Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 6, Juni 1999 (1. Jahrgang)
Zu dieser Ausgabe
Buchhandlung Kultur-Wissenschaft.de
Brief des Herausgebers an die Leserinnen und Leser
Von Thomas Anz
Wissen und Erinnerung sind dasselbe
Eine Vorbemerkung
Von Geret Luhr
Das deutsche Judentum
Eine moderne Tragödie
Von Jakob Hessing
Deutsche Staatsverbrechen
Die verdrängte Verschwörung von 1922
Von Rolf-Bernhard Essig
Die Gewalt kommt aus dem Volk
Über die Judenfeindschaft in der Weimarer Republik
Von Waltraud Strickhausen
Der Mensch inmitten der Geschichte
Das neue Heft der Zeitschrift "Exil"
Von Lutz Hagestedt
Gefährliche Beziehungen
Wittgenstein, Hitler und der Holocaust
Von Jan Westerhoff
Ich liebe Weimar
Warum die Stadt der Klassiker sich den Nazis in die Arme warf
Von Rolf-Bernhard Essig
Klaviere und ermordete Kinder
Der bedeutende Historiker Saul Friedländer blickt auf die eigene Kindheit, die deutsche Judenverfolgung und auf Martin Walsers Friedenspreis-Rede
Von Geret Luhr
Der schwarze Engel von Ravensbrück
Lukas Hartmanns Roman über eine Frau mit Vernichtungswahn
Von Eva Leipprand
Die Reise findet statt, um brennende Fragen zu lösen
Zur Neuauflage von H. G. Adlers Roman "Eine Reise" nebst einer Anmerkung zu W. G. Sebalds "Luftkrieg und Literatur"
Von Marcel Atze
Berichte aus einer dunklen Zeit
Raya Kruks Erfahrungsbericht "Lautlose Schreie"
Von Doris Klein
Überraschende Einsichten
Das "Lexikon der Völkermorde"
Von Rolf-Bernhard Essig
Wiederbegegnungen
Zu Anna Maria Jokls "Die Reise nach London"
Von Kim Landgraf
Kindheit zwischen Opfern und Tätern
Über Autobiographien der Jahrgänge 1927/28 und Martin Walsers Roman „Ein springender Brunnen“ als Antwort auf jüdische Überlebensberichte
Von Barbara Mahlmann-Bauer
In der Sprache der Vernichtung
Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur
Von Waltraud Strickhausen
Eine dauernde Konfrontation
Dieter Lamping reflektiert über den jüdischen Diskurs in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts
Von Alfred Bodenheimer
Schlußstrichmentalität
Erinnerungsliteratur zwischen Aufklärungsanspruch und Weißwäscherei
Von Hanna Christiansen
Basis für ein neues nationales Bewußtsein
Geschichte und Gegenwart von NS-Film und NS-Unterhaltung
Von Lutz Hagestedt
Vergangenheitspolitik
Amnestie und Integration für Nazis in den 50ern
Von Rolf Löchel
Verkappte Verdrängung
Zwei Dokumentationen und Diskussionsbeiträge zur Mahnmal-Debatte
Von Barbara Welzel
Die Intellektuellen, die Medien und der Krieg
Der Krieg zerstört die Seele, die Sprache und die Wahrheit
Die Dichter und der Krieg - eine Nachlese aus den Feuilletons
Von Eva Leipprand
Durchbruch zur Naivität
Zur Kriegsbejahung deutscher Intellektueller
Von Burghard Dedner
Die USA als Sheriff wider Willen
Über die Kriegsmotivation der Nato
Von Günter Giesenfeld
Der Krieg im Medium der Normalität
Vorläufige Thesen zur TV-Berichterstattung über den Kosovo-Konflikt
Von Karl Prümm
Der Bruch mit alten Schemata
Die Intellektuellen im Krieg um Jugoslawien haben Respekt verdient
Von Gerhart Pickerodt
Goethe kann vieles bedeuten
Goethe als Comic
Ein zweibändiges Werk erzählt Goethes Leben in Bildern
Von Lutz Hagestedt
Weimar im Grauschleier
Paul Raabes Spaziergänge durch die Künstlerstadt
Von Lutz Hagestedt
Unter Wahrung des Briefgeheimnisses
Sigrid Weigel zu den Korrespondenzen Ingeborg Bachmanns
Von Christine Kanz
Die Spirale der Kritik
Die kritische Edition des "Todesarten"-Projekts von Ingeborg Bachmann und ihre Rezensenten
Von Catherine Beck
"Ich liebe dich" - Emotionalität und Kitsch
Eine Warnung vor Claude Steiners Buch "Emotionale Kompetenz"
Von K. Franz
Litanei des Erfolgs
Daniel Golemans Buch über "Emotionale Kompetenz" und Karriere
Von Hannelore Weber
Kolumbus ohne Kompaß
Gabriella Hima auf dem Weg zur Anthropologie der neusachlichen Prosa
Von Rolf Löchel
Attacke gegen das Überlieferte
Reto Sorgs Studie über Carl Einsteins "Bebuquin"
Von Hubert Roland
Typographeum versus Cyberspace
Walter Grond untersucht Kunst und Alltag der virtuellen Welt
Von Ernst Grabovszki
Der Beginn der Moderne
Institutionen, Ideen und Akteure der Französischen Revolution
Von Sonja Sakolowski
Aufgeregte Aufklärungsforscher
Philosophie, Anthropologie und Ästhetik um 1750
Von Rolf Löchel
Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch
Erhard Eppler und Michael Zürn bekräftigen das Primat der Politik
Von Eva Leipprand
Sag mir, welche Musik du hörst, und ich sage dir, wer du bist
Ein Streifzug durch die Geschichte der Popmusik
Von Annika Rausch
Nun auch der Killy
Vom Wachsen der "Digitalen Bibliothek"
Von Alexander Berger
Ein Lebenskünstler mit dem Hang zum Tod
Klaus Mann zum 50sten Todestag
Von Heribert Hoven
Schmucklos, präzise und lebendig
Aleksandr Pusckins sämtliche Erzählungen in neuer Übersetzung
Von Oliver Pfohlmann
Des Zirkels Schenkel bei Lichte betrachtet
Dietrich Schwanitz läßt die Lächerlichkeit ihr heilsames Werk tun
Von Sandra Turner
Die Welt als Vorstellung und Selbstreferenz
Alban Nikolai Herbst bedroht Europa mit dem Thetismeer
Von Eva Leipprand
Lyrik als Verhör
Ulf Stolterfohts Debut "Fachsprachen"
Von Nicolai Kobus
Ich schreibe, also bin ich
Der obsessive Erzähler Reinhard Jirgl
Von Eva Leipprand
Das ungekürzte Unglücksbuch
Brigitte Reimann schreibt über Sehnsucht, Stadt und Schmerz
Von Saskia Schulte
Er war ein Baum im Regen
Über Friedrich Anis Roman "Die Erfindung des Abschieds"
Von Melanie Witte
Briefe und Fragen
Monika Marons "Pawels Briefe"
Von Eike Brunhöber
Morgenlandfahrt
Martin Mosebach beschreibt die Heimat des Lichts
Von Eva Leipprand
Brinkmann regained
Rolf Dieter Brinkmanns "Briefe an Hartmut"
Von Ulf Geyersbach
Vorbemerkung: Mit Frank Sinatra im Baseball-Stadion
Don DeLillos eindrucksvolle Geschichtserzählungen
Von Lutz Hagestedt
Demonstrativ leserfreundlich
Ein Portrait des amerikanischen Erzählers Don DeLillo
Von Uwe Wittstock
Atmosphären von ängstlicher Erwartung
Zwei Romane des amerikanischen Alptraums Don DeLillo
Von Uwe Wittstock
Alles ist miteinander verbunden
Thesen zur Konstruktion von Don DeLillos opus magnum "Unterwelt"
Von Peter Kock
Die Legende lebt, die Etiketten kleben
Nachrichten über J. D. Salinger
Von Gerhard Köpf
Vom Verlust der Sprache
Rafael Chirbes Roman "Die schöne Schrift"
Von Daniel Linke
Beziehungen mit Happy-End
John Irving überrascht mit Schriftstellern, Squash und Sex
Von Hanna Christiansen
Der Zauberer
John le Carrés komödiantischer Thriller "Single & Single"
Von Uwe Wittstock
Unbehagliche Zuneigung
Deirdre Maddens unspektakulär-fesselnder Roman
Von Michael Schmitt
tausent Krüße an alles mit einanter
Penelope Fitzgerald phantasiert in "Die blaue Blume" über Novalis
Von Ulla Biernat
Trugbilder-Scheinwelten
Alan Islers vielversprechender Universitätsroman "Goetzens Bilder"
Von Tilman Urbach
Dinge, die wir nicht wissen sollen
Naeem Murr überreizt sein Thema
Von Michael Schmitt
Poetischer Apéritif
Susanne Schmids Lesebuch zur englischen Romantik macht Lust auf die Lyrik von Byron, Shelley und Keats
Von Sonja Sakolowski
Dornröschen kubistisch
Robert Coovers Märchen-Etude "Die schöne Schlafende
Von Sebastian Domsch
Trockener Professorenhumor
J. R. R. Tolkiens nachgereichtes Märchen "Roverandom"
Von Thomas Kastura
Zwischen Forschung und Dichtung
Das Marbacher Magazin "Ortlose Botschaft" über den Freundeskreis H.G. Adler, Elias Canetti und Franz Baermann Steiner
Von Roland Kroemer
|