 |
Paola-Ludovika Coriando: Affektenlehre und Phänomenologie der Stimmungen. Wege einer Ontologie und Ethik des Emotionalen. Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2002. 360 Seiten, 49,00 EUR. ISBN-10: 3465031970 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Achim Aurnhammer / Dieter Martin / Robert Seidel (Hg.): Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2004. 276 Seiten, 72,00 EUR. ISBN-10: 3484365986 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Ottmar Ette / Gertrud Lehnert (Hg.): Große Gefühle. Kulturverlag Kadmos, Berlin 2005. 268 Seiten, 22,50 EUR. ISBN-10: 3865990061 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Christoph Demmerling / Hilge Landweer: Philosophie der Gefühle. Von Achtung bis Zorn. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2005. 338 Seiten, 29,95 EUR. ISBN-10: 3476017672 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|
 |
Anne Bartsch / Jens Eder / Kathrin Fahlenbrach (Hg.): Audiovisuelle Emotionen. Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle medienangebote. Herbert von Halem Verlag, Köln 2007. 456 Seiten, 32,00 EUR. ISBN-13: 9783938258309 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Martin von Koppenfels: Immune Erzähler. Flaubert und die Affektpolitik des modernen Romans. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2007. 394 Seiten, 44,00 EUR. ISBN-13: 9783770543861 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Reiner Bahr / Claudia Iven: Sprache - Emotion - Bewusstheit. Beiträge zur Sprachtherapie in Schule, Praxis, Klinik. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein 2007. 528 Seiten, 28,95 EUR. ISBN-13: 9783824803248 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Monika Schwarz-Friesel: Sprache und Emotion. UTB für Wissenschaft, Stuttgart 2007. 401 Seiten, 24,90 EUR. ISBN-13: 9783825229399 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Thomas Kisser / Gabriele Rippl / Marion Tiedtke (Hg.): Angst. Dimensionen eines Gefühls. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2008. 130 Seiten, 19,90 EUR. ISBN-13: 9783770547036 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Jens Eder: Die Figur im Film. Grundlagen der Figurenanalyse. Schüren Verlag, Marburg 2008. 831 Seiten, 58,00 EUR. ISBN-13: 9783894724887 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Robin Curtis / Gertrud Koch (Hg.): Einfühlung. Zur Geschichte und Gegenwart eines ästhetischen Konzepts. Wilhelm Fink Verlag, München 2008. 280 Seiten, 26,00 EUR. ISBN-13: 9783770545889 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Wilhelm Janke / Martin Schmidt-Daffy / Günter Debus (Hg.): Experimentelle Emotionspsychologie. Methodische Ansätze, Probleme, Ergebnisse. Pabst Science Publishers, Lengerich 2008. 993 Seiten, 65,00 EUR. ISBN-13: 9783899674507 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Uffa Jensen / Daniel Morat (Hg.): Rationalisierungen des Gefühls. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Emotionen 1880-1930. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2008. 280 Seiten, 39,90 EUR. ISBN-13: 9783770546794 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Frank-M. Staemmler: Das Geheimnis des Anderen. Empathie in der Psychotherapie. Wie Therapeuten und Klienten einander verstehen. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2009. 320 Seiten, 32,90 EUR. ISBN-13: 9783608945034 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Otto Friedrich Bollnow: Das Wesen der Stimmungen. Schriften. Band 1. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2009. 226 Seiten, 22,00 EUR. ISBN-13: 9783826039300 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Eva Weber-Guskar: Die Klarheit der Gefühle. Was es heißt, Emotionen zu verstehen. De Gruyter, Berlin 2009. 296 Seiten, 49,95 EUR. ISBN-13: 9783110204636 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Aaron Ben Zeev: Die Logik der Gefühle. Kritik der emotionalen Intelligenz. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Friedrich Griese.
Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2009. 342 Seiten, 16,00 EUR. ISBN-13: 9783518260241 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Christian von Scheve: Emotionen und soziale Strukturen. Die affektiven Grundlagen sozialer Ordnung. Campus Verlag, Frankfurt a.M. 2009. 390 Seiten, 34,90 EUR. ISBN-13: 9783593389110 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Dominique Moisi: Kampf der Emotionen. Wie Kulturen der Angst, Demütigung und Hoffnung die Weltpolitik bestimmen. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2009. 240 Seiten, 19,95 EUR. ISBN-13: 9783421043320 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Barbara Merker (Hg.): Leben mit Gefühlen. Emotionen, Werte und ihre Kritik. mentis Verlag, Paderborn 2009. 290 Seiten, 44,00 EUR. ISBN-13: 9783897856769 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Martin Harbsmeier / Sebastian Möckel (Hg.): Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2009. 426 Seiten, 15,00 EUR. ISBN-13: 9783518295083 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Sabine A. Döring (Hg.): Philosophie der Gefühle. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2009. 588 Seiten, 18,00 EUR. ISBN-13: 9783518295076 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Gerhard Stemmler (Hg.): Psychologie der Emotion. (Enzyklopädie Psychologie C: Serie 4, Bd. 3). Hogrefe Verlag, Göttingen u.a. 2009. 706 Seiten, 149,00 EUR. ISBN-13: 9783801705992 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Anna-Katharina Gisbertz: Stimmung - Leib - Sprache. Eine Konfiguration in der Wiener Moderne. Wilhelm Fink Verlag, München 2009. 180 Seiten, 24,90 EUR. ISBN-13: 9783770548552 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|
 |
Lorenz Engell / Bernhard Siegert (Hg.): Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. 0/2009. Schwerpunkt Angst. Felix Meiner Verlag, Hamburg 2009. 210 Seiten, 28,00 EUR. ISBN-13: 9783787319411 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Petra Folkersma: Emotionen im Spannungsfeld zwischen Körper und Kultur. Eine kognitiv-semantische Untersuchung von Aspekten der Motiviertheit körperbezogener phraseologischer Einheiten aus dem Denotatbereich "Emotion". An Beispielen des idiomatischen Gefühlsausdrucks für Wut, Angst und Liebe. Peter Lang Verlag, Frankfurt/Main 2010. 302 Seiten, 49,80 EUR. ISBN-13: 9783631611906 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
José Brunner (Hg.): Politische Leidenschaften. Zur Verknüpfung von Macht, Emotion und Vernunft in Deutschland. Wallstein Verlag, Göttingen 2010. 317 Seiten, 36,00 EUR. ISBN-13: 9783835306073 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Jan Slaby / Achim Stephan / Henrik Walter / Sven Walter (Hg.): Affektive Intentionalität. Beiträge zur welterschließenden Funktion der menschlichen Gefühle. mentis Verlag, Paderborn 2011. 350 Seiten, 29,80 EUR. ISBN-13: 9783897857469 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Anne Springer / Bernhard Janta / Karsten Münch (Hg.): Angst. Psychosozial-Verlag, Gießen 2011. 375 Seiten, 36,00 EUR. ISBN-13: 9783837921045 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Thomas Gann: Angst. (Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden. Hg. von Jan-Frederik Bandel und Nora Sdun. Gestaltung: Christoph Steinegger ). Textem Verlag, Hamburg 2011. 72 Seiten, 12,00 EUR. ISBN-13: 9783938801765 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Hans-Georg von Arburg / Sergej Rickenbacher (Hg.): Concordia discors. Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2011. 300 Seiten, 38,00 EUR. ISBN-13: 9783826046735 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Claudia Hillebrandt: Das emotionale Wirkungspotenzial von Erzähltexten. Mit Fallstudien zu Kafka, Perutz und Werfel. Akademie Verlag, Berlin 2011. 328 Seiten, 89,80 EUR. ISBN-13: 9783050051963 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Kerstin Andermann / Undine Eberlein (Hg.): Gefühle als Atmosphären. Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie. Akademie Verlag, Berlin 2011. 267 Seiten, 49,80 EUR. ISBN-13: 9783050049304 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Luc Ciompi / Elke Endert: Gefühle machen Geschichte. Die Wirkung kollektiver Emotionen - von Hitler bis Obama. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011. 272 Seiten, 19,95 EUR. ISBN-13: 9783525404362 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Ute Frevert / Nina Verheyen: Gefühlswissen. Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne. Campus Verlag, Frankfurt a. M. 2011. 364 Seiten, 29,90 EUR. ISBN-13: 9783593393896 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Kathrin Weber / Tilmann F. Kreuzer (Hg.): Invidia – Eifersucht und Neid in Kultur und Literatur. Psychosozial-Verlag, Gießen 2011. 257 Seiten, 24,90 EUR. ISBN-13: 9783837921168 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Marco Dohle: Unterhaltung durch traurige Filme. Die Bedeutung von Metaemotionen für die Medienrezeption. Herbert von Halem Verlag, Köln 2011. 408 Seiten, 32,00 EUR. ISBN-13: 9783869620374 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|
 |
Dietmar Goltschnigg (Hg.): Angst. Lähmender Stillstand und Motor des Fortschritts. Stauffenburg Verlag, Tübingen 2012. 464 Seiten, 44,80 EUR. ISBN-13: 9783860570258 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|
 |
Hans-Jürgen Schings: Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2012. 134 Seiten, 19,80 EUR. ISBN-13: 9783826027666 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Christian Metz: Die Narratologie der Liebe. Achim von Arnims "Gräfin Dolores". De Gruyter, Berlin 2012. 453 Seiten, 99,95 EUR. ISBN-13: 9783110265200 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Mark Galliker: Emotion und Motivation. Historische Diskurse - Menschbilder - Lebenshilfe. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2012. 700 Seiten, 25,00 EUR. ISBN-13: 9783520349019 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|

 |
Maria-Sibylla Lotter: Scham, Schuld, Verantwortung. Über die kulturellen Grundlagen der Moral. Suhrkamp Verlag, Berlin 2012. 350 Seiten, 15,00 EUR. ISBN-13: 9783518296165 Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
|