Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
![]() |
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen |
Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014; 7/2014; 8/2014; 9/2014; 10/2014; 11/2014; 12/2014; 01/2015; 02/2015; 03/2015; 04/2015; 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016 , 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018 , 07/2018 , 08/2018 , 09/2018 , 10/2018 , 11/2018 , 12/2018 , 01/2019 , 02/2019 , 03/2019 , 04/2019 oder nach Erscheinungsdatum geordnet hier
Ausgabe Mai 2019
Rezension
Schmerzmetaphern en gros
Marina Perezaguas Weltkarte des Leidens
Von Lisette Gebhardt
Ein Kammerspiel mit nur angedeuteten Tönen
Wolf Wondratschek wirft mit und in seinem neuen Roman „Selbstbild mit russischem Klavier“viele Fragen auf
Von Lukas Beck
Ein Gentleman auf Abwegen
Im fünften Band von Martin Suters Allmen-Krimiserie wird der Detektiv selbst zum Täter
Von Anna Sophie Büchöl
Ein Gedicht in Prosa
Mit Andrea Winkler im Dorf der Poeten
Von Sarah Maus
Bella Italia statt materialistischer Erkenntnistheorien
„Das Ideal des Kaputten“ bündelt literarische Essays Alfred Sohn-Rethels über seine Zeit in Italien
Von Miriam Zumbusch
Eine andere Literaturgeschichte der Moderne
Franziska Schößler folgt dem Konnex von Literatur, Ökonomie und Geschlecht in Texten von 1800 bis 2000
Von Thomas Wortmann
Die Zeit als Leitfaden in einer politischen Geschichte des deutschen Dramas im 18. und 19. Jahrhundert
Michael Gampers und Peter Schnyders „Dramatische Eigenzeiten des Politischen“
Von Carolin Rocks