Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 2, Februar 2003
Zu dieser Ausgabe
Bekanntes Gesicht, gemischte Gefühle
Der Frühjahrsproduktion fehlt ein Moment der Verführung
Von Lutz Hagestedt
Spät erst erfahren Sie sich
Judith Hermann findet "Nichts als Gespenster"
Von Alexandra Pontzen
Liebe lässt sich nicht erzwingen
Judith Hermanns Erzählungen "Nichts als Gespenster"
Von Peter Mohr
Ruhiger, weiter, traumtief
Der zweite Erzählband von Judith Hermann
Von Laslo Scholtze
Judith Hermann fotografiert Geister
Anmerkungen zur immanenten Ästhetik in "Nichts als Gespenster"
Von Thomas Anz
Eine andere Art von Rückblick
Gespräch mit Judith Hermann über "Sommerhaus, später"
Von Matthias Prangel
Höhen und Tiefen
Stefan Heym über das Verhältnis zwischen Männern und Frauen
Von Stefan Füllemann
Ego-Trip all inclusive
Anne Weber verschwindet in "Erste Person" in ihrem Bauchnabel
Von Stephan Maus
Ein Lehrstück
Sven Daubenmerkls Novelle "Vom Kriege"
Von Walter Wagner
Schmerzhafter Blick auf Heimat
Joseph Zoderers neuer Roman "Der Schmerz der Gewöhnung"
Von Wolfgang Franz Hackl
Eine Liebe zwischen Tango und Familiengeheimnissen
Sonja Steinerts Debütroman "Cantando"
Von Mechthilde Vahsen
Eine Familie voller Frauen
Keto von Waberer schreibt einen Familienroman, in dem die Wörter "Vater" und "Mutter" kaum vorkommen
Von Matthias Aumüller
Nicht mehr als Thekengeschichten
Jakob Arjounis Erzählungsband "Idioten"
Von Peter Mohr
Freiluftgeschichten
Kathrin Rögglas "Irres Wetter" gibt es nun als Taschenbuch
Von Ulrich Rüdenauer
Der unzuverlässige Autor
Leon Tsvasmanns Novelle "Die Sabotage"
Von Matthias Aumüller
Vom Gletscher in die Ägäis
Gerald Schmickls Roman "Zweiter Durchgang"
Von Peter Mohr
Die Dressur des Kindes
Hans-Georg Behr hat "Fast eine Kindheit" erlebt
Von Christian Schneider
Jakob Heins DDR-Karikaturen "Mein erstes T-Shirt" als Taschenbuch erschienen
Der Epiker des Augenblicks
Zu Walle Sayers staunenswerter "Beschaffenheit des Staunens”
Von Jürgen Egyptien
Alles ist erlaubt?
Helmut Pfandlers "Altea Elegien"
Von Clemens Sökefeld
Wenn die Hoffnung vergeht
Hilde Domins späte Gedichte blühen trotzdem
Von Britta Waltmans
Verlorene, gewonnene Deutschheit
Karl Otto Conrady lässt die Wörter treiben
Von Lutz Hagestedt
Verdrängter Luftkrieg ?
Drei Gegenbeispiele von Hans Erich Nossack, Gerd Ledig und Alexander Kluge
Von H.-Georg Lützenkirchen
Von den Luftkriegskindern
Der Band "Schweigen oder sprechen" versammelt Texte von Dieter Forte über die traumatisierenden alliierten Bombenangriffe auf deutsche Städte
Von Marcel Atze
Halbiertes Leben
Literatur-Nobelpreisträger Sir V. S. Naipaul erzählt in seinem Roman "Ein halbes Leben" von Entsagung und Entfremdung
Von Anette Müller
Ein australischer Mythos
Peter Careys Roman "Die wahre Geschichte von Ned Kelly und seiner Gang"
Von Fabienne Quennet
Zwischen Pepsi und Jom Kippur
Mona Yahia erzählt ihre Geschichte einer jüdischen Kindheit im Irak
Von Mechthilde Vahsen
Worte als Brücken
Hugo Hamilton beschreibt einen "Schlechten Verlierer"
Von Ulrich Sonnenschein
Ein Wintermärchen?
Maxence Fermine über den Lebensweg eines japanischen Künstlers
Von Stefan Füllemann
Wen kümmert's, wer spricht?
Über die Taschenbuchausgabe von Javier Marías' Roman "Schwarzer Rücken der Zeit"
Von Gunnar Kaiser
Der Aschgraue und der Unglücksrabe
Eduardo Belgrano Rawson über das Verhältnis zwischen Mensch und Meer
Von Stefan Füllemann
Alles in allem ist Czeslaw Milosz ein Glückspilz
Bruchstücke aus einem wechselvollen Leben
Von Ursula Homann
Was bedeutet Einsamkeit?
In Klimas Buch „Liebesgespräche“ findet man die Liebe nur außerhalb der Ehe
Von Tom Thiele
Perlentaucher
Naja Marie Aidt erzählt, warum Rapunzel weint und Barbiepuppen sterben wollen
Von Christina Langner
Nicht mehr verfemt, nicht mehr vergessen
Zu Gabriele Sanders Monographie über Alfred Döblin
Von Matthias Prangel
An der Schwelle der Zeitalter
Ute Welschers poetologische Re-Lektüre von Heinrich Manns Spätwerk
Von Michael Grisko
Ein Herakles im feministischen Augiasstall?
Joachim Eberhardt zur Intertextualität im dichterischen Werk Ingeborg Bachmanns
Von Rolf Löchel
Ich ist ein anderer
Peter Bürgers "Das Verschwinden des Subjekts" und Christa Bürgers "Das Denken des Lebens"
Von Walter Wagner
Denkmal von Problemen
Jutta Schlichs Streifzüge durch die (Begriffs-)Geschichte literarischer Authentizität
Von Frauke Berndt
Helmbrecht-Sommer
Die aktuelle Wernher-Forschung in einem Tagungsband
Von Jürgen Wolf
Das Ringen um eine humanere Welt
Rolf Engert interpretiert Iphigenien-Dichtungen von der Antike bis zur Gegenwart
Von Sabine Scholz
Gewissen und Schande der Nation
Werner Mittenzweis Parteinahme für die Intellektuellen in Ostdeutschland
Von Hannelore Piehler
Über Arno Schmidt, Johnsons Briefe und die "Jahrestage"
Der neunte Band des Johnson-Jahrbuches
Von Rainer Paasch-Beeck
Hitlers willfährige Verleger
Die Geschichte der Familie und des Unternehmens Bertelsmann/Mohn im 'Dritten Reich'
Von Lutz Hagestedt
Bilanz der Zeitschriftenforschung
Der von Wolfgang Hackl und Kurt Krolop herausgegebene Sammelband "Wortverbunden - zeitbedingt"
Von Oliver Pfohlmann
Pathologie de Begehrens
Gabriele Scherers "Bis das der Tod euch scheidet ..." Leib-seelische Fügungen um 1800
Von Aline Willeke
Harry Potter und kein Ende
Sean Smith schreibt J. K. Rowlings Biographie
Von Petra Porto
Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft
Produktives Missverständnis
Humberto R. Maturana und Bernhard Pörksen über die Ursprünge der Biologie des Erkennens
Von Jens Kiefer
Realität als System
Niklas Luhmanns Vorlesung "Einführung in die Systemtheorie"
Von Lutz Hagestedt
Kein Mensch, Niemand
Niklas Luhmann dekonstruiert das Objekt der Erziehung
Von Thomas Krumm
Nur dem Begriff nach aufgelöst
Peter Decker und Konrad Hecker kümmern sich um das verloren geglaubte Proletariat
Von Lennart Laberenz
Vom Nutzen und Nachteil der Kunst für die Historie
Anne und Patrick Poirier unter geschichtswissenschaftlichen Aspekten
Von Johan Frederik Hartle
Von der Apotheke zum Convenience-Store
Joachim Kleinmanns wirft ein Schlaglicht auf die Geschichte der Tankstelle
Von Johannes Springer
Techniken der Reproduktion
Der Spion, der mich siebte
Siegfried Tesches kritischer Blick auf James Bond
Von Frank Müller
Wege zum Film
Benedikt Descourvières hat eine spannende kleine Einführung in die Analyse von Kriegsfilmen verfasst
Von Stefan Neuhaus
Nützlich als Quelle für Entdeckungen und Anregungen
Die Entwaffnung der Kategorien
Ute Frietsch versteckt in ihrer Untersuchung über Michel Foucault und Evelyn Fox Keller eine neue Kategorienverbindung von 'Rasse', Klasse und Geschlecht
Von Rolf Löchel
Von Mixern und Seelen
Caroline Torra-Mattenklotts physikalische Grundierung ästhetischer Modelle in der Aufklärung
Von Frauke Berndt
Schrift und Geschlecht
Feministische Theorie und Literatur
Von Elisabeth Holuscha
Prada statt Prado
Der "Shopping"-Katalog erklärt die Kunst der Warenpräsentation
Von Torsten Gellner
Field Commander Cohen
Zwei neue Veröffentlichungen zu Leonard Cohen von Christof Graf und Jim Devlin
Von André Schwarz
A sketch, a stroke and the land is ours
Musikinterviews als "Popcomics" von Arnold und Tauber
Von Daniel Beskos
Der "große" Brockhaus endlich "klein"
Die 24 Bände der 20. Auflage der Enzyklopädie digitalisiert
Von Oliver Pfohlmann
|