Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
![]() |
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen |
Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014; 7/2014; 8/2014; 9/2014; 10/2014; 11/2014; 12/2014; 01/2015; 02/2015; 03/2015; 04/2015; 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016 , 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018 , 07/2018 , 08/2018 , 09/2018 , 10/2018 , 11/2018 , 12/2018 , 01/2019 , 02/2019 , 03/2019 , 04/2019, 05/2019, 06/2019, 07/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019, 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020 oder nach Textsorten chronologisch geordnet hier
Ausgabe Mai 2020
Rezensionen
Alles, was der Fall war
Dagmar Leupolds Erinnerungsroman „Lavinia“
Von Hannes Krauss
Zwischen Bibliothek und Flachbildfernseher
Wie Christian Baron in „Ein Mann seiner Klasse“ Herkunft problematisiert, akzeptiert und integriert
Von Leonard Preißler-Buchta
Ein Stück unberührte Zeitgeschichte
Der Roman „Der Empfänger“ von Ulla Lenze zeigt, wie Josef Klein in New York von deutsch-amerikanischen Nazis vereinnahmt wird
Von Michael Fassel
Philosophie nicht nur für Fußballfans
Tonio Schachingers facettenreicher Debütroman
Von Jennifer Stais
Engagierte Literatur
Amanda Lasker-Berlin debütiert mit „Elijas Lied“
Von Bozena Anna Badura
Abgebrochen, aber vollendet
Kurt Oesterles Großessay „Wir & Hölderlin?“ betrachtet Aktualität, Werk, Person und Rezeption Friedrich Hölderlins
Von Werner Jung