabelentz präsentiert seine Schreckensfigur (und sich selbst) als Wiedergänger E.T.A. Hoffmanns
Von Manuel Bauer
Ausgabe 03-2018

Schlagworte: Werk – Weltbild – Willkür.
Das neue Handbuch zu E.T.A. Hoffmann bietet wenig Neues
Von Sabine Haupt
Ausgabe 03-2016

Das Treiben auf dem Gendarmenmarkt vom Fenster aus beobachtet.
Michael Bienert führt uns durch das Berlin des Dichterjuristen E.T.A. Hoffmann
Von Klaus Hammer
Ausgabe 03-2016

Das Labyrinth der blutigen Bücher.
Kai Meyer wandelt mit „Die Seiten der Welt“ auf den Spuren der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur von E.T.A. Hoffmann bis Walter Moers
Von Stefan Neuhaus
Ausgabe 12-2015

Adaption eines Albtraums.
E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ als Comic
Von Michael Duszat
Ausgabe 12-2014

Hinter Rübezahls Bergen.
Peter Lachmann gibt eine Anthologie mit von Schlesien inspirierten Texten E.T.A. Hoffmanns heraus
Von Clarissa Höschel
Ausgabe 09-2013

Mehr als Gespenster.
Zu Margret Käfers juristischer Dissertation „Widerspiegelungen des Strafrechts im Leben und Werk des Richters und Poeten E. T. A. Hoffmann“
Von Anton Philipp Knittel
Ausgabe 05-2013

Von der Figur zur Gestalt und zurück.
Ein Aufsatzband untersucht an Texten von E. T. A. Hoffmann Strategien der Figuration
Von Anett Kollmann
Ausgabe 08-2012

Auf der Suche nach den verlorenen Identitäten.
Zum E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2010
Von Nora Hoffmann
Ausgabe 05-2011

Begegnung mit einem ‚romantischen Klassiker‘.
Über Detlef Kremers Handbuch zu E.T.A. Hoffmann
Von Nikolas Immer
Ausgabe 11-2010

Von Textlabyrinthen, endlosen Spiegelungen und der Zerrissenheit der Welt.
Achim Küpper beschreibt „Reflexionen der Sinnkrise“ in den Erzählungen E.T.A. Hoffmanns
Von Katja Hachenberg
Ausgabe 04-2010

Neue Wege der Forschung – E.T.A. Hoffmann als Universalkünstler
Ausgabe 12-2007

Intermediale Affinitäten.
Andrea Hübener untersucht die Rezeption E.T.A. Hoffmanns in Frankreich
Von Hans-Joachim Hahn
Ausgabe 10-2007

Von allgemeinen Kunstbegriffen und vehementer Forscherschelte.
In ihrem Band „Wenn mehrere Künste im Spiel sind“ untersucht Ricarda Schmidt nicht nur die „Intermedialität bei E.T.A. Hoffmann“
Von Jens Zwernemann
Ausgabe 09-2007

So wiederholt sich auch die Liebe, und jede Wiederholung ist ihr neu.
Zu Sabine Haupts Poetik literarischer Wiederholungen in der Romantik bei Tieck, Hoffmann und Eichendorff
Von Thomas Neumann
Ausgabe 03-2004

Nichts wunderlicher und toller als das wirkliche Leben.
Katrin Bomhoff über E. T. A. Hoffmanns poetische Selbstreflexionen
Von Arnd Beise
Ausgabe 06-2002

Hoffmann im Härtlingtest.
Peter Härtlings Roman „Hoffmann oder die vielfältige Liebe“
Von Pia-Elisabeth Leuschner
Ausgabe 09-2001

Wahnsinn und Alltag bei E. T. A. Hoffmann.
Lienhard Wawrzyn nimmt Automaten-Menschen auseinander
Von Katrin Viktoria Mühl
Ausgabe 08-2001

Hoffmanns letzte Tage.
Roland Fricke wird dem Meister Floh nicht gerecht
Von Jan Westerhoff
Ausgabe 10-2000

Hoffmanns Eckfenster
Ausgabe 02-2000