Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 3, März 2003
Zu dieser Ausgabe
Psychoanalyse und literarische Moderne
Zu den Anfängen einer dramatischen Beziehung
Von Thomas Anz
Erfreuliches und ein Desaster ohne Ende
Anmerkungen zur Editionsgeschichte von Freuds Schriften
Von Thomas Anz
Das Schibboleth der Psychoanalyse
Franz Maciejewski rollt noch einmal die Frage auf, ob die Psychoanalyse eine "jüdische Wissenschaft" sei
Von Axel Schmitt
Geschichte der Psychoanalyse in Russland und Israel
Ruth Kloockes grundlegende Monographie über Mosche Wulff
Von Thomas Anz
Die Psychoanalyse des körperlichen und gestischen Agierens
Über ein neues Paradigma für Psychotherapie und Kulturwissenschaften mit einem Ausblick auf Ernst Jüngers "In Stahlgewittern"
Von Harald Weilnböck
Oliver Pfohlmanns Untersuchung psychoanalytischer Literaturdeutungen am Beispiel von Robert Musil
Medizin und Moral
Frank Nager über den "heilkundigen Dichter" Goethe und Klaus Pfeifer über den Arzt Hufeland
Von Thomas Anz
Die Moral der Psychosomatik in ihrer Geschichte
Hinweise nach der Besichtigung des Reprints von Georg Groddecks legendärer Zeitschrift "Die Arche"
Von Thomas Anz
Thomas Mann und andere Patienten
Eine Aufsatzsammlung studiert "Literatur und Krankheit im fin-de-siècle"
Von Melanie Ottenbreit
Krankheit und Kultur
David B. Morris plädiert für ein neues Körperverständnis
Von Gerhard Köpf
Zeugnisse humaner Psychiatrie
Ein Kompendium zum Lebenswerk Leo Navratils
Von Gerhard Köpf
Salutogenese
Azra Pourgholam-Ernst erprobt eine neue Perspektive in empirischen Untersuchungen zum Gesundheitserleben ausländischer Frauen in Deutschland
Von Thomas Anz
Der Autor als Held
Rainer Stachs monumentale Teilbiographie "Kafka. Die Jahre der Entscheidungen”
Von Jürgen Pelzer
In der Fassung der Handschrift
Die bestechende Sorgfalt der kritischen Kafka-Ausgabe ist jetzt auch im Taschenbuch greifbar
Von Helge Schmid
Das Kafka-Heft von "Literaturen" und der Narzissmus einer Rezension zu Stachs Kafka-Biografie
Kafka in der Zeitschrift "Sprache im technischen Zeitalter"
Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus haben zehn Modellanalysen zur Kafkas "Urteil" herausgegeben
Ein Lehr-, Lust-, Sach- und Fachmann sondergleichen
F. W. Bernstein wird 65
Von Manuel Pfürtner
Ein Provisorium lacht
Die große F. W. Bernstein-Bio-Bibliographie zum Downloaden
Von Manuel Pfürtner
Was wäre, wenn Wagner ...?
Eine glückliche Fahrt mit F. W. Bernstein
Von Johannes Möller
Der Zeichner als Mensch
F. W. Bernstein trägt einen Schnauz und wird 65
Von Lutz Hagestedt
Dichter und Richter
F. W. Bernsteins Gedicht "Wachtel Weltmacht" wird in die deutsche Lyrikgeschichte eingehen
Von Robert Gernhardt
Scherz, Satire, Ironie und schiefere Bedeutung
F. W. Bernstein illustriert Christian Dietrich Grabbe
Von Helge Schmid
Spectre
Zum Tod von Maurice Blanchot
Von Axel Schmitt
Im Anfang war die Suppe
F. K. Waechter erzählt in "Die Schöpfung" von der Verdauung der Welt
Von Alexander Wolfgang Müller
Lesewut und Sterbenssucht
Sechs Erzählungen Hermann Burgers, posthum als Geburtstagsgeschenk
Von Ute Eisinger
Jenseits von Schuld und Sühne
Christoph Buggerts zweiter Roman "Lange Reise" ist erschienen
Von Anette Wörner
Aus Charons Schatten oder Wie übersetzt man den 'senecanischen Komparativ'?
Durs Grünbeins grandiose Übertragung von Senecas "Thyestes"
Von Axel Schmitt
Hinter Stirnen hausen
Dirk Dobbrows Beitrag zur literarischen Baisse
Von Stefanie Schwaratzki
Das Leben lässt kein Klischee aus
Neue seltsame Geschichten von Helen Meier
Von Ingeborg Gleichauf
Kühle Rationalität
"Fremd Gehen - ein Nachtstück" von Antje Ràvic Strubel
Von Frauke Heckler
Die Wüste beim Namen genannt
Raoul Schrotts Erzählung "Khamsin"
Von Stephan Kleiner
Schöne Oberfläche, böse Realität
Friedrich Anis Roman "Abknallen"
Von Judith Witzel
Alles andere als glückliches Reiteridyll
Petra Morsbach erzählt die Geschichte einer Arbeiterin
Von Julia Schmitz
Goethe war das Schwein und Lenz die arme Sau
Marc Buhl erzählt in "Der rote Domino" von den dunklen Seiten des Weimarer Dichterfürsten
Von Christoph Jürgensen
Jakobs Leiden
Peter Untuchts unzeitgemäßer Debütroman "Zwei hinterm Limes"
Von Rolf-Bernhard Essig
Es lebe das Fragezeichen
Hans Werner Kettenbach: "Die Konkurrentin"
Von Ulrike Zimm
Exzellentes Ratatouille
Markus Bundis zweites Buch "lichterdings"
Von Rolf-Bernhard Essig
Tabubruch im Frühling
Frank Wedekinds "Frühlings Erwachen"
Von Monika Nowicka
Wörterkarussell, Geisterbahn, Liebesäpfel
Saids Gedichtband "Außenhaut Binnenträume"
Von Rolf-Bernhard Essig
Dichten mit System
Harald Hartung lässt Gedichte langsamer träumen
Von Rolf-Bernhard Essig
Plauderei aus dem Bettkästchen
Hit-Produzent Dieter Bohlen erzählt "Nichts als die Wahrheit"
Von Birte Rasmussen
Anders sein
Hans J. Massaquois "Neger, Neger, Schornsteinfeger" beschreibt eine Kindheit in Deutschland
Von Ute Liman
Die Toskana-Fraktion Ihrer Majestät
James Hamilton-Paterson Hochstapler-Roman "JayJay"
Von Stephan Maus
Ein Leichnam, drei Geheimnisse
Nuruddin Farahs "Geheimnisse"
Von Philipp Striegler
Hiob in der Neuen Welt
Dara Horns komplexer Roman über Erinnerung und Vergessen
Von Rolf-Bernhard Essig
Bitter ist der Tod
P. D. James Krimi "Tod an heiliger Stätte"
Von Petra Porto
Ganz unten
Arne Tangherlini langweilt "tief im netz"
Von Rolf Löchel
Phantasievoll, fesselnd, raffiniert
Shan Sa bewegt sich wie ihre "Go-Spielerin" auf hohem Niveau
Von Monika von Aufschnaiter
De Winter in Venice
Leon de Winters Roman "Malibu" beginnt vielversprechend und hält wenig
Von Gunnar Kaiser
Sichtbar auch im Schatten
Henning Mankells Roman "Tea-Bag"
Von Peter Mohr
Ein verworrener Pfad menschlicher Interaktion
Siri Hustvedt hat mit traumwandlerischer Stilsicherheit einen fulminanten Roman geschrieben
Von Ingeborg Gleichauf
Die Hyperintelligenz im Zeitalter ihrer Autoevolution
Nicolaas de Jonghs erfindet eine dystopische Gesellschaftskonstellation und schickt die Niederländer in die Alpen
Von Johannes Springer
Fußnoten der Geschichte
Hanna Krall dokumentiert in ihren Erzählungen Oral history
Von Katalin Szabó
Sehnsucht steht ins Nichts hinein
Haruki Murakamis neuer Roman "Sputnik Sweetheart"
Von Laslo Scholtze
Daniel und die Löwengrube
Rosemarie Pfluger portraitiert den Diogenes-Verlag
Von Oliver Georgi
Verlegerkultur
Zwei Individualverleger, die Literaturgeschichte geschrieben haben: Daniel Keel und Siegfried Unseld
Von Lutz Hagestedt
Die Hysterikerin als Männerphantasie
Silvia Kronberger untersucht die gesellschaftliche Funktion der Hysterie am Beispiel von "Fräulein Else" und "Elektra"
Von Rolf Löchel
Cuncta fluunt
Volker Riedel untersucht die Antike-Rezeption in der deutschen Literatur
Von Axel Schmitt
Eskalation des Erzählens
Doris Plöschbergers Studie zu "Zettel's Traum"
Von Christoph Jürgensen
Mensch ohne Autor
Georg Pichlers mißglückte Handke-Biografie
Von Stephan Kleiner
Schön und häßlich ist das gleiche, ästhetisch gesehen
Ein Band aus der Reihe "Text + Kritik" zu Herta Müller
Von Rolf-Bernhard Essig
Germanistik in Ostasien
Über Japan, China und Südkorea
Von Kai Köhler
Eine gefährliche Kultur der Unwissenheit und des Denkverbots
Sabine Wierlemanns linguistische Untersuchung zum Begriff der Political Correctness
Von Rolf Löchel
Wert und Grenze der Charakterskizze
Carl Zuckmayers "Geheimreport"
Von Kai Köhler
Bindung und Emanzipation
Der Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und Auguste Rodin
Von Stefan Schank
Henker und Philosophen
Paul Scheerbarts altorientalische Novelletten
Von Kai Köhler
Starke Triebe einer vernünftigen Menschenliebe
Zum erstmals edierten Briefwechsel zwischen Gottsched und Lichtwer
Von Arnd Beise
Michael Grisko über Hans Falladas Buch "Kleiner Mann - was nun?"
I have a dream
Kai Brodersens Sammelband bedeutender Reden
Von Rolf-Bernhard Essig
Denn Du trägst meinen Namen
Norbert und Stephan Lebert über das schwere Erbe der Nazi-Kinder
Von Heribert Hoven
Notwendige Ergänzungen zum Verständnis der "Banalität des Bösen"
Irmtrud Wojaks aufklärende Bemerkungen zu "Eichmanns Memoiren"
Von H.-Georg Lützenkirchen
Das politische System des anderen Deutschlands
Das Handbuch "Parteien und Organisationen der DDR” informiert über das ostdeutsche Gesellschaftssystem von 1945 bis 1990
Von H.-Georg Lützenkirchen
Zwischen "Meinungsjournalismus" und dem Einfluss der Pressestellen
Irene Preisinger und ihre Studie über das Aufgabenverständnis von Journalisten in Frankreich und Deutschland
Von Oliver Georgi
Selbstverdunkelung des Geschichtsbewusstseins
Christoph Cornelißen analysiert Leben und Werk Gerhard Ritters
Von Philipp Stelzel
Philologie gegen Ressentiment
Jüdische Intellektuelle in Kaiserreich und Weimarer Republik
Von Hans von Seggern
Träume in Worthülsen
Peter-André Alts Arbeit über Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit
Von Nils Müller
Italien ohne Klischees
Friederike Hausmanns "Kleine Geschichte Italiens von1945 bis Berlusconi"
Von Christina Ujma
Die Dummheit, unendliche Weiten oder Sich sauwohl fühlen ohne Verstand
Erasmus von Rotterdams "Lob der Torheit"
Von Rolf-Bernhard Essig
Eine Fußnote des Feminismus
Zu Bildern von Männlichkeit in Literatur, Film und Alltag
Von Johannes Springer
Spotlights auf eine Epoche
Werner Schneiders Lexikon der Aufklärung
Von H.-Georg Lützenkirchen
Deutschlands Krieg und Simmels Beitrag
Die späte Lebensphilosophie und die tagespolitischen Kriegs-Interventionen Georg Simmels
Von Joachim Landkammer
Vom Nach-Denken über die Aktualität toter Philosophen
John Rawls und die Geschichte der Moralphilosophie
Von Sabine Klomfaß
Pop goes to College
"Popkulturtheorie" in einem Sammelband von Jochen Bonz
Von Daniel Beskos
In einer bedingten Welt ein unbedingtes Wesen
Hugo Wolfs Leben und Werk, erzählerisch vergegenwärtigt von Dietrich Fischer-Dieskau
Von Johannes Cyprian Pelz
Yeah, but is it art?
Ein Ausstellungskatalog präsentiert "Die vielen Gesichter des Robert Crumb”
Von Oliver Pfohlmann
Einmal nach Hollywood, bitte!
Christopher Keanes Anleitung zum Drehbuchschreiben
Von Monika von Aufschnaiter
Weihrauch wie Haschisch
Gerhard Haderers neue Bildgeschichte "Das Leben des Jesus"
Von Alexander Wolfgang Müller
Christian Filks und Michael Griskos "Einführung in die Medienliteratur"
Die Karriere der Magerfrau
Nicole M. Wilk untersucht Weiblichkeitsbilder in der Werbung
Von Alexis Eideneier
Geschäftssinn und Geisterseherei
Die erste ausführliche Biographie über Victoria Woodhull
Von Ingeborg Gleichauf
Von Köpfen, Füßen und dem ganzen natürlichen Körper
Karin Ludewig entwirft eine postbutlersche Theorie des hedonistischen Feminismus
Von Rolf Löchel
Von Abjektion bis Zweigeschlechtlichkeit
Metzlers Lexikon zur Geschlechterforschung - ein Standardwerk mit nur kleinen Mängeln
Von Rolf Löchel
Von der Parasitin zum Menschen
Drei vergessene Klassikerinnen der englischsprachigen Frauenbewegung in deutscher Übersetzung
Von Rolf Löchel
Männliche Informationen und weibliche Unterhaltung in deutschen Wochenschauen der fünfziger Jahre
DasGeschlecht der Vögel und Aliens
Ein Sammelband über gender-theoretische Subjekt- und Politikbegriffe in Kultur und Medien
Von Rolf Löchel
Bluffer, Blender, Halsabschneider
Bärbel Schwertfeger und Günter Ogger über die Betrüger-Gesellschaft
Von Frank Müller
|