Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 8, August 2002
Zu dieser Ausgabe
Der Perlentaucher und die ‚fermenta cognitionis‘
Unterwegs zu einem ‚neuen‘ Lessing
Von Axel Schmitt
Vergegnung
Wilfried Barner untersucht die schwierige Konstellation "Goethe und Lessing"
Von Axel Schmitt
Doppelt groß und weise
Die Freundschaft Lessings zu Moses Mendelssohn in Vera Foresters Doppelbiographie
Von Rolf-Bernhard Essig
Ein Geschwisterpaar aus dem Kreis der Saturnier
Der Briefwechsel von Gotthold Ephraim Lessing und Eva König in einer Neuausgabe
Von Axel Schmitt
Zuspitzende Rede in Gegensätzen
Zu den Bänden 7 und 10 der Lessing-Ausgabe des Klassiker-Verlags
Von Gerhart Pickerodt
Der deutsche Catull
Lessings "Kleinigkeiten" als Faksimile
Von Axel Schmitt
Wie viel Aristoteles steckt in Lessing?
Eun-Ae Kim untersucht Lessings Tragödientheorie im Licht der neueren Aristoteles-Forschung
Von Axel Schmitt
Im Zentrum des Schönen
Irmela Marei Krüger-Fürhoff widmet sich dem versehrten Körper um 1800
Von Axel Schmitt
Chris Kraus lädt ein zum "Scherbentanz"
Ein gelungenes Romandebüt bei der Frankfurter Verlagsanstalt
Von Oliver Seppelfricke
Das Schicksal, die alte Sau
Franzobels "Lusthaus oder die Schule der Gemeinheit"
Von Christian Heuer
Einsam auf der Insel
Thomas Langs Romandebüt "Than"
Von Oliver Seppelfricke
Tabor Süden und der Straßenbahntrinker
Friedrich Ani ermittelt wieder
Von Andrea Essig
Tristan und Isolde im Fahrstuhl
Jürg Acklins Roman "Defekt"
Von Peter Mohr
Siegfried - ein moderner Held?
Jürgen Lodemanns Nibelungenepos mutet Lesern viel zu
Von Ursula Homann
Die Floppy der Pandora
Bruno Richard hat Jahrtausendprobleme: "Desaster”
Von Stephan Maus
Worst case scenario
Norbert Kron steuert seinen "Autopiloten" in die Katastrophe
Von Gustav Mechlenburg
Angst und Seligkeit
Liane Dirks beerdigt ihren Vater
Von Thomas Kraft
Ranghohe Hoden
Alfred Bittners gewagte Erzählung "Novotnys Mumie"
Von Thomas Hermann
Wer's mag
Carsten J. W. Weidling ist permanent witzig
Von Thomas Kraft
Auf der Suche
Arthur Schnitzlers Bestandsaufnahme der Wiener Gesellschaft
Von Kathrin Fehlberg
Hurraaaaah! Ein Dichter!
Über Alfred Kerrs neu herausgegebene Theaterkritiken und "Berliner Briefe"
Von Oliver Pfohlmann
Ein Glücksfall
Zur Taschenbuch-Ausgabe der "Sämtlichen Werke" Georg Büchners
Von Gunnar Kaiser
Eitle Gedankenkosmetik
Warum man sich den Briefwechsel zwischen E. M. Cioran und Friedgard Thoma getrost abschminken kann
Von Frank Müller
"Sie sind die Frau eines Poète maudit; doppelt und dreifach 'Jude' "
Der Briefwechsel zwischen Paul Celan und Gisèle Celan-Lestrange in Wort und Stimme
Von Axel Schmitt
Vielleicht werde ich plötzlich verschwinden
Gesammelte Texte von Inge Müller und die Inge-Müller-Biografie von Ines Geipel
Von Ingeborg Gleichauf
Salondame und Schriftstellerin
Die erste Romanbiographie über Johanna Schopenhauer
Von Mechthilde Vahsen
Originalgestank der Menschheit
Dilip Chitre setzt sein "BombayQuartett" virtuos in Szene
Von Mathias Schnitzler
Der Mord als Ausweg
"Dich schlafen sehen" von Anne-Sophie Brasme
Von Heike Nieder
Zurück zum Anfang
Henning Mankells Band "Wallanders erster Fall"
Von Peter Mohr
Why haven't you managed to die yet?
Russell Artus erzählt von einer Selbstmord-Sekte
Von Anette Müller
Illusionslosigkeit und blinder Glaube
Über die Neuausgabe von Per Olov Enquists historischem Roman "Der fünfte Winter des Magnetiseurs"
Von Felix Saure
Auf der Suche nach dem Heiligen Text
Anmerkungen zu den ersten beiden Bänden der Neuausgabe der Werke von Jorge Luis Borges
Von Axel Schmitt
Jane Austen für Einsteiger
Eingehende Betrachtungen und eine klare Sprache
Peter Nusser über die deutsche Literatur des Humanismus
Von Ursula Homann
Wen kümmert's, wer spricht?
Bettine Menke untersucht die rhetorische Figur der Prosopopoiia in romantischen Texten und bei Kafka
Von Axel Schmitt
Stille Post
Intertextualität in der Dichtung Friederike Mayröckers
Von Peter Reichenbach
Fragwürdiges Planetensystem
Rainer Kawa über "Wilhelm Meister und die Seinigen"
Von Ursula Homann
Viele Fragen werden beantwortet
Vorbildliche Goethe Chronik
Von Ursula Homann
Stefan Woltersdorffs literarische Spaziergänge durch Straßburg
Sozialgeschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft
Wie viel Kontingenz verträgt die Moderne?
Silvio Vietta kartiert die "Ästhetik der Moderne"
Von Axel Schmitt
La transgression à l'infini
Der erste Band von Michel Foucaults "Dits et Ecrits" in deutscher Übersetzung
Von Axel Schmitt
Textueller Parasitismus
In "Limited Inc." streiten Derrida und Searle nicht nur um die Vorrangstellung des kontinentalen vor dem anglo-amerikanischen Denken
Von Axel Schmitt
Leibgewordene Politik
Giorgio Agambens Auseinandersetzung mit der modernen Biopolitik
Von Johan Frederik Hartle
Differenz durch Wiederholung
Uwe Wirths Sammelband wichtiger Texte zum Performanz-Begriff
Von Rolf Löchel
In der Geisterbahn des Widerstands
Klaus Theweleit blickt auf 1968 zurück
Von Alexis Eideneier
Achtundsechzig - die Zeit unausgestandener Probleme
Oskar Negt und seine Erfahrung als politischer Intellektueller
Von Blanka Stolz
Waren die 68er eine soziale Bewegung und ein internationales Phänomen?
Ingrid Gilcher-Holteys "Die 68er Bewegung"
Von Blanka Stolz
Ni Dieu, ni maître, ni l'homme
Toni Negri und Michael Hardt über die neue Weltordnung des "Empire"
Von Marc Rölli
Das Dilemma des Porträtisten
Jürgen Hogrefe porträtiert Gerhard Schröder
Von Thomas Krumm
Was Philosophen über Frauen wirklich denken
Eine Anthologie mit philosophischen Geschlechtertheorien von der Antike bis zu Judith Butler
Von Rolf Löchel
Denken als naturalisierender Machteffekt
Hannelore Bublitz führt in Judith Butlers komplexes Theoriegebäude ein
Von Rolf Löchel
Reale Mütter und fiktive Exotinnen
Schriftstellerinnen, Feminismus, Mütterlichkeit und hybride Frauenfiguren um 1900
Von Rolf Löchel
Egalitäre Differenz
Ein Sammelband zum Kampf um Anerkennung und Gerechtigkeit
Von Rolf Löchel
Verneigung vor der Schrift
Markus Kirchhoff porträtiert jüdische Lesewelten und deren Untergang
Von Marcel Atze
Erlösung im Unscharfen
Jacques Derridas Versuch einer positiven Erfahrung der Religion
Von Christoph Schmitt-Maaß
Kein Platz für Alte und Kranke
Der Katalog zur Darmstädter Ausstellung "Die Lebensreform - Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900"
Von Alexandra Pontzen
Inszeniertes Leiden
Die Lust des Schmerzes: Eine Kulturgeschichte des Peitschens
Von Christoph Schmitt-Maaß
Verpasste Chancen
Benjamins Berlin-Erinnerungen photographisch illustriert
Von Christoph Schmitt-Maaß
Die Fälschung der Welt oder unserer Sichtweise auf sie
Andreas Gurskys Bilder
Von Alexander Müller
Melancholische Dynamik
Zwei Comic-Variationen über den Alptraum
Von Christoph Schmitt-Maaß
Pop auf Hochglanz
Wolfgang Heilemann zeigt die Karriere von ABBA in Bildern
Von Daniela Wege
Balkanische Konflikte, Entfremdung privat
"Sprache im technischen Zeitalter" im Mai 2002
Von Kai Köhler
Jüdische Philosophie
Die Zeitschrift "Widerspruch" in ihrem 37. Heft
Von Rolf Löchel
|