Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 4, April 2001 (3. Jahrgang)
Zu dieser Ausgabe
Literatur als Medium - Literatur und Medien
Eine Skizze
Von Ralf Georg Czapla
Bilder machen Geschichte
Eine Festschrift für den Fotohistoriker Timm Starl
Von Ralf Georg Czapla
Ritsch, ratsch, klick!
Rolf Krauss' unscharfer Blick auf Fotografie- und Literaturgeschichte
Von Ralf Georg Czapla
Der Fotograf der Stars
Max Vadukul porträtiert Prominente aus Sport, Politik, Film und Showbusiness
Von Ralf Georg Czapla
Nacktheit ohne Entblößung
Aktfotografie von Paolo Roversi
Von Ralf Georg Czapla
Kultiviertheit und Eleganz
Francois Nars' fotografisches Debüt
Von Ralf Georg Czapla
Rom, Blicke
Andreas Neumeister fotografiert die Heilige Stadt
Von Lutz Hagestedt
Aufgegossene Elementarteilchen
Michel Houellebecqs Erzählung "Lanzarote"
Von Alexander Müller
Vom schweifenden Blick zur Bildwurfmaschine
Eine innovative Studie zum "Film vor dem Film"
Von Christian Heuer
Mehr Klassik als Postmoderne
Reclams dritte Auflage der "Texte zur Theorie des Films"
Von Melanie Witte
Mischung aus Wagner und Krupp
Thomas Elsaesser über das Medienereignis des Jahres 1927: Fritz Langs Monumentalfilm "Metropolis"
Von Ralf Georg Czapla
Courtroom Drama
Der amerikanische Gerichtsfilm seit seinen Anfängen
Von Ralf Georg Czapla
Marion Strunks meisterhafter Essay zur Macht des Kinos über die Gefühle
Ein verspäteter Brief an die Autorin
Von Thomas Anz
Gesellschaftsanalyse als ästhetisches Konzept
Renate Hehr über Leben und Werk der Filmemacherin Margarethe von Trotta
Von Ralf Georg Czapla
Die Straßen von San Francisco
Karl Malden in seiner Autobiographie
Von Lutz Hagestedt
Der steile Aufstieg zur Filmdiva
Nigel Goodalls Biographie über die US-Schauspielerin Demi Moore
Von Ralf Georg Czapla
Blutendes Deutschland
Über Agnes Michaux´ Roman "Ich werde sie jagen bis ans Ende der Welt"
Von André Schwarz
Kunst oder Knete?
Das Dilemma der Drehbuchautoren Jenseits von Hollywood
Von Antje Grützmacher
Erzählter Eigensinn
Das erste Heft von Alexander Kluges Fernseh-Nachschriften
Von Rolf Parr
Spielleiter im Fernsehen
Rolf Parr und Matthias Thiele erforschen eine multifunktionale Telefigur
Von Ralf Georg Czapla
Künstlerinnen und Schriftstellerinnen der Neuen Sachlichkeit
Der heilige Georg als Triebtäter
Verena Auffermanns eigenwillige Kunstessays
Von Nadja Öhrlein
In Bewegung gesetzt
Inge Baxmann über Körperkulturen der Moderne
Von Katja Schneider
Eine Landkarte der Grauzone
Gehirn und Denken. Ein Lesebuch zur "Kosmos im Kopf”-Ausstellung
Von Alexander Müller
Gelehrtenprofile
Germanisten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts im Porträt
Von Ralf Georg Czapla
Criticising the Critic
Literaturberichterstattung im Fernsehen
Von Michael Schmitt
Aus der Innenwelt eines Internats
Urs Faes' Roman "Und Ruth"
Von Peter Mohr
Erschütterung im roten Bereich
Helmut Kraussers bewundernswerte "Schmerznovelle"
Von Lutz Hagestedt
Das Fehlen bürgerlicher Privatsphäre
Sebastian Haffners Geschichte eines Deutschen
Von Heribert Hoven
Die kühlen 80er
Frank Goosens Roman "Liegen lernen"
Von Volker Maria Neumann
Mühlers Büro
Bachmann-Preisträger Georg Klein demontiert den Detektivroman
Von Klaus Kastberger
So tun, als ob
Birgit Vanderbeke will einfach nicht erwachsen werden
Von Eva Leipprand
Der Eingang zur Unterwelt
Hans Christoph Buchs Roman "Kain und Abel in Afrika"
Von Peter Mohr
Mauerschau am Rande der Lethargie
Johannes Jansens Erzählung "Verfeinerung der Einzelheiten"
Von Ron Winkler
Wenn Wien am Nil liegt
Martin Amanshauser spielt mit Elementen des Politthrillers
Von Helmut Kretzl
Erinnerung und Identität
Annette Pehnts Debütroman „Ich muß los“
Von Andreas Hiller
Nicht die Toten zählen
Thomas Glavinic' Novelle "Der Kameramörder"
Von Frank Herlitschka
Mittzwanziger unterwegs
Fridolin Schley lässt seinen Helden durchs Leben irren
Von Doris Betzl
Dissonanter Kriminaltango
Urs Richles Roman "Fado Fantastico"
Von Peter Mohr
Gorbatschow ist an allem schuld und Jelzin ist bloß ein Alkoholiker
Claudia Erdheims russische Geschichten
Von Melanie Witte
Alle Bücher sind Tagebücher
Carmen von Samsons ungewöhnliche Liebesgeschichte
Von Katrin Hagedorn
Sichtbare Zeit, bewegliche Ordnung, Dank an die Elemente
Wilhelm Lehmann in autobiographischen Schriften
Von Heribert Hoven
Wie das Gesetz stürzen?
Krimiautor Friedrich Glauser kämpft mit Komik und Ironie gegen die Gesetze der Psychologie
Von Martin Stingelin
Zerrissen zwischen Kulturen
Marko Martins eigensinniger Hauptstadtroman "Der Prinz von Berlin"
Von Tobias Rüther
Zwischen vormodernem Schreiben und postmoderner Lektüre
Ein Lesebuch zur Wiederentdeckung von Alexander Lernet-Holenia (1897 - 1976)
Von Bernd Hamacher
Ein Buch voller Hitsingles
Der Popjournalist Thomas Groß stellt mit "Berliner Barock" eine Sammlung seiner Artikel und Essays vor
Von Ulrich Rüdenauer
Ein liebenswerter Traditionalist
Siegfried Lenz präsentiert sich in Aufsätzen
Von Peter Mohr
Nichts hat wirklich Bedeutung
Benjamin von Stuckrad-Barres selbstgefällige "Bootleg"-CD
Von Daniel Beskos
Wenn dich die bösen Buben locken
Bildungsbeflissene Ironie aus der Streiflicht-CD
Von Frank Müller
My beautiful Klosett
Warwick Collins Toiletten-Roman "Herren"
Von Stephan Maus
Familienbande und der Zahn der Zeit
William Gay über die 'good old times' im Süden der USA
Von Doris Betzl
Die Entzifferung des Unbewussten
J. M. Coetzee spannt den Leser auf die Folter
Von Lutz Hagestedt
Zwischen Licht und Dunkel
Per Olov Enquists Roman "Der Besuch des Leibarztes"
Von Ingeborg Gleichauf
Das Alter als Abenteuer
Leonie Ossowskis Roman "Die Gegenwart"
Von Peter Mohr
Fünfzehn Minuten Ruhm
Sharon Krums "Hauptsache berühmt"
Von Volker Maria Neumann
Singles, die Miles Davis hören
Haruki Murakamis Roman "Gefährliche Geliebte" erzählt vom Sex
Von Kolja Mensing
Wohlklang aus dem Keller
Zu Rose Tremains Roman "Melodie der Stille"
Von Julia Schöll
Verpuffende Metaphern
Jeanette Wintersons überflüssiger Erzählband "In dieser Welt und anderswo"
Von Ralf Hertel
Keine Heimat, nirgends
Der neue Roman von Milan Kundera erzählt vom Exil
Von Oliver Seppelfricke
Schiller
Von vorgestern, von gestern und von heute
Von Gerhart Pickerodt
Moderne und Antimoderne
Eine Untersuchung zum Moment des Melancholischen bei Hannah Arendt
Von Ingeborg Gleichauf
Nationalität und Internationalität in der Literatur
Literaturgeschichtliche Studienbücher
Faszination und Schrecken des Fremden
Glitzernde Wortkaskaden für das gehobene Feuilleton
Hans-Ulrich Wehler über naive Soziologen, Neoliberale und Postmodernisten
Von Philipp Stelzel
Mit der Zeit oder gegen die Zeit?
Fünf Schweizer Autorinnen und ihre Formen der Wahrnehmung
Von Doris Betzl
'Splendid isolation' oder aktiver Literaturaustausch?
Schlaglichter auf die deutsch-englischen Kulturbeziehungen
Von Martin Kuester
Trägheit oder Szenen aus der Vita activa
Lothar Baier enthüllt, weshalb der angebliche Zeitgewinn durch moderne Kommunikationsmittel unmöglich ist
Von Frank Müller
Der Blick zurück
Zeitzeugen erzählen aus hundert Jahren deutscher Geschichte
Von Doris Betzl
Wir sollten mehr nachdenken
Bestürzend platter "Trost der Philosophie" Alain de Bottons
Von Gunnar Kaiser
Kantianischer Suizid
Ein Kantianer rechtfertigt seine Selbsttötung
Von Rolf Löchel
Mit oder ohne Gott leben
Minois wirft einen wohlwollenden Blick auf den Atheismus
Von Ursula Homann
Nietzsche und Weimar
Ein klassisches Missverständnis oder der Wille zur Fälschung
Von Manuel Bauer
Dasein ist Freisein
Günter Figal liefert den fehlenden großen Kommentar zu Heideggers "Sein und Zeit"
Von Sabine Klomfaß
Widerstreitende Willensmetaphysiker
Winfried Müller-Seyfarths Mainländer-Studie
Von Rolf Löchel
Die Aufklärung als soziale Bewegung in Europa
Von Mark Aurelius bis Alphons Silbermann
Einzelne Stationen jüdischen Lebens
Von Ursula Homann
Haus mit Hüter
Ein Sammelband bemüht sich um Annäherungen an die 'Wissenschaft vom Judentum' nach der Shoa
Von Axel Schmitt
Dezidiert antihumanistischer Gestus
QRT propagiert heldische Frauen- und Judenfeindlichkeit
Von Rolf Löchel
Elektronische Literatur
|