Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 9, September 2012

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Stimmungen und Gefühle

Stimmungen in Wissenschaft, Kunst und Literatur

Forschung zur Färbung der Gefühle
Ein Plädoyer für Stimmungsphilologie
Von Friederike Reents

Auf der Suche nach dem Stimmungskanon
Ein von Anna–Katharina Gisbertz herausgegebener Sammelband reflektiert Gefühlsatmosphären in Künsten und Räumen
Von Bernd Blaschke

„In allen Wipfeln / Spürest du / Kaum einen Hauch“
Burkhard Meyer-Sickendiek schreibt über die Wiederentdeckung der „Stimmungslyrik“ in der modernen Literaturtheorie
Von Torsten Mergen

Tragödie und Komödie

Die Welt vom Leiden aus verstehen
Bernhard Greiners Tragödien-Buch führt sicher und einfallsreich durchs Dickicht tragischer Emotionen
Von Michael Braun

Mehr als Lachen machen
Stephan Krafts große Studie erschließt die Komödientheorie-Geschichte vom Happyend her
Von Bernd Blaschke

Emotionen im Kino

Fantasiegefühle
Ein von Sandra Poppe herausgegebener Sammelband erforscht die Emotionen von Filmzuschauern und Lesern
Von Nina Peter

Filmkritik

Vorposten im Kinosessel
Auf ins Jenseits der Affektwirkungen: Ridley Scotts 3-D-Blockbuster „Prometheus – Dunkle Zeichen“ propagiert die emotionale Betäubung des Zuschauers
Von Jan Süselbeck

Von Mitarbeitern

Von Ernst Moritz Arndt bis Quentin Tarantino – Søren Fauth, Kasper Green Krejberg und Jan Süselbeck haben einen emotionswissenschaftlichen Band zu Repräsentationen des Krieges herausgegeben

Weitere Rezensionen

Von der Vielfalt der Emotionen
Ein Münchner Sammelband lädt ein zu einer Entdeckungsreise durch das Themenfeld Emotion – Sprache – Literatur
Von Nina Peter

Gefühle als Instrumente der Erkenntis
Das von Monika Betzler und Julian Nida-Rümelin herausgegebene Nachschlagewerk „Ästhetik und Kunstphilosophie“ erscheint in einer von Mara-Daria Cojocaru überarbeiteten Neuauflage
Von Franz Siepe

Soziologischer Kollateralschaden
Melancholie, Weltschmerz, Depression: Alain Ehrenberg beschreibt das „Unbehagen in der Gesellschaft“
Von Stefana Sabin

Hinweise

Die Geburt der Psychologie aus den Empfindungen – Über den von Elisabeth Décultot und Gerhard Lauer herausgegebenen Band „Zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert“

Beiträge zur Emotionsforschung aus dem Archiv von literaturkritik.de 2010 bis 2012

Hinweise auf weitere Neuerscheinungen zur Emotionsforschung

Glossen

Dirk Kaeslers Abstimmungen mit der Welt

Der Kampf der Zauberer gegen die Entzauberung
Anmerkungen zu einem umkämpften Feld
Von Dirk Kaesler

Laut und Luise

Emma
Wandlungen einer Titelheldin
Von Luise F. Pusch

Biografisches

Ein Bourgeois und Kommunist
Tristram Hunt setzt mit seiner Engels-Biografie neue Maßstäbe
Von Dieter Kaltwasser

Weltgesichtigkeit
Der englische Germanist David Scrase hat die erste Biografie über den Naturlyriker Wilhelm Lehmann verfasst
Von Oliver Pfohlmann

Mit Gespür für Familiengeschichten
Zur Neuausgabe der Natalia-Ginzburg-Biografie von Maja Pflug
Von Monika Riedel

O Freunde, lest diese Töne!
Ist Jan Caeyers mit seinem biografischen Werk „Beethoven – Der einsame Revolutionär“ ein großer Wurf gelungen?
Von Peter Müller

Alles klar bei Johnny
Zu „Cash“ von Johnny Cash
Von Thomas Neumann

Deutschsprachige Literatur

Mit Jean Paul auf der Bühne des Scheiterns
Michael Buselmeiers Theaterroman „Wunsiedel“ zeigt den Ernst der Schönheit und die Schönheit des Ernstes
Von Malte Völk

Auf Distanz
Annette Pehnt schreibt eine „Chronik der Nähe“
Von Stefan Höppner

„Wahr ist, was wahr sein könnte“
Barbara Bronnen setzt mit „Meine Väter“ einen gewagten Schlusspunkt unter ihre genealogischen Recherchen
Von Clarissa Höschel

„Sie sagte, sie wolle alles aufschreiben, was Rosarius berichtete.“
Über Norbert Scheuers neuen Roman „Peehs Liebe“
Von Martin Gaiser

Die Sorgen der Hühner
In acht neuen Erzählungen Ralf Rothmanns wird die raue Wirklichkeit mit Wunsch und Traum konfrontiert
Von Dietmar Jacobsen

Erzählungen aus dem entfremdeten Leben
Über Philipp Schönthalers Debüt „Nach oben ist das Leben offen“
Von Marc Kleine

Schachboxen nützt bei Gehwegschäden nix
In Helmut Kuhns Roman „Gehwegschäden“ taumeln existenzielle Low Performer durch ein prekäres Berlin
Von Werner Friebel

Szenen einer vergangenen Kindheit
Über Hinrich von Haarens Roman „Brandhagen. Panorama einer kleinen Gesellschaft“
Von Norbert Kuge

Krieg im Kopf
Zu Roland Sprangers Roman „Kriegsgebiete“
Von Thomas Neumann

Liebe auf den ersten Blick
Teresa Präauers Roman „Für den Herrscher aus Übersee“ ist ein poetischer Versuch über das Fliegen und ein paar Menschen
Von Thomas Neumann

Schatzkammer der russischen Literatur
Olga Martynova und Oleg Jurjew haben zwölf Essays übers Dazwischen geschrieben
Von Klaus Hübner

Fünfziger Jahre – Poesie
Zu einem Lesebuch mit früher Lyrik und Prosa des Dichters Heinz Piontek
Von Herbert Fuchs

„Schwester von dem ersten Licht“
Der Band „Goethes Monde“ geht einem der Hauptbilder des Dichters nach
Von André Schinkel

Brutale Reden
Franz Josef Strauß, porträtiert in Originaltönen: Jürgen Roths CD „Mich können sie nicht stoppen, ich bin da!“
Von Jasmin M. Hlatky

Von Mitarbeitern

Stefan Balzter schildert in seinem Jugendroman "Das Ritual der Gleißenden Dämonen" das Erwachsenwerden als Überlebenskampf

Krimis

Kettenreaktionen
Oliver Bottini gibt mit „Der kalte Traum“ ein Exempel, wie Politthriller heute aussehen können
Von Walter Delabar

Politversuch
Bernhard Jaumann versucht sich in „Steinland“ am politischen Afrika-Thriller
Von Walter Delabar

Lustig samma, Puntigamer
Die Krimis von Wolf Haas gehören zu dem Vergnüglichsten und Spannendsten, was die deutschsprachige Kriminalliteratur zu bieten hat – mit „Brenner live“ jetzt auch als Hörbuch
Von Thomas Hummitzsch

Wissenschaft unterm Mikroskop
Bernhard Kegels neuer Science-Thriller „Ein tiefer Fall“ kann nicht vollends überzeugen
Von Peter Müller

Wein und Terrorismus
„Bis zur Neige“ ist ein spannender Kriminalroman des Autorenduos Claus Bielefeld und Petra Hartlieb
Von Thomas Neumann

Männer in der Glaubenskrise
Rainer Gross setzt mit „Kettenacker“ die Geschichte von „Grafeneck“ fort
Von Walter Delabar

Kein Ausweg, nirgends
Elmer Mendoza zeichnet in „Das pazifische Kartell“ das Bild einer mexikanischen Gesellschaft, die den Ausweg aus Korruption, Gewalt und Angst nicht findet
Von Walter Delabar

Die Polizei der Polizei
Der internationalen Kriminalität muss eine internationale europäische Polizei gegenübergestellt werden. Arne Dahl zeigt sie im Probelauf
Von Walter Delabar

Seitenwechsel
Warum ein letzter Job eigentlich immer ans Leben geht, beantwortet Adrian McKinty in „Ein letzter Job“ final
Von Walter Delabar

Distanzierter Tod mit Maschinen
Anmerkungen zum slashigen Thriller „Der Knochenbrecher“ von Chris Carter
Von Thomas Neumann

Schön ist anders
Marlene Faros etwas enttäuschendes Krimidebüt „Blutiger Klee“
Von Clemens Götze

Fremdsprachige Literatur

Dunkles Kaleidoskop von Traumvisionen
Juan Goytisolos Roman „Reise zum Vogel Simurgh“ bietet die ästhetische Erfahrung einer alptraumhaften Reise
Von Thorsten Schulte

Die verschwundene Hanna
Henning Mankells Roman „Erinnerung an einen schmutzigen Engel“
Von Peter Mohr

Kunststoff und Naturfaser
Viola di Grados Debütroman „Siebzig Acryl, dreißig Wolle“ erzählt von Kleidern aus der Mülltonne, von fotografierten Löchern und chinesischen Schriftzeichen – und vom Erzählen
Von Bastian Schlüter

New York häppchenweise
Irène Speiser serviert uns den Big Apple in mundgerechten Stücken
Von Constanze Fiebach

Radikale Verneinung der Existenz
Tor Ulven lässt seine Leser in seiner Geschichtensammlung „Dunkelheit am Ende des Tunnels“ an einem selbstzerstörerischen Monolog teilhaben
Von Beat Mazenauer

Klassiker des Kinderbuchs und der Nonsens-Literatur
Eine Neuausgabe von Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“ mit Illustrationen von Jonathan Wolstenholme
Von Klaus Hammer

Zeitloses Meisterwerk neu aufgelegt
Friedhelm Rathjen übersetzt James Joyce ersten Roman
Von Juan Sol

Literaturwissenschaft

Verloren an der Oberfläche
Dagmar Burkhart versucht das Phänomen „Hautgedächtnis“ zu analysieren – und scheitert
Von Tobias Schmidt

Die große Kunst im kleinen Format sichtbar machen
Ein von Dagmar Grenz herausgegebener Sammelband untersucht Theorie, Geschichte und Didaktik der Kinder- und Jugendliteraturforschung
Von Torsten Mergen

Erinnern und Erzählen
Manuel Maldonado Alemán hat einen deutsch-spanischen Sammelband über literarische Erinnerungskulturen publiziert
Von Michael Braun

Dialektik einer Freundschaft
Bernhard Fischer und Norbert Oellers haben den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe ediert
Von Jasmin M. Hlatky

Mittelalter

Zwischen gestern und heute
Stefan Keppler-Tasaki und Mathias Herweg haben einen Sammelband über „fünfhundert Jahre literarische Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur“ herausgegeben
Von Judith Keßler

Die Faszination des Ritters und seiner Abenteuer
Christian Rohr lässt seine Studenten die „Mittelalterrezeption in der Populärkultur“ erforschen
Von Erhard Jöst

Die Sünden der Vergangenheit
Albrecht Classen zeigt literarische Darstellungen der Sexualität im Mittelalter
Von Yvonne Luther

Von Avalon bis Zazamanc
Rudolf Simeks „Artus-Lexikon“ schließt eine mediävistische Lücke
Von Kristy Husz

Ja, so waren die alten Rittersleut’
Jörg Arentzen und Uwe Rubergs kommentierte Anthologie erstrahlt in aktualisiertem Glanz
Von Jutta Ladwig

Mehr als nur ‚hübsch gemolt‘
Christoph Fasbender hat eine Sammlung germanistisch orientierter Aufsätze zu den Lauber-Handschriften herausgegeben
Von Monika Studer

Ein großer Herrscher des Mittelalters
Matthias Becher legt eine umfassende Biografie Ottos des Großen vor
Von Jutta Ladwig

Von Mitarbeitern

Friedhelm Rathjens „Tandems und Migranten. Literatur im Dialog“ versammelt Essays zur Weltliteratur

Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaft

Begriff, nicht Bewusstsein
„Über Logik und Theorie der Wissenschaft“ von Jean Cavaillès ist eine Gründungsurkunde französischer Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert
Von Thomas Ebke

Literatur sehen lernen
In ihrem Sammelband „Wort-Räume. Zeichen-Wechsel. Augen-Poesie“ untersuchen Sonja Vandenrath und Anne Bohnenkamp Theorie und Praxis von Literaturausstellungen
Von Torsten Mergen

Frühe Zivilisationskritik
Thomas Noll, Urte Stobbe und Christian Scholl haben den Band „Landschaft um 1800. Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft“ herausgegeben
Von Stefanie Leibetseder

Nach Dienstschluss ist noch lange nicht Schluss
Christoph Bartmann zeigt, wie sehr der ‚Managerismus‘ das heutige Leben prägt
Von Stefan Neuhaus

Der Traum vom irdischen Paradies
„Heinrich Vogeler – Künstler Träumer Visionär“ – ein großangelegtes Ausstellungs- und Buchprojekt
Von Klaus Hammer

Finalist oder Experimentator einer Kunstvorstellung?
Im 150. Geburtsjahr Gustav Klimts legt das Wien Museum mit der Ausstellung seiner gesamten Klimt-Sammlung auch dessen Bestandsverzeichnis vor
Von Klaus Hammer

Eine Welt, um 180 Grad gedreht
Aus einer Privatsammlung wird das Frühwerk von Georg Baselitz in der Moritzburg Halle/Saale gezeigt
Von Klaus Hammer

Im El Greco-Fieber
Beat Wismer hat eine außerordentliche Publikation über El Greco und die Moderne vorgelegt
Von Klaus Hammer

Metaphern für die menschliche Existenz
Eine Publikation zu Louise Bourgeois’ „Passage dangereux“
Von Klaus Hammer

Zwischen Bauhaus und Burg
Eine Hommage an die Textildesignerin Benita Koch-Otte
Von Klaus Hammer

Dokument und Fiktion
Der Schriftsteller Peter Weiss leistete auch als Filmemacher und Filmtheoretiker Erstaunliches
Von Beat Mazenauer

Waren „Die Drei von der Tankstelle“ avantgardistisch?
Jessica Nitsche und Nadine Werner geben einen Sammelband zu medialen Massenprodukten in der Weimarer Republik heraus
Von Franz Siepe

Politik und Geschichte

Der Euro als Bremser und Spalter
Thilo Sarrazin legt eine ernüchternde Bilanz der europäischen Gemeinschaftswährung vor
Von Klaus-Jürgen Bremm

Unterhaltsam, aber harmlos
Peter L. Bergens Enthüllungsgeschichte „Die Jagd nach Osama Bin Laden“ beschränkt sich auf Rekonstruktion und verzichtet auf kritische Reflexion
Von Pia-Johanna Schweizer

Tyrannenmorde, Hinrichtungen, Attentate
Ein Sammelband über politisch motivierte Morde in der Geschichte
Von Daniele Vecchiato

SS-Nachfolgeorganisation
Geschichte der Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der Angehörigen der ehemaligen Waffen-SS (HIAG)
Von Kurt Schilde

Vom Verlust der Kindheit
Sonya Winterberg erinnert in ihrem Buch „Wir sind die Wolfskinder“ an das Schicksal ostpreußischer Kinder, die nach 1945 in Litauen strandeten
Von H.-Georg Lützenkirchen

Ein Häppchen Geschichte bitte?
Dietmar Pieper und Johannes Salzwedel haben die Beiträge eines Heftes in der Reihe „Spiegel-Geschichte“ zum Thema „Der dreißigjährige Krieg“ herausgegeben
Von H.-Georg Lützenkirchen

Ein Text, den Leser gefährlich machten
Über Christopher Krebsens Versuch, die Geschichte der Rezeption von Tacitus’ „Germania“ nachzuerzählen
Von Benno Kirsch

Philosophie und Soziologie

Die lieben Verwandten
Julia Fischer analysiert die „Affengesellschaft“
Von Willem Warnecke

Vom Tod und der Sprache
In dem Gesprächsband „Das giftige Herz der Dinge“ redet Michel Foucault über seine Beziehung zum Schreiben
Von Jasmin Marjam Rezai Dubiel

Dem Wahnsinn ähnlich?
Eine Textsammlung von John Sallis umkreist Martin Heideggers Suche nach der Wahrheit
Von Franz Siepe

Überblicksdarstellung im Comic-Stil
Ansgar Lorenz und Reiner Ruffing stellen Michel Foucaults Philosophie für Einsteiger vor
Von Jasmin Marjam Rezai Dubiel

Erzieher der Moderne
Winfried Böhm und Michael Soëtard stellen anhand einschlägiger Texte den Pädagogen Rousseau vor
Von Josef Bordat

Aus einer nicht versiegenden Quelle
Hans Blumenbergs nachgelassene Analysen dreier Wasser-Metaphern
Von Sebastian Tränkle