Zum 95. Geburtstag von Jürgen Habermas: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Zum 95. Geburtstag von Jürgen Habermas am 18. Juni 2024 gratulieren wir ihm herzlich – mit bleibendem Dank auch für zwei Beiträge von ihm, die wir in literaturkritik.de 2006 (über Wolfgang Abendroth, bei dem er sich 1961 an der Universität Marburg zum Thema Strukturwandel der Öffentlichkeit habilitiert hatte) und 2020 (über Marcel Reich-Ranicki) veröffentlichen durften. Zu danken haben wir ihm weiterhin für manche Anregungen, die unsere Zeitschrift seit 1999 mit geprägt haben (siehe unsere Vorbemerkungen zu seinem 90. Geburtstag).

In literaturkritik.de sind seit 1999 folgende Beiträge über ihn erschienen:

Demokratie in Zeiten des Populismus.
Jürgen Habermas schreibt den „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ in die Twitter-Moderne weiter
Von Walter Delabar
Ausgabe 02-2023

Marx, Habermas und Popper irrten, Max Weber ein wenig.
Was der Fall Afghanistans und der zwanzigste Jahrestag von „9/11“ bedeuten
Von Dirk Kaesler
Ausgabe 09-2021

Auch keine Geschichte der Philosophie.
Jürgen Habermas‘ zweibändige Genealogie nachmetaphysischen Denkens
Von Maximilian Huschke
Ausgabe 04-2021

Reden über Marcel Reich-Ranicki und Jürgen Habermas im Dezember 1999
Ausgabe 05-2020

Vor dem 90. Geburtstag von Jürgen Habermas: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Ausgabe 06-2019

Ein herausfordernder Meisterdenker und Weltbürger.
Zum 90. Geburtstag von Jürgen Habermas erscheinen vier gewichtige Publikationen zur internationalen Wirkungs- und Ideengeschichte seines Werks
Von Dieter Kaltwasser
Ausgabe 06-2019

Vorbemerkungen zur Juni-Ausgabe 2019 – Von Habermas über Luhmann zum Themenschwerpunkt „Liebe“
Ausgabe 06-2019

Zum 85. Geburtstag von Jürgen Habermas: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Ausgabe 06-2014

Streitbarer Philosoph und öffentlicher Intellektueller.
Zum 85. Geburtstag von Jürgen Habermas erscheint die bislang umfassendste Biographie des Philosophen
Von Dieter Kaltwasser
Ausgabe 06-2014

Plädoyer für eine europäische Solidarität.
Jürgen Habermas veröffentlicht mit „Im Sog der Technokratie“ den letzten Band seiner „Kleinen Politischen Schriften“
Von Dieter Kaltwasser
Ausgabe 09-2013

Selbstvergewisserung des philosophischen Denkens.
Jürgen Habermas veröffentlicht nach einem Vierteljahrhundert den zweiten Band „Nachmetaphysisches Denken“
Von Dieter Kaltwasser
Ausgabe 12-2012

Über die zivilisierende Kraft der Demokratie.
Jürgen Habermas macht sich in einem neuen Essay Gedanken zur Verfassung Europas
Von Dieter Kaltwasser
Ausgabe 08-2012

System und Lebenswelt.
Stefan Müller-Doohm beschreibt Leben, Werk und Wirkung von Jürgen Habermas
Von Mario Wenning
Ausgabe 09-2009

Niklas Luhmanns rätselhaftes Gastspiel im Zentrum Kritischer Theorie.
Über eine abgebrochene Spurensuche – mit einer Nachbemerkung zu Jürgen Habermas’ Stil wissenschaftlicher Kommunikation
Von Thomas Anz
Ausgabe 06-2009

„Religiös unmusikalisch“.
Anmerkungen zum Verhältnis von Jürgen Habermas zu Max Weber
Von Dirk Kaesler
Ausgabe 06-2009

Was schätzen Sie an Jürgen Habermas am meisten?
Antworten auf eine Umfrage
Von Thomas Anz
Ausgabe 06-2009

Kommunikative Vernunft und politische Öffentlichkeit.
Zum 80. Geburtstag von Jürgen Habermas
Von Antje Gimmler
Ausgabe 06-2009

Thomas Gottschalk, Jürgen Habermas, Joschka Fischer und Angela Merkel über Marcel Reich-Ranicki: Eine Sammlung von Preisreden über ihn und von ihm – herausgegeben von Thomas Anz
Ausgabe 10-2008

Religion in der Moderne.
Zur Auseinandersetzung von Jürgen Habermas mit naturalistischen Weltbildern der Wissenschaft und religiösen Orthodoxien
Von Hans Joas
Ausgabe 12-2005

Christen und wir.
Gedanken zu Ratzinger, Habermas, Wieland, Lessing und zur Achtung vor Religiosität
Von Jan Philipp Reemtsma
Ausgabe 12-2005

Der göttliche Vater und die Vergewaltigung der Welt.
Wie Kafka, Rilke und andere Autoren der Moderne Kierkegaard lasen – mit Vorbemerkungen zur Bedeutung des Religionsphilosophen für Jürgen Habermas
Von Thomas Anz
Ausgabe 12-2005

Ein Sammelband zu Habermas´ „Strukturwandel der Öffentlichkeit“
Ausgabe 01-2004

Entscheidende Schritte zum kommunikativen Handeln.
Walter Reese-Schäfers Einführung in die Philosophie von Jürgen Habermas
Von Hannelore Piehler
Ausgabe 05-2003

Zehn weitere Alternativen zu Habermas.
Joseph Jurt präsentiert Facetten des französischen Denkens
Von Johan Frederik Hartle
Ausgabe 01-2002

Jürgen Habermas zwischen Wahrheit und Rechtfertigung.
Für einen Realismus der Alltagspraxis
Von Antje Gimmler
Ausgabe 03-2000

Defizite der deutschen Philosophie.
Sloterdijk, Heidegger und die Habermas-Schule
Von Silvio Vietta
Ausgabe 10-1999

Thomas Anz