Fußball, Sport, Kultur: aus dem Archiv von literaturkritik.de

In literaturkritik.de sind folgende Artikel über Fußball und über Zusammenhänge zwischen Sport, Kultur und Literatur erschienen:

Betrifft Literatur und Sport.
Betrachtungen vor 50 Jahren über zwei feindliche Brüder
Von Marcel Reich-Ranicki
Ausgabe 06-2014

Treffer.
„Samba Goal – Elf Geschichten aus Brasilien“: Die schönste Art, sich auf die Fußball-WM vorzubereiten
Von Nathalie Mispagel
Ausgabe 06-2014

Spielräume und Spieltage.
Über eine Festschrift im Zeichen des Fußballs und eine etwas andere Geschichte der Bundesliga
Von Alexandra Hildebrandt
Ausgabe 06-2014

Die Welt auf der Jagd nach der Fußballgöttin.
Mit seinem Roman „Die Trophäe“ schreibt Fabio Stassi lateinamerikanisch-europäische Fußballgeschichte – und erzählt nebenbei das 20. Jahrhundert
Von Tobias Gunst
Ausgabe 08-2013

Rummenigge ist an allem schuld!.
In Vins Gallicos preisgekröntem Debütroman „Respekt“ gerät eine Sportjournalistin ins Visier der kalabrischen ‘Ndrangheta
Von Dietmar Jacobsen
Ausgabe 07-2013

Vorausschauender Rückblick.
„Totalniy Futbol“ – ein Sammelband zur Fußball-EM 2012
Von Yvonne Pörzgen
Ausgabe 08-2012

Hoffnungen, Träume und kleines Heldentum.
Eduardo Sacheri und Hernán Rivera Letelier zeichnen in ihren Fußball-Büchern zugleich Panoramen ihrer Gesellschaft
Von Patrick Wichmann
Ausgabe 08-2012

Von Ballköniginnen und dem Feind am Spielfeldrand.
Zwei Bücher erzählen vom Frauenfußball heute und zu Beginn der 1970er-Jahre
Von Rolf Löchel
Ausgabe 07-2012

Die Metaphysik des Fußballs.
Über Martin Gessmanns Postmoderne „Philosophie des Fußballs“
Von Jonas Tenti
Ausgabe 05-2012

Wohlwollende Geringschätzung.
Rainer Hennies’ und Daniel Meurens Geschichte des (deutschen) Frauenfußballs liegt in einer nicht nur um die WM erweiterten Neuauflage vor
Von Rolf Löchel
Ausgabe 03-2012

Nach der WM ist vor dem Spiel.
Bücher rund um die Frauen-Fußballweltmeisterschaft. Eine Sichtung
Von Rolf Löchel
Ausgabe 10-2011

Beziehungsgeschichten.
Thomas Urban nähert sich dem deutsch-polnischen Verhältnis, indem er über „deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik“ erzählt
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 08-2011

Nicht eben märchenhaft.
Okka Gundels Buch zur Fußballweltmeisterschaft „11 Freundinnen müsst ihr sein“ setzt auf „Geschichten unter den Trikots“
Von Rolf Löchel
Ausgabe 06-2011

Vom Sinn des Fußballs.
Mit „experimenteller Fußballpoesie“ erkundet Klaus Hansen neue Wege in die Welt des Fußalls
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 09-2010

Hier zeigt sich der Experte.
Rainer Moritz widmet sich dem letzten Geheimnis des Fußballs: Abseits.
Von Josef Bordat
Ausgabe 07-2010

Technisch einfach besser.
Der Frauenfußball kommt nicht nur beim Publikum, sondern auch zwischen Buchdeckeln an
Von Rolf Löchel
Ausgabe 12-2009

Körperpolitik.
Anne Fleigs Studie „Körperkultur und Moderne“ thematisiert Robert Musils Sportessays
Von Walter Delabar
Ausgabe 03-2009

„Gib Deinem Trainer eine Fahrkarte nach Jerusalem.“.
Forschungen zur Geschichte des Fußballs im Nationalsozialismus
Von Kurt Schilde
Ausgabe 09-2009

Das „kleine Glück“ im Sport.
Vom Gesellschaftsbezug des Sports handeln Mathias Marschiks Studie zu „Fußballkulturen in Wien“ sowie das Sammelbändchen „Wer macht den Sport kaputt?“ von Rolf-Günter Schulze und Martin Krauß
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 08-2008

Neue Fußballgeschichten.
Der Band „Titelkampf“ versammelt „Fußballgeschichten der deutschen Autorennationalmannschaft“
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 07-2008

Wer ist genialer: Goethe oder Zidane?.
Elisabeth Tworek und Michael Ott versuchen in „SportsGeist – Dichter in Bewegung“ einen Spagat zwischen den Polen Sport und Intellekt
Von Stephan Sonntag
Ausgabe 10-2007

Von Hlubocepy nach Australien und zurück.
Eduard Bass erzählt in „Klapperzahns Wunderelf“ eine Fußballgeschichte nicht nur für kleine und große Jungen
Von Volker Strebel
Ausgabe 06-2007

„Was pfeift denn der?!“.
Die gesammelten Fußball-Hörspiele von Ror Wolf sind jetzt in einer Sammelbox erschienen
Von Daniel Beskos
Ausgabe 12-2006

Die Kicker-Plantage.
Alex Bellos über Brasiliens Fußball-Wirklichkeit
Von Stephan Sonntag
Ausgabe 06-2006

Fußball – ein „himmlisches Spiel“.
Jürg Altweggs anregender Essay „Ein Tor, in Gottes Namen“
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 06-2006

Langsam ging der Fußball am Himmel auf.
Andreas von Seggern beleuchtet die literarische Seite des Spiels mit dem Ball
Von Eva-Christina Glaser
Ausgabe 06-2006

Der Gegenstand bleibt gleich, die Brille wechselt.
Zum ambivalenten Verhältnis von Fußball und Literatur
Von Heiko Grunenberg
Ausgabe 06-2006

Es gibt ihn doch!.
Die SZ predigt das „Fußball unser“ und Christoph Biermann weiß „Fast alles über Fußball“
Von Johannes Thomsen
Ausgabe 06-2006

Ausverkauf eines Sports.
Harald Irnberger untersucht die Produktion fußballerischer Kultur
Von Heiko Grunenberg
Ausgabe 06-2006

Sportsmen.
Zu den sozialen Funktionen des Fußballs in der Moderne
Von Walter Delabar
Ausgabe 06-2006

Hier wird gespielt.
„Die wilden Fußballkerle“ sind ein Phänomen
Von Walter Delabar
Ausgabe 06-2006

Das Runde im Eckigen.
Die „Frankfurter Allgemeine“ lässt den Fußball ins Buch
Von Walter Delabar
Ausgabe 06-2006

Von wegen Männersport!.
Ein liebenswerter Versuch: Frauen erzählen in einem Sammelband über ihre (poetische) Sicht auf „König Fußball“
Von Walter Delabar
Ausgabe 06-2006

BeckenbauerKlinsmannLegenden.
Drei Bücher geben Einblick in die Legendenwelt des Fußballs und stellen zwei wichtige Protagonisten vor
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 06-2006

Von Flanken und Fehlpässen.
Fußballbücher versuchen die Welt zu erklären
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 06-2006

Pasolini spielt Fußball.
Ugo Riccarellis Erzählband „Fausto Coppis Engel“ verhandelt die Mythen des Sports
Von Martin Richling
Ausgabe 11-2004

Fußballgeschichte(n).
Peter Kasza reportiert Umstände und Folgen des „Wunders von Bern“
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 09-2004

Fußball als Kulturgut.
Andreas Höll verortet in „Halbzeiten für die Ewigkeit“ König Fußball als Teil der Popkultur
Von Martin Richling
Ausgabe 09-2004

Lehrreiche Fußballbetrachtungen.
Klaus Theweleits hintergründige Bemerkungen über „Fußball als Realitätsmodell“ öffnen ein „Tor zur Welt“
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 07-2004

Verunglückter Querpass.
Der Band „Querpässe“ versammelt Beiträge zur „Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Fußballs“
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 03-2004

Allzweckheilmittel Fußball.
„Das Wunder von Bern“ von Christof Siemes
Von Stephan Sonntag
Ausgabe 01-2004

Jesus ist kein Fußballspieler.
Friedrich Christian Delius‘ Hörspiel „Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde“
Von Sabine teHeesen
Ausgabe 08-2003

Füllmaterial für’s Phrasenschwein.
Jürgen Roths Buch „Kotzbrocken“ stellt „Machthaber und Maulhelden des Fußballs“ vor
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 07-2003