Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 7, Juli 2005
Zu dieser Ausgabe
Der Prophet Elias
Canettis Selbstinszenierungen
Von Michael Rohrwasser
Kritik der Paranoia
Elias Canetti und Karl Kraus
Von Manfred Schneider
Einverleiben, verdauen
Elias Canettis "Aufschreibesystem"
Von Axel Schmitt
Eine "Bibel gegen den Tod"
Elias Canettis Aufzeichnungen "Über den Tod" und Sven Hanuscheks Biografie
Von Hannelore Piehler
Der große antidialektische Aufklärer des 20. Jahrhunderts
Penka Angelova untersucht "Spuren zum mythischen Denken" bei Elias Canetti
Von Axel Schmitt
Ein Leben, in dem nichts geschehen ist
Helmut Göbels Monografie über Elias Canetti
Von Carolina Schutti
Lumpensammler des Geistes
Ein "Text und Kritik"-Band unterzieht die Texte Elias Canettis einer kritischen (Neu-) Würdigung
Von Axel Schmitt
'Hüter der Verwandlung'
Bisher ungedruckte Kafka-Lektüren Elias Canettis
Von Axel Schmitt
Das Weiber-Regiment / Nimmt nie kein gutes End
Peter-André Alt fragt nach der politischen Logik des Königinnenopfers in Trauerspielen des 17. Jahrhunderts
Von Arnd Beise
Neue Zugänge zum Forschungsfeld weiblicher Gelehrsamkeit
Ein Sammelband geht dem Wissen von Frauen in der Frühen Neuzeit nach
Von Ruth Albrecht
Was man mit der heiligen Birgitta anfangen kann
Zwei gute Sachbücher und ein verkorkster Roman
Von Ines Heiser
Weder autonom noch heteronom - das Ich und die Anderen
Eva Kormanns Studie zu autobiografischen Texten des 17. Jahrhunderts
Von Ruth Albrecht
Ruth Albrecht über die theologische Schriftstellerin des frühen Pietismus Johanna Eleonora Petersen
Die Zerstörung der Kategorie "Frau"
Die französische Wissenschaftlerin, Literatin und Feministin Monique Wittig wäre am 13.7.2005 70 Jahre alt geworden
Von Rolf Löchel
Ein falsches Timing von Heftigkeiten
Ein Spaziergang mit Wilhelm Genazino durch Frankfurt
Von Ulrich Rüdenauer
Monument unentdeckten Wissens
Hans Jürgen von der Wenses "Briefe von Aas bis Zylinder" gehören zu den außergewöhnlichsten Hervorbringungen des Buchmarkts der letzten Jahre
Von Michael Lissek
"Und sei es ein Becher Gift"
Fred Wanders großer KZ-Roman "Der siebente Brunnen" in einer Neuausgabe
Von Oliver Pfohlmann
Gratwanderung mit Absturz
Zwei Bücher erinnern an Bernward Vesper
Von Fabian Kettner
"... wähle ich den Schmerz"
Mit Dieter Forte "Auf der anderen Seite der Welt"
Von Alexandra Pontzen
Die Rückkehr des Pathos und das Ende der Demokratie
"Der Eisvogel" - ein Roman des Bachmann-Preisträgers Uwe Tellkamp
Von Christian Schneider
(Post-)Moderne Sprachwirbel im Dienste einer Ästhetik der Erlösung
Zum Abschluss der Werkausgabe von Kuno Raeber (1922-1992)
Von Jürgen Egyptien
Weiterleben nach dem großen Schock
Christoph Heins viel gelobter Roman für Kinder und Erwachsene als Insel-Buch
Von Liliane Studer
"Aus verschiedenen Gründen geschlossen"
Das Neueste vom Tarzan am Prenzlauer Berg, analytische Momentaufnahmen der ewigen und schönsten DDR der Welt sowie etliche andere Hinterzimmergeschichten
Von Volker Strebel
Wundersüchtige Herzen
Mela Hartwigs Novellen und Erzählungen
Von Rolf Löchel
Flambieren und experimentieren
Erwin Kochs Roman "Der Flambeur"
Von Peter Mohr
Autor im Aus
Ulrich Horstmann kehrt dem Schriftstellerdasein den Rücken
Von Frank Müller
Der Karneval des Kaufmanns
Erich Kästners publizistische Texte aus der Leipziger Zeit - erstmals herausgegeben von Klaus Schuhmann
Von Heike Nieder
"Labyrinthe auf den Löschblättern meiner Hefte"
Christian Brückner liest Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert"
Von Axel Schmitt
Gelebter Manierismus
Kenntnisreiche Darstellung von Brockes Leben
Von Christoph Schmitt-Maaß
Wenn der Vater mit dem Sohne ...
August von Goethe im Briefwechsel mit seinem Vater
Von Antje Polanz
Das große Dechiffrieren
Christoph Meckels lyrisches Prosakonzentrat zeitgenössischen Wütens
Von Katharina Hübel
Nicht nur Heimatgeflüster
Detlev Arens versammelt Texte zum Bergischen Land
Von Mechthilde Vahsen
"Schwarzer Humor für zwischendurch"
Susanne Henke serviert boshaften Lesern kleine Gemeinheiten in leicht bekömmlichen Portionen
Von Christina Lange
Knutschfleck im Kleingarten
Adam Langer berauscht sich in seinem Roman "Crossing California" an der Jugend
Von Maik Söhler
Suicidal Tendencies
Nick Hornbys Roman "A Long Way Down"
Von Ulrich Rüdenauer
Metafiction aus den USA
David Foster Wallaces früher Roman "Der Besen im System" ist endlich übersetzt
Von Christina Bacher
Egomane mit Aknepusteln
Biografisches Fundament für zerklüftete Gewalt- und Irrsinnswelten: James Ellroys Storysammlung "Endstation Leichenschauhaus"
Von Maik Söhler
Selbstfremd
Joyce Carol Oates' Roman "Ausgesetzt" erzählt vom Jungsein
Von Maja Rettig
Frühneuzeitliche Medizin und ganz und gar (nicht) gefühllose Herzen
Rose Tremain gestaltet in "Des Königs Narr" ein buntes Bild Englands nach der Restauration
Von Sandra Schäfer
Rückversetzt ins Niemandsland
Ben Anastas' witziger Roman über eine mitteleuropäische Zwischenkriegsseele - leider verdeutscht
Von Ute Eisinger
Lieblingsfigur Oxymoron
Die beeindruckende Sammlung von Erzählstücken, Gedichten, Tagebucheinträgen, und Traumprotokollen eines lebenslangen und zeitlosen Dissidenten
Von Volker Strebel
Windräder der Liebe
"Der Zahir" in Paulo Coelhos Welt
Von Anton Philipp Knittel
Ödipus lässt grüßen
Philippe Djian durchschaut einen uralten Komplex
Von Gustav Mechlenburg
Das Verstummen der Bücher
"Die kleine Kartäuserin" von Pierre Péju
Von Christian Schneider
Leise Klänge in Zeiten des großen Schwätzens
Gedichte aus dem Nachlass von Luisa Famos
Von Daniel Henseler
Gegen die Resignation
Jorge Bucay therapiert mit Geschichten
Von Anton Philipp Knittel
In der Logik des neuen Mediums
Gunther Nickel dokumentiert eine Podiumsdiskussion zur Krise der Literaturkritik
Von Oliver Pfohlmann
Der Dichter und der Kritiker
Erdmut Wizislas informative Darstellung der Freundschaft zwischen Bertolt Brecht und Walter Benjamin
Von H.-Georg Lützenkirchen
"Konservativ und verlogen"?
Jeanne Benay legt einen Sammelband zu Ingeborg Bachmann vor
Von Rolf Löchel
Europäerin und Weltbürgerin
Armin Strohmeyrs Biografie der Schriftstellerin Annette Kolb
Von Mechthilde Vahsen
Postkoloniale Germanistik?
Ein Sammelband versucht, die Postcolonial Studies auf die deutsche Literatur anzuwenden
Von Christoph Schmitt-Maaß
Was von der linken Germanistik übrig blieb
Eine Festschrift für Walter Fähnders
Von Christina Ujma
Eine kritische Enzyklopädie einer großen Kleinform
Anmerkungen zu Friedemann Spickers längst fälliger Geschichte des deutschsprachigen Aphorismus
Von Jacques Wirion
Die Kunst des Wahrnehmens und (V)Erkennens
Auf den Spuren mittelalterlicher Wahrnehmungsprozesse in der höfischen Literatur
Von Stefanie Henkel
Jürgen Wolf über das Verhältnis der Moderne zum Mittelalter
Filme für die "Volksgemeinschaft"
Diskurse zu nationalsozialistischen Unterhaltungs- und Propagandastreifen
Von Kurt Schilde
Carepakete, Marshallplan und eine "Neue Zeitung"
"Diese merkwürdige Zeit" 1945-1955 im Spiegel einer Zeitungsgeschichte, ausgewählt und kommentiert von Wilfried F. Schoeller
Von Laura Wilfinger
Kriege als Zeichen
Christer Petersen über die "Zeichen des Krieges" in den Medien
Von Torsten Mergen
Zum Lob der Frauen?
Das "Damen Conversations Lexikon" von Carl Herloßsohn
Von Thomas Neumann
Askese
Ein Sammelband über Berührungen zwischen Kunst und Lebenskunst
Von Friedrich W. Block
Die anthropophage Spur (in) der Kultur
Christian Mosers "Kannibalische Katharsis"
Von Stefan Höltgen
Über falsche Einheiten
Fritz Heiders Aufsatz "Ding und Medium" von 1926 in Neuausgabe
Von Stephan Günzel
Wenn Du nur in bist, bist Du out
Von kommunikativen Störgeräuschen und ihren Verwertungen im "Cultural Hacking"
Von Johannes Springer
Die Schnittmenge von Problem und Lösung
Die Gefängnisbriefe der deutschen Jakobinerin Gudrun Ensslin sind erschienen
Von Fabian Kettner
"... wir sind, was wir versprechen niemals zu tun."
Jan Philipp Reemtsmas kluge Ausführungen zur Frage "Folter im Rechtsstaat?"
Von H.-Georg Lützenkirchen
Wozu Moral?
Christoph Fehige begründet die Moral neu
Von Harald Stücker
Für den Menschen
Die erste deutschsprachige Einführung in das Gesamtwerk Giorgio Agambens von Eva Geulen hält mehr als sie verspricht
Von Stephan Günzel
Vom Scheinproblem zur Tautologie
Über eine Neuauflage von Rudolf Carnaps wissenschaftstheoretischen Aufsätzen
Von Fabian Kettner
Die Begriffe der Phänomenologen
Helmuth Vetter und sein Team erschließen das konzeptuelle Universum der neueren Philosophie
Von Stephan Günzel
Der Buddha und der Philosoph
Hansjörg Pfister schreibt über die Grundlagen des Buddhismus und seine Zusammenhänge mit der kantischen Philosophie
Von Rainer Zuch
Bravo, Frau Hirsi Ali!
Die Drehbuch-Autorin von "Submission" hält ein flammendes Plädoyer für die Befreiung muslimischer Frauen
Von Rolf Löchel
Türkische Männer? Nee, kein Interesse!
Heidi Kondzialkas Studie zu Netzwerkbeziehungen, Sexualität und Partnerwahl junger Frauen türkischer Herkunft
Von Rolf Löchel
Wirklich radikale Frauen
Susanne Kinnebrocks ausgezeichnete Biographie zeigt Anita Augspurg als Feministin und Pazifistin zwischen Journalismus und Politik
Von Rolf Löchel
Kanon oder Organon?
Ein Sammelband bietet Studierenden grundlegende Informationen zu Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum
Von Rolf Löchel
Jenseits von Biologismus und Konstruktivismus
Susanne Lummerding über Cyberspace, Subjektkonstituierung und die Funktion des Politischen
Von Rolf Löchel
Hannelore Bublitz' Einführung zu Judith Butler in zweiter, ergänzter Auflage
Le décadent ennuyant
Groteske Rezepturen in extravaganter Präsentation: Ein Kochbuch für schräge Genießer
Von Fabian Kettner
Wenn Luis Trenker seinen Rucksack packt
Manuel Andracks "Du musst wandern" macht Werbung für die Natur
Von Dörte Hartung
Wer nie ein Nilpferd gähnen sah
Holger Jenrich schließt mit seinem Nilpferd-Buch eine gravierende Lücke in der Hippopotamologie
Von Rainer Zuch
|