Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 9, September 2014

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Romantik digital

Essays

Digitale Edition als Bibliotheksinfrastruktur?
Eine Ermunterung zu neuen Kooperationsmodellen zwischen Bibliothek und Wissenschaft
Von Thomas Bürger

„Ich wollte bloß eine leidliche Edition besorgen …“
Erfahrungen bei der Arbeit an der Digitalen Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels
Von Jochen Strobel

August Wilhelm Schlegels Vorlesungen
Analoge und digitale Edition
Von Stefan Knödler

„Berliner Intellektuelle um 1800“ als Programm
Über Potential und Grenzen digitalen Edierens
Von Anne Baillot und Anna Busch

Methoden, Verfahren und Werkzeuge zur Erstellung digitaler Editionen
Konzeption und Entwicklung ergonomischer Softwarelösungen zur Abbildung des Arbeitsablaufes in editionswissenschaftlichen Forschungsvorhaben
Von Thomas Burch

Rezensionen

Texte in Bewegung
Patrick Sahles dreibändige Dissertation über „Digitale Editionsformen“
Von Claudia Bamberg

Werkstatt im Wandel
Ein Sammelband weist auf Phänomene des Medienwechsels aus der Sicht der Editionswissenschaft hin
Von Jochen Strobel

Briefeditionsprojekte als interdisziplinärer Treffpunkt
Zum Sammelband „Brief-Edition im digitalen Zeitalter“, herausgegeben von Anne Bohnenkamp und Elke Richter
Von Joseph Wang

Deutschsprachige Literatur

Eine Welt am Rande des Nervenzusammenbruchs
Marlene Streeruwitz seziert in ihrem Roman „Nachkommen.“ den Literaturbetrieb – stellvertretend auch für eine Gesellschaft in der Krise
Von Beat Mazenauer

Leise und spektakulär unspektakulär
Judith Hermann, die Apologetin der Kurzgeschichte, hat ihren ersten Roman geschrieben
Von Ulrike Schuff

Der Treibsand der Geschichte
Christoph Poschenrieder erzählt intelligent und elegant von einem Homosexuellen auf den Spuren Friedrichs II.
Von Georg Patzer

Der Zen-Bau zu Rensen
Christoph Peters’ Roman „Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln“ spielt gekonnt mit Klischees
Von Sandra Friehlinghaus

Von der rebellischen Arbeit am Selbst
Michael Roes’ neuer Roman „Die Legende von der Weißen Schlange“ ist mehr als eine Analyse des modernen China
Von Tobias Schmidt

Das verwaltete Universum
Dietmar Dath beschreibt in seinem Roman „Feldeváye“ die kommende Auferstehung der Kunst
Von Malte Völk

Es ist vollbracht!
Markus Orths bricht in Alpha & Omega humorvoll mit der Tradition typischer Weltuntergangsgeschichten – endlich!
Von Nina Janz

Größtenteils harmlos
Kai J. Sasses „Realitätsfalle“ wandelt unmotiviert zwischen den Welten
Von Lisa Eggert

Grenzland
Maja Haderlaps erster Gedichtband in deutscher Sprache
Von Herbert Fuchs

Ein Ende der (Sprach-)Musik steht nicht zu befürchten
In Jürg Halters neuem Gedichtband präsentiert sich der MC als MV
Von Maren Jäger

Wider die Exklusion
In seiner jüngsten Streitschrift „Der überflüssige Mensch“ ermahnt Ilija Trojanow den Leser einmal mehr, Unruhe zu bewahren
Von Sabrina Wagner

Anti-Helden der Arbeit
Philipp Schönthalers Debütroman zeigt die Berufswelt als Geisterbahn
Von Stefan Höppner

Oberlehrerhaft vorgetragene Trivialitäten
Bernhard Schlinks neuer Roman „Die Frau auf der Treppe“ enttäuscht
Von Thorsten Schulte

Kunst oder Leben?
Wolfgang Herles‘ Roman „Susanna im Bade“ erzählt von der Unmöglichkeit, von Schönheit zu erzählen
Von Gunnar Kaiser

Die inneren Kämpfe
Saskia Hennig von Langes Roman „Zurück zum Feuer“ fehlt der Atem für die volle Distanz
Von Christopher Heil

Sommerhitze, Einsamkeit und das irritierende Gegenteil
„Verdammt gute Nächte“ ist ein heißer Roman im Doppelsinn und weit mehr
Von Rolf-Bernhard Essig

Kentern auf dem Weg in das Sehnsuchtsland
Hans-Ulrich Treichels Liebesgeschichte „Mein Sardinien”
Von Helmut Sturm

Die dunkle Seite der Schweiz
Über Flavio Steimanns Roman „Bajass“
Von Heribert Hoven

Eine haarige Geschichte
Über Alex Senns Roman „Geheimratsecken“
Von Sandra Heppener

Von verpassten Chancen und der Hoffnung auf Veränderungen
Florian Wackers Debüt „Alburquerque“ beeindruckt als abgeklärt und souverän geschriebener Erzählband
Von Christopher Heil

Ruhige Momente in unruhigen Zeiten
Alexander Kluge und Gerhard Richter zeigen Momentaufnahmen in Text und Bild
Von Cornelia Reinhardt

Geisterhafte Routen
Hans Christoph Buch folgt in seinem neuen Essayband „Boat People. Literatur als Geisterschiff“ unerlösten Seelen übers Meer
Von Christof Bultmann

Mixtur von Urteilen und Vorurteilen
Rolf Hochhuths szenischer Versuch über Martin Luther: „9 Nonnen auf der Flucht“
Von Wolfgang Reitzammer

Von Hipstern und Ökos, Nazis und Flugzeugen
Thilo Bock porträtiert das Tempelhofer Feld
Von Daniel Lucas

Zur aktuellen Lage der jungen deutschsprachigen Literatur
Die Zeitschrift „BELLA triste“ berichtet vom „Prosanova“- Festival 2014
Von Tobias Schmidt

Studentische Kalenderweisheiten
Julia Engelmanns Slam-Poesie versagt vor der „Automatischen Literaturkritik“
Von Lisa-Marie George

Was nicht passt, funktioniert gerade deswegen
Über Sandra Da Vinas Erzählband „Sag es in Leuchtbuchstaben“
Von Pia Soldan

Zeitkapsel und Zündkerze
Walter Kappachers früher Roman „Die Werkstatt“ wurde neu aufgelegt
Von André Schinkel

Fremdsprachige Literatur

Entfremdung nach Fukushima
Nina Jäckles Psychogramm einer traumatisierten japanischen Gesellschaft fordert auch vom Leser einen „langen Atem“
Von Lisette Gebhardt

Leben mit und durch Gewalt
Jérôme Ferraris meisterhaftes Psychogramm französischer Algerienkämpfer
Von Simon Huber

Bretonische Wahlverwandtschaften
Dieter Hornig hat Julien Gracqs zweiten Roman „Der Versucher“ ins Deutsche übertragen
Von Maik M. Müller

Der abwesende Andere
J. M. Coetzees und Paul Austers Briefwechsel „Von hier nach da“ – Ein Kräftemessen zweier Schriftsteller von Weltrang?
Von Simone Sauer-Kretschmer

Geschichten mit realistisch-surrealen Verdichtungen
Truman Capotes Storys komplett versammelt
Von Manfred Orlick

Utopien, die Dystopien gebären
Margaret Atwood hat ihre „MaddAddam“-Trilogie mit der „Geschichte von Zeb“ abgeschlossen
Von Rolf Löchel

Antizyklisch und lesenswert
Marge Piercys großartiger Roman über den Zweiten Weltkrieg in einer Neuauflage
Von Rolf Löchel

Utopische Verwirrung der Geschlechter
Ursula K. Le Guins Gender-Science-Fiction-Roman „Die linke Hand der Dunkelheit“ wurde neu aufgelegt
Von Rolf Löchel

Ein Mangel an etwas
Die Figuren des Norwegers Bjarte Breiteig leiden unter rätselhaften „Phantomschmerzen“
Von Matthias Friedrich

Vom Nordwind bebröselt
J.A. Baker schreibt ein mystisch-mythisch und poetisch aufgeladenes Buch über den Wanderfalken
Von Georg Patzer

Krimis und Thriller

Szenerie mit Hölderlin
Uta-Maria Heim hat mit „Wem sonst als Dir“ einen ambitionierten Krimi verfasst
Von Walter Delabar

Ein bisschen Mord in Italien
Martina Andrés Thriller „Totentanz“
Von Thomas Neumann

Oslo ist ein Dorf
Torkil Damhaugs Thriller „Feuermann“ scheitert auf vielen Ebenen
Von Matthias Friedrich

Ein wenig umständlich
„Reiner Wein“: Martin Walker schickt Bruno, chef de police, in seinen sechsten Fall
Von Georg Patzer

Biografisches und Autobiografisches

Gut, böse, de Sade
„De Sade oder Die Vermessung des Bösen“ von Volker Reinhardt erzählt das Leben des berühmten Freigeistes
Von Johannes Schmidt

Berührendes Zeugnis der letzten Lebensjahre
Christa Wolfs Tagesprotokolle „Ein Tag im Jahr im neuen Jahrhundert“
Von Hannelore Piehler

Selbstporträt eines Schriftstellers in Tagebuchform
Erwin Strittmatters Tagebücher 1974-1994 beschreiben den Zustand seiner Welt jenseits des Literaturbetriebs
Von Manfred Orlick

Unterwegs im Namen des Herrn
In seinem historischen Tagebuch schildert der deutsche Missionar Johannes Spiecker eine Reise durch Deutsch-Südwestafrika
Von Jens Zwernemann

Filmkritik

Im Zweifel für den Angeklagten
Milo Rau lässt „Die Moskauer Prozesse“ neu verhandeln
Von Josefine Pfütze

Ausgelöscht
Amnesie im deutschen Film: „Schenk mir dein Herz“ und „Vergiss mein Ich“
Von Ann-Christine Reeh

Ein Film verliert seine Stimme
In Nana Neuls „Stiller Sommer“ verstummt nicht nur die Protagonistin
Von Ann-Christine Reeh

Friedrich Schiller: Liebe und Politik

Charlotte, Caroline und die Liebe in all ihren Reichtümern
Eine Dreiecks-Konstellation in Friedrich Schillers Leben und in Dominik Grafs Film „Die geliebten Schwestern“
Von Gert Sautermeister

Tyrannenmord und Widerstandsrecht
Das letzte Werk des Literaturwissenschaftlers Walter Müller-Seidel: „Friedrich Schiller und die Politik“
Von Gert Sautermeister

Literaturwissenschaft

Aus Alt mach Neu
Malte Kleinwort und Joseph Vogl haben Lektüren zu Kafkas Romanfragment „Das Schloss“ vorgelegt
Von Roman Halfmann

Literaturgeschichte als Formgeschichte
Jürgen H. Petersen analysiert die poetischen Merkmale deutscher Erzähltexte
Von Jelko Peters

Väter und Töchter
Matthias Schwartz hat das erste Grundlagenwerk zu sowjetischer Abenteuerliteratur und Science-Fiction vorgelegt
Von Rolf Löchel

Bewährtes Wissen neu verpackt
Eine Neuauflage des Bachmann-Handbuchs von Monika Albrecht und Dirk Göttsche
Von Stefan Höppner

Radikalaufklärung
Mit zehnjähriger Verspätung ist nun auch ein deutscher Diskussionsband zum „Radical Enlightenment“ erschienen, der von Martin Mulsow zusammen mit dem Autor Jonathan Israel herausgegeben wird
Von Herbert Jaumann

Klassizismus oder Kulturhermeneutik?
Jan Broch unternimmt den Versuch, „Literarischen Klassizismus“ zu definieren
Von Johannes Schmidt

Transnational, transkulturell, transhistorisch – na und?
Yvonne Joeres verfolgt die Spuren des „Don Quijote“ bei Friedrich Schlegel und Heinrich Heine
Von Johannes Schmidt

Wenig Zählbares
Silvio Vietta versucht sich an einer Funktionsgeschichte der Literatur im Kontext der europäischen Rationalitätskultur
Von Christopher Busch

Die Splitter des Universums
Die letzten Theorie-Anfänge oder Wolfgang Isers großes Fragment „Emergenz“
Von Sebastian Schönbeck

Der „Abbruch“ in der Gegenwartsliteratur
Jörg Albrechts Studie untersucht die poetische und performative Kraft des „Abbruchs“ am Beispiel von zeitgenössischen Romanen und Hörspielen
Von Torsten Mergen

Reise an das Ende der Sprache
Philippe Murays Céline-Theorie ist auf Deutsch erschienen
Von Sebastian Thede

Hesse zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten
Volker Michels legt drei „Hesse Lectures“ vor
Von Johannes Schmidt

Erst die Literatur, dann die Politik
Miriam Seidler hat einen lesenswerten Sammelband zu „Martin Walser im Kontext der Literatur nach 1945“ herausgegeben
Von Wolfgang M. Schmitt

Das Bilderbuch in der Schule
Ein literarästhetisches Medium und seine didaktischen Möglichkeiten
Von Ulrike Preußer

Marcel Reich-Ranickis Geschichte der deutschen Literatur – herausgegeben von Thomas Anz

Mittelalter und Frühe Neuzeit

Einklang von Himmel und Erde
Barbara Schedls Einführung in die Welt des St. Galler Klosterplans
Von Ralf G. Päsler

Raus aus dem Schattendasein
Horst Brunners Formgeschichte würdigt Sangspruchdichtung als eigenständige Gattung
Von Martin Langner

„Von Maschinen und Menschen“
Zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften
Von Jan Alexander van Nahl

Seltsame Zutaten, seltsame Mischung
Rudolf Gampers und Thomas Hofmeiers Alchemische Vereinigung ist auch ohne roten Faden eine schöne Einführung in die Alchemiegeschichte
Von Michael Duszat

Mitarbeiterhinweise

Guy Helminger – Ein Sprachanatom bei der Arbeit

Ein Sammelband über Bibliotheken in der Frühen Neuzeit

Kulturwissenschaft

Vegan im Iran
„They would rock“ – Helena Henneken entdeckt in 59 Tagen einen unbekannten Iran
Von Behrang Samsami

Irrfahrt über die Ozeane
Dieter Richters Studie fasziniert erst – und enttäuscht dann
Von Patrick Wichmann

Das Gegenteil einer Mogelpackung
Über Christoph D. Brumme „111 Gründe, das Radfahren zu lieben“
Von Rolf-Bernhard Essig

Von den Dingen des Lebens
Das „Handbuch Materielle Kultur“ fragt nach der Bedeutung von Objekten und Sachen für die Kultur des Menschen
Von Tobias Schmidt

Freud für sich arbeiten lassen
Über Jean Laplanches „Leben und Tod in der Psychoanalyse“
Von Sebastian Schreull

Neues zur Einführung in die Psychoanalyse
Das „Freud-Handbuch“ liegt jetzt in einer Sonderausgabe als Paperback vor
Von Marie-Luise Wünsche

Kunst- und Medienwissenschaft

Raum für radikale Innovation
Marcus Graf hat die erste Geschichte der Istanbul-Biennale geschrieben
Von Ingo Arend

Bilder im Kopf
Clément Chéroux untersucht die „Bildpolitik des 11. September“ und stellt die Frage: Was haben wir von 9/11 gesehen?
Von Jonas Nesselhauf

Reise durch die Reisen
Heike Gfrereis präsentiert in „Reisen. Fotos von unterwegs“ Reisefotografien von Schriftstellern aus 120 Jahren
Von Rafael Arto-Haumacher

Vom Tod erzählen
Johannes Wende untersucht umfassend das Thema Exitus im Spielfilm
Von Solange Landau

Grundlagen der Verlagswirtschaft
Die dritte Auflage des Standardwerkes von Wulf D. von Lucius
Von Sarah Güse

Mitarbeiterhinweis

Topographien in Bild und Text: In ihrem Buch „Von hier aus“ untersuchen Norbert Scheuer und Andreas Erb den Ort Kall in der Eifel

Politik und Geschichte

Politik als kühler Interessenhandel
Über George Packers Buch „Die Abwicklung. Eine innere Geschichte des neuen Amerika“
Von Lennart Laberenz

Deutsche Behörden und der Holocaust
Neue Veröffentlichungen zur Geschichte des Nationalsozialismus
Von Kurt Schilde

Fallstricke der Vergangenheitsaneignung
Vom Scheitern eines Versuchs, die Notwendigkeit der Trennung von Recht und Moral aus dem Rechtsdenken im „Dritten Reich“ zu begründen
Von Armin Nolzen

Vom kleinen Meldegänger zum großen Militär
Henrik Eberle skizziert Adolf Hitlers militärischen Werdegang
Von Clarissa Höschel

Sextremism
Die Femen haben ein Buch über sich selbst und ihre Aktionen geschrieben
Von Rolf Löchel

Zum Tod von Wolfgang Leonhard

Exilant in der Sowjetunion, Tito-Faschist und Marxismusexperte
Zum Tod von Wolfgang Leonhard
Von Volker Strebel

Philosophie und Soziologie

Auschwitz und (k)ein Ende
Zwei Streitschriften von Henryk M. Broder und Peter Ambros
Von Bastian Reinert

Was ist sekundärer Antisemitismus?
Ein Florilegium mit Hinweisen auf weiterführende Analysen von Claudia Globisch und Samuel Salzborn
Von Jan Süselbeck

Von der Logik zur Logistik des Widerstands
Zu Judith Butlers und Athena Athanasious „Die Macht der Enteigneten“
Von Antje Géra

Weltprozess nach dem Hiatus
Über Peter Sloterdijks „Die schrecklichen Kinder der Neuzeit. Über das anti-genealogische Experiment der Moderne“
Von Roman Halfmann

Zum Über-Leben der kritischen Theorie in Mexiko
Zu Stefan Gandlers Buch „Frankfurter Fragmente. Essays zur kritischen Theorie“
Von Sebastian Schreull

Der ‚polymorph sinnliche‘ Charakter kindlicher Sexualität
Zum von Ilka Quindeau und Micha Brumlik herausgegebenem Sammelband „Kindliche Sexualität“
Von Heinz-Jürgen Voß

Raum-Panorama
Der Band „Philosophie des Ortes. Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften“ avanciert zum neuen Standardwerk.
Von Sascha Ulrich-Michenfelder

Staat, Politik und die Selbstsorge
Drei wichtige Werke von Michel Foucault, Pierre Bourdieu und Alain Badiou sind jetzt in deutscher Übersetzung erschienen
Von Dieter Kaltwasser

Ein essayistisches Potpourri mit Gedankentiefe
Texte von Kurt Drawert aus den Jahren 2004 bis 2014
Von Manfred Orlick