Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 7, Juli 2008

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt 1: Literaturgeschichtsschreibung

Im Tigersprung
David Wellberys Neue Geschichte der deutschen Literatur
Von Martin Huber

Mythologische Aneignung
Barbara Beßlich über deutsche Napoleon-Literatur
Von Kai Köhler

Nicht unbedingt neue Einsichten
Ein Sammelband zur literarischen Romantik liefert keine neuen Erkenntnisse
Von Stefan Schweizer

Bekannte Personen, vermischte Geschichten
Heinz J. Armbrust und Gert Heine fragen: "Wer ist wer im Leben von Thomas Mann?"
Von H.-Georg Lützenkirchen

Luftzug aus dem Jenseits
Michael Maar hat die erste deutschsprachige Monografie über das Werk Vladimir Nabokovs verfasst
Von Jan Süselbeck

Von Monstern, Mutanten und Übermenschen
Georg Ruppelt stellt "Literarische Alternativen zur besten der Welten" vor
Von Rolf Löchel

Revisionen der Literaturgeschichte

Goethe, das antike Glück und die teuflische Moderne
Michael Jaegers konservative Revolution des Faust-Bildes zweihundert Jahre nach Erscheinen der "Tragödie erster Teil"
Von Thomas Anz

Müssen wir unser Bild von Gotthold Ephraim Lessing korrigieren?
Zehn Wissenschaftler äußern sich über den Verfasser von "Nathan der Weise"
Von Ursula Homann

Vergessene Bücher

Sprachkröses Nachkriegstheater
Die Andere Bibliothek ruft Robert Neumanns Trümmerroman zurück ins Gedächtnis
Von Ute Eisinger

Zarte Elfen und abstruse Maschinen
Endlich als Buch: "Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns" von Bettine und Gisela von Arnim
Von Georg Patzer

Der Affe und ich
Caspar Gottschlings "Der Staat Von Schlaraffen-Land" vermag auch heute noch, den Menschen einen Spiegel vorzuhalten
Von Sigrid Gaisreiter

Schwerpunkt 2: Franz Kafka

Die Logik des Intimen
Kafkas Leben und Welt - Über Neuerscheinungen zum 125. Geburtstag des Prager Autors
Von Oliver Pfohlmann

Kafkas Prozeß, Proceß, Process oder Prozess?
Kurze Hinweise zum langjährigen Irrwitz der Editionsphilologie
Von Thomas Anz

Die Leiden einer Generation
Kafka und die Psychoanalyse
Von Thomas Anz

"Den visionären Blick habe ich nur bei Blitzlicht"
Kafka und die Fotografie
Von Carolin Duttlinger

Was war jüdisch an Kafkas Schriftstellerexistenz?
Manfred Voigts über die Uninterpretierbarkeit der Kafka'schen Texte
Von Ursula Homann

Weit entfernt vom Kontinent des Menschen
Ein Band versammelt Berliner Mosse-Lectures zu Franz Kafka
Von Jochen Strobel

Hinweise

Ein neues Kafka-Handbuch - herausgegeben von Bettina von Jagow und Oliver Jahraus

Neue Wege - Ein Sammelband dokumentiert die Kafka-Forschung der letzten Jahrzehnte

Aus dem Archiv von literaturkritik.de über Franz Kafka

Geburtstage

Grenzgänger Walter Müller-Seidel
Ein Literaturwissenschaftler großen Formats wird 90 Jahre alt
Von Thomas Anz

Große Dichterin und wunderbare Frau
Zum 85. Geburtstag der Nobelpreisträgerin Wislawa Szymborska
Von Peter Mohr

Nachrufe auf Peter Rühmkorf

"Der Platz auf meinem Seile …"
Zum Tode Peter Rühmkorfs
Von Christian Maintz

"Bin kein Breitwandstratege"
Zum Tod des Georg-Büchner-Preisträgers Peter Rühmkorf
Von Peter Mohr

Bio- und Autobiografien

Der exterritoriale Mensch
"Memoiren eines Moralisten": Zum 15. Todestag von Hans Sahl erscheint seine große Autobiografie in einer Neuausgabe
Von Oliver Pfohlmann

Kitsch und Klischees
Gunna Wendts Biografie über Franziska zu Reventlow
Von Rolf Löchel

Mutter ist an allem schuld
Roman Roceks Biografie Nikolaus Lenaus
Von Rolf Löchel

Deutschsprachige Literatur

Kritische Doppel

Brüste wie Mittelstreckenraketen
Verena Carls Roman "Irgendwie, irgendwann" gibt Rätsel auf
Von Thomas Blum

Wenn Frauen zu sehr lieben
Verena Carls Retrospektiveroman "Irgendwie Irgendwann" über Ansichten, Gefühle und ihre Veränderbarkeit in den 1980er-Jahren
Von Andreas Tiefenbacher

Briefwechsel, Tagebücher, Gespräche

Unbekannte Berühmtheit
Regina Nörtemann hat "Dichtungen und Briefe" von Jakob van Hoddis herausgegeben
Von Jörg Sundermeier

Der sozialistische Aristokrat
Die Gesprächsprotokolle von André Müller senior mit Peter Hacks zeigen die Zwiespältigkeit des großen deutschen Dramatikers vor dem Panorama von drei Jahrzehnten Kulturpolitik in der DDR
Von Karen Rauh

Das Schäfchen und sein Junge
"Wenn du fort bist, ist alles nur halb": Der Briefwechsel Hans Falladas mit seiner Frau Anna Ditzen
Von Oliver Pfohlmann

Der, der die Stimme erhebt
Reden, Interviews und Theaterstücke von Erich Loest in einem Sammelband
Von Manuela Lück

Der Sohn reist, der Sohn schreibt
Zur Edition August von Goethes Reisetagebuch 1819
Von Thomas Neumann

Lyrik

Plötzlich auf dem Brikettberg: Schönheit
Die Gedichte Wolfgang Hilbigs bilden den Auftakt zur Werkausgabe
Von Christian Riedel

Parallelwelten
Silke Scheuermanns Lyrikband "Über Nacht wird es Winter"
Von Andreas Hutt

Schön und gut und klar und wahr
Robert Gernhardts "Gesammelte Gedichte 1954-2006"
Von André Schwarz

Weitere Rezensionen

Von Menschen und Vögeln
Marcel Beyers "Kaltenburg" blickt aus der Vogelperspektive auf das 20. Jahrhundert
Von Bernhard Walcher

Alte Gefühle, vermeintlich neue Ideen
Die "neuen deutschen Mädchen" Jana Hensel und Elisabeth Raether sind in Wahrheit unsichere junge Frauen ohne Geschichtsbewusstsein
Von Nicole Schmidt

"Man muss schauen können, wenn man etwas sehen will"
Über Barbara Frischmuths Reiseroman "Vergiss Ägypten"
Von Monika Stranakova

Eifersucht unter Kolleginnen
Über Ingrid Nolls Roman "Kuckuckskind"
Von Peter Mohr

Zwei hochgradig Gefährdete
"Stein bedeutet Liebe": Eveline Haslers Roman über den Sexualrevolutionär Otto Gross und die Dichterin Regina Ullmann
Von Oliver Pfohlmann

Der manchmal komische Ernst
Dirk von Petersdorffs Roman "Lebensanfang" zeigt, was Literatur kann
Von Ole Petras

Ein Traum von Drugs and Rock'n Roll
Georg Meiers Roman über Grenzen und Möglichkeiten einer Beatnik-Utopie
Von Thomas Neumann

Das Erweitern des Horizonts
Eine Anthologie mit 35 Geschichten übers Fremdsein
Von Ute Eisinger

Oben ist unten und hässlich ist schön
Walter Moers nimmt sich in "Der Schrecksenmeister" Gottfried Keller vor
Von André Schwarz

Neue Fußballgeschichten
Der Band "Titelkampf" versammelt "Fußballgeschichten der deutschen Autorennationalmannschaft"
Von H.-Georg Lützenkirchen

Trust me. I'm a doctor
Eckart von Hirschhausen schreibt und gehört doch als Kabarettist auf die Bühne
Von Martin Spieß

Mitarbeiterhinweis

Die Schriften von Caroline de la Motte Fouqué - Drei neue, von Thomas Neumann herausgegebene Bände in der kritischen Edition

Krimis

Erfasst vom stillen Schreibrausch
Zu Joyce Carol Oates Roman "Du fehlst"
Von Peter Mohr

Gute Arbeit
Jean-Patrick Manchette als überaus intelligenter Kritiker des französischen Krimis
Von Walter Delabar

Reden ist Silber
Åke Edwardson lässt Geschichten erzählen
Von Walter Delabar

Schottische Desaster
Stuart MacBrides brillante Fingerübung
Von Walter Delabar

Gespenstergeschichten
Marek Krajewski steigt in die Unterwelt des belagerten Breslau
Von Walter Delabar

Hinweis

Jazz und alte Mühlen - Sabine Prilops Kriminalroman beschreibt polizeiliche Ermittlungsarbeit

Fremdsprachige Literatur

Wenn Schubert in der Dunkelheit kichert
Amos Oz erzählt von der Einsamkeit des Schriftstellers
Von Georg Patzer

Unmögliche Möglichkeiten
Margaret Atwoods Episodenroman "Moralische Unordnung"
Von Rolf Löchel

Kritisch notiert
John Maxwell Coetzees "Tagebuch eines schlimmen Jahres"
Von Thomas Neumann

"Schwarz ist eine Farbe"
Grisélidis Réals autobiografischer Roman erstmals auf Deutsch
Von Liliane Studer

Abschied ist immer, Rückkehr manchmal
Erzählungen von Jeon Sang-guk
Von Kai Köhler

An das Salatbeet hat er nicht gedacht
Bart Moeyaert schreibt drei kurze Geschichten über das Muthaben
Von Georg Patzer

Nichts Neues aus Mittelerde?
Ein Remix aus der Altvorderenzeit: J. R. R. Tolkiens "Die Kinder Hurins"
Von Alexander Martin Pfleger

Literaturwissenschaft

Jenseits der Repräsentation
Ein Sammelband geht den Spuren ästhetischer Präsenzerfahrungen nach
Von Jan Gerstner

Ein instruktiver Ratgeber zum Schreiben
Schreibtrainerin Judith Wolfsberger begleitet Studierende bei wissenschaftlichen Großprojekten
Von Nikola Roßbach

Mitarbeiterhinweis

Inselwärts - Arno Schmidt und die Literaturen der britischen Inseln

Kultur- und Medienwissenschaft

Ich bin dann mal fühlen
Andreas Weber sehnt sich nach Körpern, deren "Lingua franca" die Emotionen sind
Von Anne Peters

Witwenstand ist Wehestand
Britta-Juliane Kruse präsentiert die Kulturgeschichte des Witwenstandes in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Von Pauline Puppel

Ein helles Licht auf dunklem Pfad
Lucia Hackers hervorragende Untersuchung der Lebens- und Arbeitssituation von Schriftstellerinnen um 1900
Von Rolf Löchel

Ambivalenzen
Stefanie Ehmsens Vergleich der Frauenbewegungen in den USA und Deutschland zeigt Schwächen
Von Rolf Löchel

Der olympische Hitlergruß
"Medienereignisse der Moderne" - Beiträge einer Gießener Ringvorlesung
Von Stefanie Hartmann

Mein Haus, meine Familie, mein Gewehr
Kyle Cassidy eröffnet mit seinem Bildband "Bewaffnetes Amerika" einen beeindruckenden Einblick in die Seele einer Nation
Von Micha Wischniewski

Science Fiction, hausgemacht
Nick Mason porträtiert die Bandgeschichte von Pink Floyd in "Inside Out"
Von André Schwarz

Die Sonne als Spiegel
Zu Dieter Hildebrandts "Die Sonne - Biografie unseres Sterns"
Von Martin Jankowski

Hinweise

Menschliches Leben oder lebende Menschen - Claudia Breger, Irmela Krüger-Fürhoff und Tanja Nusser geben einen Sammelband zu Narrationen vom Menschen in Biomedizin, Kultur und Literatur heraus

Essays und Erläuterungen - Nikolaus Schröder stellt fünfzig Film-Klassiker vor

Mitarbeiterhinweise

Heinrich Mann und die Literaturverfilmung - Michael Griskos Studie zur (deutschen) Filmgeschichte

Blond oder braun? - Franz Siepe untersucht in "Die Farben des Eros" den Wandel des Schönheitsideals

Geschichte und Politik

Politikberatung gegen Hitlerdeutschland
Zur deutschen Neuauflage von Sebastian Haffners "Germany: Jekyll & Hyde"
Von Alexandra Pontzen

Absicht und Gelegenheit
Ein Sammelband zu Verbrechen im Krieg
Von Kai Köhler

Alle haben mitgemacht und keiner war dabei
Ein kommentierter Band versammelt "Dokumente des alltäglichen Antisemitismus in Wien 1938"
Von H.-Georg Lützenkirchen

Spezifische Entwicklungen
Miroslav Hroch analysiert die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich
Von Patrick Eser

Schockierende Einsicht
Ein Buch über Silvio Berlusconi beschreibt die italienische Normalität
Von Philipp Schmerheim

Das Leben des Jahrhundertpapstes
Stanislaw Dziwisz' und Joseph Ratzingers Erinnerungen an Johannes Paul II.
Von Patrick Mensel

Philosophie und Soziologie

Feenstaub in den Synapsen
"Gespräche über Bewusstsein": Susan Blackmore stellt Hirnforschern und Kognitionswissenschaftlern die Gretchenfrage
Von Oliver Pfohlmann

Der Geist des Affen
Markus Wild philosophiert über Mensch und Tier
Von Walter Wagner

Freiheit und Machtlosigkeit
Zu Zygmunt Baumans Studie "Flüchtige Zeiten. Leben in der Ungewissheit"
Von Ulrike Ehret

Formen denken
Deutsch-französische Studien zur Poetik des Wissens von 1750-1830
Von Frauke Berndt

Betrachtungen über einen Unpolitischen
Christian Linder reist zu Carl Schmitt
Von Heribert Hoven