Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 9, September 2005
Zu dieser Ausgabe
Das hässliche kleine Entlein der Literatur?
Warum der Krimi die Idealform des Gesellschaftsromans ist
Von Gabriele Wolff
Lieber runterkippen
Eine kurze Polemik gegen das Krimigenre
Von Peter O. Chotjewitz
Gedankenspiele von Lust & Mord
Ein kurzes Profiling zur notorischen Krimiverachtung Arno Schmidts
Von Jan Süselbeck
Sternstunden für Mörder
Zur Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit im Kriminalroman
Von Carsten Würmann
Leben heißt trinken
Über die Rolle des Alkohols in den Kriminalromanen Raymond Chandlers
Von Maik Söhler
Dschungelbücher
Jerome Charyn schreibt seine Isaac Sidel-Story weiter
Von Walter Delabar
Der Filz explodiert
Horst Eckerts Kriminalroman "617 Grad Celsius"
Von Peter Mohr
Return of the Dead
Fred Vargas' neuer Krimi "Der vierzehnte Stein"
Von Walter Delabar
Hässliche Welt
Kate Atkinson erzählt düstere Fallgeschichten - leider fast zu viele
Von Maik Söhler
Rätsel über Rätsel
Ian Rankin hat sich einen meist betrunkenen schottischen Helden zurechtgeschrieben: John Rebus ermittelt...
Von Walter Delabar
Quietscheenten treiben vorüber
Intelligenz und Bildung sind nicht alles: Heinrich Steinfests neuer Kriminalroman
Von Walter Delabar
Kriminalistische Odyssee
James N. Frey weist den Weg zu einem "verdammt guten Kriminalroman"
Von Jörg von Bilavsky
Die Rechnung ging nicht auf
Bombastisches und Belangloses zum Kriminalfilm-Genre
Von Fehmi Akalin
Demütiges Opfer
Willi Winkler hat Platons Apologie des Sokrates in Matthias Claudius' Übersetzung neu ediert
Von Reinhard Görisch
Von den Wassern Ägyptens trinken
Ein Sammelband zur jüdischen Dimension der Renaissance
Von Philipp Theisohn
Willkommen in der Welt der Reichen und Mächtigen
Grabmalskulpturen in der Frühen Neuzeit
Von Tanja Möller
Goethe zwischen Pansophie und Weltweisheit
Ein Sammelband untersucht die Langlebigkeit analogisch-philosophischer Konzepte
Von Kristine Hannak
Unterhalten oder Belehren?
Frühneuzeitliches Erzählen im Spannungsfeld der beiden klassischen poetologischen Paradigmen: Andreas Solbachs Studie zu Johann Beer
Von Stefanie Arend
Die Entstehung eines Dispositivs um 1800
"Die Dämonen reizen - und sich dann blitzschnell umdrehen"
Laudatio auf Walter Kempowski bei der Übergabe des Thomas Mann-Preises am 7. August 2005 im Scharbausaal der Stadtbibliothek
Von Jörg Drews
Letzter Renaissancemensch
Arthur Koestler zum 100. Geburtstag
Von Michael Rohrwasser
Alles andere als ein Überflieger
Von Antihelden und alten Bekannten in Hans-Ulrich Treichels neuem Roman "Menschenflug"
Von Daniela Völker
Eine Stadt wird erzählt
Das "Leipzigbuch" - 32 Versuche der Annäherung
Von Carolina Schutti
Vom Rochen gestochen
Anne Zielke ist mit "Arraia" ein Sensations-Debüt gelungen
Von Ansgar Vaut
Post-its aus dem Postproletariat
Jürgen Kiontke brilliert in seinem Erstlingsroman als neuer Günter Wallraff und ist dabei unheimlich komisch
Von Gustav Mechlenburg
Nachsommer, modern
Jan Philipp Reemtsma hat den kompletten Arno Schmidt-Roman "Kaff auch Mare Crisium" auf CD gesprochen
Von Jan Süselbeck
Down & out
Edgar Hilsenraths Roman "Fuck America" ist als Taschenbuch erschienen
Von Nicole Stöcker
Konjunktiv zwischen Leben und Tod
Peter Härtlings Band "Die Lebenslinie"
Von Peter Mohr
Kriegsmüde Soldaten in den Händen deutscher Blutrichter
Jochen Missfeldt gedenkt in "Steilküste" Deserteuren, die noch nach Kriegsende hingerichtet wurden
Von Stephan Landshuter
Wer unterwegs ist, hat etwas zu erzählen
Gernot Wolframs Bildungsroman "Samuels Reise"
Von Amira Sarkiss
Von Gummistiefeln und Taschen voller Wasser
Finn-Ole Heinrichs Erzählungen
Von Carolina Schutti
Eingeschlossen
Olga Flor lässt es in der Familienküche brodeln
Von Liliane Studer
Die Suche nach den eigenen Wurzeln
Friedrich Ani beschreibt die Suche dreier Jugendlicher nach ihren Vätern
Von Martina Meier
Untrennbar verbunden
Wie Jens Petersen Vater und Sohn aneinander bindet
Von Liliane Studer
Authentizität und Konstruktion
Stephan Harborts "Tatsachenroman" über die "Liebespaar-Morde"
Von Stefan Höltgen
Wie ein Film von David Lynch
Bernhard Kellers Roman-Debüt "Spiel im Dunkeln"
Von Ute Eisinger
Scharf gestellt
Jan Volker Röhnerts Gedicht "Die Hingabe, endloser Kokon"
Von Tobias Grüterich
Verflüchtigung des Erlässlichen
Ursula Krechel gibt dem Wir eine Stimme
Von Ute Eisinger
Splitternd leuchtendes Eis
Hans-Ulrich Mielsch erzählt aus dem Leben des Berner Landschaftsmalers Caspar Wolf
Von Oliver Ruf
Wo die Menschen wachsen
Eine Geschichtensammlung beantwortet schwere Fragen - leider meist religiös
Von Maik Söhler
Schatzkiste mit Schönheitsfehlern
Bertram Kircher fand nicht nur literarische Kostbarkeiten
Von Ursula Homann
Ein Spiegel der Literatur um 1800
Zur Akademieausgabe der Briefe an Jean Paul Friedrich Richter
Von Thomas Neumann
Turnier der Tugenden
Neu übersetzt: Hartmann von Aue in der Bibliothek des Mittelalters
Von Joachim Heinzle
Geschichte zum Greifen nahe
Waldtraut Lewin haucht Caesar und Kleopatra Leben ein
Von Martina Meier
Was wäre gewesen, wenn…
Philip Roths kontrafaktische "Verschwörung gegen Amerika”
Von Jürgen Pelzer
Das Leben als eine Chronik des Scheiterns
Chuck Palahniuks neuer Roman "Das letzte Protokoll" besticht durch seine bedrückende Atmosphäre
Von Micha Wischniewski
Kleine Fische
Die gesammelten Essays und Vorträge Herman Melvilles
Von Friedhelm Rathjen
Dienstmädchens Tarnkappe
Paula Fox' Heldin Luisa dient, um nicht zu leben
Von Maja Rettig
Eine Romanze der Seelen
Ein großer Geschichtenerzähler meldet sich zurück: Matt Ruffs "Ich und die anderen"
Von Anne K. Betz
Ende gut, alles gut
Ob Lolly Winstons Roman "Himmelblau, Rabenschwarz" mehr schafft, als auf einer Welle mitzureiten
Von Anne K. Betz
Schrilltöne der Dummheit
Hans H. Henschen hat Gustave Flauberts "Wörterbuch der gemeinen Phrasen" neu übersetzt
Von Thomas Blum
Leidenschaftlich klug
Marcelle Sauvageots zeitloser Liebesbrief-Essay
Von Rolf-Bernhard Essig
Kaleidoskopische Kompositionen
Italo Calvinos Erzählband "Ein General in der Bibliothek"
Von Kathrin Wanke
Die fünfte Jahreszeit
Gedichte von Ewa Lipska
Von Daniel Henseler
Erforschen der eigenen Existenz
Milan Kunderas Band "Der Vorhang"
Von Peter Mohr
Die Poetik des ,Anderen Texts'
"Enuma elisch. Traum im Traum", ein wenig bekanntes Schlüsselwerk Anna Achmatowas
Von Daniel Henseler
Die biedere Sprache der Emigration
Nadeschda Lazko über das Leben in einer untergegangenen Gesellschaft
Von Matthias Aumüller
Christopher Marlowes mächtig fruchtbarer Leichnam
Eine unterhaltsame Fledderei in Louise Welshs zweitem Roman "Tamburlaine muss sterben"
Von Rolf-Bernhard Essig
Schwabs Prätext
Kai Brodersen präsentiert erstmalig eine vollständige zweisprachige Ausgabe der Bibliothek des (Ps.-)Apollodoros
Von Axel Schmitt
Nicht nur für den Lateinunterricht
Zur Neuerscheinung von Caesars "Kriege in Alexandrien, Afrika und Spanien"
Von Axel Schmitt
Antiker Ghostwriter
Die Reden des Logografen Lysias sind in einer Neuedition zu bewundern
Von Axel Schmitt
Erzählen von Differenzen
Nach 25 Jahren Auseinandersetzung mit Uwe Johnsons Werk veröffentlicht Norbert Mecklenburg seinen zweiten Sammelband, "Nachbarschaften mit Unterschieden"
Von Céline Letawe
Wie lernt man „den aufrechten Gang“?
Peter Trawny analysiert die politische Ethik Hannah Arendts
Von Axel Schmitt
Auf der Suche nach dem verlorenen Fremden
Ulla Biernat erkundet die Reiseliteratur im Zeitalter des Massentourismus
Von Sven Werkmeister
Komische Reisen
"Reisen in das befremdliche Pompeji" von Thorsten Fitzon
Von Thomas Neumann
Schauplatz weiblicher Verborgenheit
Ellen Graßmanns Untersuchung schaufelt vergeblich in der deutschen Trümmerliteratur
Von Ester Saletta
Deine Frau, das ungalante Kreuzworträtsel
Isolde Schaad versucht sich an elf LiteratInnen- und KünstlerInnen-Porträts
Von Rolf Löchel
Im Ton vergriffen
Wertvolles Material und wilde Attacken: Carl Zuckmayers "Geheimreport" lädt zum Streiten ein
Von Walter Delabar
Das Leben ein Spiel
Ein Ausstellungsband des Deutschen Hygiene-Museums eignet sich als Einführung in ein wichtiges Thema
Von Stefan Neuhaus
Was nach der Sexualität kommt
Volkmar Sigusch fasst seine Gedanken "Über den kulturellen Wandel von Liebe und Perversion" in einem klugen Buch zusammen
Von Stefan Neuhaus
Blutende Bilder
Monika Beckers identifikatorische Hagiografie Niki de Saint Phalles
Von Rolf Löchel
Kleine Philosophie des Scheiterns
Hans Georg Zilian kümmert sich ums "Überleben in der Spaßgesellschaft"
Von Stefan Neuhaus
Trotzdem lachen, schwer gemacht
Jörg Räwels Systemtheorie des Humors stimmt nicht auf Anhieb heiter
Von Friedrich W. Block
Popperliteratur?!
Von der Unmöglichkeit einer Genrebestimmung
Von Gustav Mechlenburg
Seine Exzellenz Herr Robert Böck
Peter Roos und Clemens Fabry beobachten eine lebende Legende im Wiener Café Landtmann
Von Ester Saletta
Einhundert Quadratzentimeter Gesichtsfläche
Porträtplastik der Moderne aus der Marbacher Sammlung
Von Klaus Hammer
Gender Studies an der Universität Wien
Deutsche Selbstbefreiung
Wolfgang Kraushaar hat den Beginn der bundesdeutschen Stadtguerilla aufgeklärt
Von Fabian Kettner
Entschädigung mundgerecht
Thomas Kuczynski rechnet vor, was Deutschland den NS-Zwangsarbeitern wirklich schuldet
Von Christian Werthschulte
Zeigen, was sich nicht vorstellen lässt
Die Comics von Pascal Croci und Joe Kubert bebildern den Holocaust
Von Fabian Kettner
Gehör den Gegenräumen
Zwei Radiovorträge Michel Foucaults
Von Patrick Baum
Frei oder nicht frei - ist das hier die Frage?
Achim Lohmar zufolge setzt moralische Verantwortlichkeit keine Willensfreiheit voraus
Von Rolf Löchel
Philosophinnen gemeinsam sind stark!
Ein Sammelband zur feministischen Phänomenologie und Hermeneutik
Von Rolf Löchel
|