Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 6, Juni 2006
Zu dieser Ausgabe
Sportsmen
Zu den sozialen Funktionen des Fußballs in der Moderne
Von Walter Delabar
Der Gegenstand bleibt gleich, die Brille wechselt
Zum ambivalenten Verhältnis von Fußball und Literatur
Von Heiko Grunenberg
Von Flanken und Fehlpässen
Fußballbücher versuchen die Welt zu erklären
Von H.-Georg Lützenkirchen
BeckenbauerKlinsmannLegenden
Drei Bücher geben Einblick in die Legendenwelt des Fußballs und stellen zwei wichtige Protagonisten vor
Von H.-Georg Lützenkirchen
Das Runde im Eckigen
Die "Frankfurter Allgemeine" lässt den Fußball ins Buch
Von Walter Delabar
Es gibt ihn doch!
Die SZ predigt das "Fußball unser" und Christoph Biermann weiß "Fast alles über Fußball"
Von Johannes Thomsen
Hier wird gespielt
"Die wilden Fußballkerle" sind ein Phänomen
Von Walter Delabar
Fußball - ein "himmlisches Spiel"
Jürg Altweggs anregender Essay "Ein Tor, in Gottes Namen"
Von H.-Georg Lützenkirchen
Die Kicker-Plantage
Alex Bellos über Brasiliens Fußball-Wirklichkeit
Von Stephan Sonntag
Ausverkauf eines Sports
Harald Irnberger untersucht die Produktion fußballerischer Kultur
Von Heiko Grunenberg
Langsam ging der Fußball am Himmel auf
Andreas von Seggern beleuchtet die literarische Seite des Spiels mit dem Ball
Von Eva-Christina Glaser
Von wegen Männersport!
Ein liebenswerter Versuch: Frauen erzählen in einem Sammelband über ihre (poetische) Sicht auf "König Fußball"
Von Walter Delabar
Fünfmal Fußballfieber
Sascha Dreiers Comic bietet humoristische Texte und kunstvolle Charakterstudien
Von Josef Bordat
In die entgegengesetzte Richtung - das anti-FUSSBALL-'Konkursbuch 45' wappnet sich wider den allgemeinen WM-Taumel und versammelt "Stimmen aus dem Abseits"
An der Schwelle zwischen Realität und Fiktion
Pünktlich zum Jubiläum sind zwei Monografien zu Wolfgang Koeppen erschienen
Von Evelyne von Beyme
"Doch das Lied überm Staub danach / wird uns übersteigen"
Zu Ingeborg Bachmanns 80. Geburtstag
Von Evelyne von Beyme
Berliner Lebensart
Elke Schlinsog spürt den Berliner Anfängen von Ingeborg Bachmanns "Todesarten"-Projekt nach
Von Rolf Löchel
Geistige Maximen und emotionale Distanzierung
Heike Hendrix rechnet in ihrer Arbeit zu Bachmanns "Todesarten"-Zyklus mit dem Feminismus ab
Von Rolf Löchel
Aus dem Archiv von literaturkritik.de zu Ingeborg Bachmann
Hinterfragen einer gemischten Biografie
Zum 65. Geburtstag der Schriftstellerin Monika Maron am 3. Juni
Von Peter Mohr
Aus dem Archiv von literaturkritik.de zu Monika Maron
Irrungen, Wirrungen und Talent
Hermann Kant wird 80
Von Peter Mohr
Habe keine Sensationen zu bieten
Zum 70. Geburtstag des Schriftstellers Lars Gustafsson
Von Peter Mohr
"Wir leben in einer verwilderten kranken Zeit"
Der Briefwechsel zwischen Gerhart Hauptmann und Oskar Loerke
Von Joachim Seng
Die liebende "Fliege am Leimband"
Erhart Kästners dramatischer Dienst für Gerhart Hauptmann
Von Rolf-Bernhard Essig
Falsche Sentimentalitäten?
Über Hans-Joachim Hahns Sammelband "Gerhart Hauptmann und 'die Juden'"
Von Alexander Martin Pfleger
Ferne Väter, leidende Kinder
Tanja Dückers' neuer Roman "Der längste Tag des Jahres" ist ein Spiel mit An- und Abwesenheiten
Von Mechthilde Vahsen
Auf der Suche nach der verlorenen Geschichte
Bernhard Schlinks neuer Roman "Die Heimkehr"
Von Melanie Holtz
Mit Bukowski durch's Feuer
Hartmuth Malorny illustriert in seinem neuen Roman "Wendekreis der U-Bahn" die unersättliche Gier nach Sex
Von Sabine Scholz
Der Cyborg und wie er zum Klischee verkam
Robot Chicks last all Summer long: "Abenteuer einer künstlichen Frau" von Thomas Berger
Von Stefan Mesch
Anpassung bis zum Selbstverlust
Annette Mingels' Roman über unmögliche Liebe und das Scheitern einer Freundschaft
Von Rolf-Bernhard Essig
Viel Voodoo, wenig Spannung
Hans Werner Kettenbach enttäuscht mit "Zu Besuch bei Dr. Buzzard"
Von Georg Patzer
Spannung in der Langsamkeit
Arne Roß beschreibt "Pauls Fall"
Von Carolina Schutti
Das "Hotel Angst" soll wieder auferstehen
John von Düffel scheitert mit einer kleinen Erzählung über einen Vater
Von Georg Patzer
Abseits des Gewohnten
Peter Schünemanns Erzählungenband "Dunkles Bild"
Von Andrea Neuhaus
Ordnung und Unordnung
Evelyn Grills Roman "Der Sammler" liefert einen Scherenschnitt des Grauens
Von Martin A. Hainz
Beeindruckende Sprachbilder
Rainer Braunes Roman "Die Drachenwerft"
Von Clemens Sökefeld
Viel mehr als Lessings Braut
Petra Oelker schreibt eine herzenskluge Biografie der Eva König
Von Rolf-Bernhard Essig
Keine Chance für die Andere
Margrit Schriber zeichnet das Leben einer starken Frau nach
Von Liliane Studer
Aber immer erinnern
Kevin Vennemann schreibt einen gegenwärtigen Roman über den Holocaust
Von Axel Dunker
Edels kitschige Visitenkarte
"Das Wasser, in dem wir schlafen" von Rabea Edel: Fräuleinwunder all over again
Von Stefan Mesch
Die Grenzen einer Reise
Rudolf von Waldenfels' Debüt "Über die Grenze"
Von Claus-Michael Schlesinger
An jeder Ecke schnüffeln
Hans-Jürgen Heinrichs hat sich mit Autoren über ihr Schreiben unterhalten
Von Susanne Blümlein
Der Tony-Effekt
Gedichte bringen selbst Profis ins Schwitzen
Von Rolf-Bernhard Essig
Poesie aus Einsen und Nullen
"Komm, lass unsere Haut Helium spalten" - Elektronische Hörspiellesung von softwareherz
Von Jan Fischer
Noch ein Groß-Lexikon des 19. Jahrhunderts
Herder Konversationslexikon digital
Von Thomas Neumann
Die 'hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums'
Gabriele Wolffs Oberkommissarin Weber
Von Joachim Linder
Dämonische Schatten und böse Amis
Oliver Bottini hetzt den Leser seines zweiten Krimis durch viel Befindlichkeitskitsch
Von Georg Patzer
Eine Welt voller Verschwörungen
Jaime Bunda, ein tollpatschiger Aufklärer, stolpert über die Lösung seiner Fälle
Von Georg Patzer
Von Peinlichkeit zu Peinlichkeit
In "Helle Tage" schleicht sich "The Hours"-Autor Michael Cunningham erneut ins Werk eines Weltliteraten
Von Stefan Mesch
Nur ein Scherz
In Gabriel Josipovicis neuem Roman lauschen wir den Unterhaltungen seiner Figuren - ganz schlichte Dialoge, die den Leser dennoch in ihren Bann ziehen
Von Sarah Weiss
Wiedergefundenes Manuskript
Fritz Leibers "Die Umtriebe des Daniel Kesserich" erscheint als bibliophile Sonderausgabe
Von Micha Wischniewski
Aufstand mit weißen Wahlzetteln
"Die Stadt der Sehenden" - der neue Roman von Nobelpreisträger José Saramago
Von Peter Mohr
Verloren im Dschungel des Lebens
Javier Salinas' Roman "E"
Von Peter Mohr
Stalaktiten und hörnergleiche Kegel
Javier Marías' Roman "Tanz und Traum"
Von Peter Mohr
Visitenkarten und Duelle
Paul Bourgets Roman "Ein Frauenherz" erzählt von den Ab- und Hintergründen gefährlicher Liebschaften in der "Dritten Republik"
Von Bernhard Walcher
Musikgeschichte revisited
Briefe über Musik von Roberto Cotroneo
Von Thomas Neumann
Ein literarischer Kosmopolit
Friedrich Rückerts Übertragung der ältesten arabischen Anthologie
Von Ludger Lütkehaus
Unbemerkte Modernisierung
Leylâ Erbils Roman "Eine seltsame Frau" erscheint zum ersten Mal in deutscher Übersetzung
Von Fabian Kettner
In der Falle der Geschichte
Sayed Kashua, arabischer Israeli, erzählt in bedrückender Weise von einer hierzulande nur oberflächlich bekannten Konfliktkultur
Von Marius Hulpe
Simon nimmt das Kreuz auf sich
Dževad Karahasans Roman "Der nächtliche Rat"
Von Daniel Henseler
Die letzten zwanzig Jahre der CSSR
Von Gustáv Husáks "Normalisierung" bis zur "samtenen Revolution": Beata Blehova untersucht einen unaufhaltsamen Verfall
Von Volker Strebel
Herzloser Noah
Geraldine McCaughrean erzählt von den Frauen, die in der biblischen Geschichte nicht vorkommen
Von Sarah Weiss
Nach der Orgie ist vor der Orgie
Auch in Matias Faldbakkens Misanthropie bleibt alles beim alten
Von Fabian Kettner
"Das Schiff, ein prächtiges Tier"
Die Gedichte Jeong Jiyongs
Von Kai Köhler
Vorzeitig erwachsen
Eun Heekyungs "Ein Geschenk des Vogels"
Von Si Nae Yang
Ungefähr so geschmeidig wie Stonehenge
In Marbach am Neckar wird bis zum 27. August die bisher umfassendste Arno-Schmidt-Ausstellung gezeigt
Von Jan Süselbeck
Vorschule der Distanzwahrung
Über Publikationen rund um das Werk Arno Schmidts, die pünktlich zur Eröffnung der Marbacher Ausstellung erschienen sind
Von Jan Süselbeck
Literarische Sünden
Ina Schaberts englische Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts aus der Sicht der Geschlechterforschung
Von Rolf Löchel
Attraktive Krankheiten
Literatur und Medizin in einem von Bettina von Jagow und Florian Steger herausgegebenen Lexikon
Von Oliver Pfohlmann
Literatur und Androiden
Thomas T. Tabbert sucht nach Bildern des künstlichen Menschen
Von Achim Küpper
Scientia poetica sive physiologia
Das Kleist-Jahrbuch 2005 widmet sich den Grenzgängen des Dichters zwischen Kunst und Naturwissenschaften
Von Axel Schmitt
Verstehen, entfernt
Ein Kommentarband kon-textualisiert Paul Celans "Sprachgitter"
Von Axel Schmitt
Einblicke in Thomas Manns "Bilden und Bauen"
Volker Mertens versammelt Beiträge einer Radiosenderreihe zum Thema "Thomas Mann und Musik"
Von H.-Georg Lützenkirchen
Gesteigerte Liebe in Briefen
Katja Behrens' Biografien deutscher Romantikerinnen
Von Ute Eisinger
Durch dick und dünn - Friedhelm Rathjen über Marianne Fritz, Gertrude Stein, Arno Schmidt, António Lobo Antunes und andere Autoren von Gewicht
Manche mögen's Wilder
Billy Wilder zum 100. Geburtstag
Von Michaela Naumann
... mit einem Eispickel erschlagen
Jörg von Uthmann erzählt eine Kulturgeschichte des Mords
Von Stefan Höltgen
Gewichtiges über die Schwermut
Jean Clair hat eine umfassende Kunstgeschichte der Melancholie herausgegeben
Von Frank Müller
Mentales Bodybuilding
Der einstige SZ-Magazin-Chef und Pop-Theoretiker Ulf Poschardt schreibt nun Ratgeberliteratur zum Thema "Einsamkeit"
Von Ulrich Rüdenauer
Utopie einer gerechteren Welt
Wie Birgit Haas in ihrer Polemik gegen das postmoderne Theater fast an Dea Loher vorbei schreibt und ihr doch wieder begegnet
Von Peggy Mädler
Das herbe Los des Heldentums
Christoph Husts "August Bungert: ein Komponist im Deutschen Kaiserreich"
Von Alexander Martin Pfleger
Der Basler Sokrates
Jacob Burckhardts Werke in einer monumentalen Gesamtausgabe
Von Ludger Lütkehaus
Catharina Margaretha alias Anastasius
Geschlechtertausch in der Frühen Neuzeit
Von Ruth Albrecht
Begrüßenswerte Vielfalt
Der erste Band von Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur verfolgt den Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit
Von Barbara Leupold
Bürgerliche Tüchtigkeit und frommer Eigensinn
Der Pietismus in Basel als Thema einer historischen Studie
Von Ruth Albrecht
Mit Sicherheit ins Jenseits
Kerstin Merkels Studie über die Grabdenkmäler Kardinal Albrecht von Brandenburgs
Von Tanja Möller
Dimitroff kommt nicht vor
Robert O. Paxton misst den Faschismus an seinen Taten
Von Wolfgang Wippermann
Die Westanbindung des Widerstands
Josef Ackermanns Bonhoeffer-Biografie
Von Johan Frederik Hartle
Ohne Zwangsjacke
Eine umsichtige Geschichte der Psychiatrie
Von Ludger Lütkehaus
Lasst uns den Tod abschaffen!
Biopolitische Utopien fielen im revolutionären Russland des frühen zwanzigsten Jahrhunderts auf fruchtbaren Boden, wie ein Sammelband zeigt
Von Volker Strebel
Idylle inmitten von Müdigkeit und Zynismus
Ludvík Vaculíks Roman stellt eine Zäsur dar in seiner Hinterfragung von Handlungen und Hoffnungen in der CSSR
Von Volker Strebel
Von China bis Böhmen
Dschingis Khan und seine Erben in einem opulenten Ausstellungskatalog
Von Georg Patzer
Brandstifter und Bibliothekare
Nicholson Bakers klagt die Zerstörungswut in den Bücherparadiesen an
Von Rolf-Bernhard Essig
Bioökonomische Dissidenz
Petra Gehrings Suche nach Antworten auf die Frage "Was ist Biomacht?"
Von Petra Rogge
Visionäre und Propheten
Zur Aktualität prognostischen Wissens
Von Andreas Korpás
Das Management der Kunden
Shopping als Spielform urbaner Geselligkeit
Von Henri Band
|