Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 6, Juni 2004

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Religion und Kultur

Polyphone Kommunikation zwischen den Kulturen
Das "Metzler Lexikon jüdischer Philosophen" bietet 189 intellektuelle Profile von der Antike bis in die (Post-)Moderne
Von Axel Schmitt

Von der Unentbehrlichkeit der Religion
Friedrich Wilhelm Grafs nüchterne Bestandsaufnahme
Von Ursula Homann

Gott wird gebraucht
Für den Pragmatisten William James zählt, was Früchte trägt
Von Ursula Homann

Die Janusköpfigkeit des sokratischen Judentums
Anmerkungen zu neueren Arbeiten der Mendelssohn-Forschung
Von Axel Schmitt

Begegnung der 'jüdischen' mit der 'philosophischen' Lesart
Anmerkungen zur Neuausgabe der "Kleineren Schriften" Hermann Cohens
Von Axel Schmitt

Treffen in Wolfenbüttel
Schriftsteller lassen sich auf ein Gespräch mit Lessing ein
Von Ursula Homann

Gelehrte Mikrologie des Wahrheitssuchers
Michel Henri Kowalewicz untersucht "Lessing und die Kultur des Mittelalters"
Von Axel Schmitt

Das positionale Moment des Schreibens
Daniel Weidner untersucht Scholems politische, esoterische und historiographische Schreib(weis)en
Von Axel Schmitt

Dialogisches Denken
Rahel Varnhagens Briefwechsel mit dem Bruder Ludwig Robert
Von Axel Schmitt

Der kleine M. im roten Samt
Eva D. Becker wirft in der Zeitschrift "Exil" einen Blick auf das Verhältnis von Elisabeth Blochmann und Martin Heidegger
Von Axel Schmitt

Ein faszinierendes Kapitel der Literaturgeschichte
Willi Jasper über dreihundert Jahre deutsch-jüdischer Literatur
Von Ursula Homann

"Bravouröse" Wissenschaft?
Plagiatorisches und andere Peinlichkeiten in Willi Jaspers Buch zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte
Von Hans Otto Horch

Schiffbruch
Fragmentarische Überlegungen zur Denkfigur der 'Arche' im deutsch-jüdischen Diskurs der Moderne
Von Axel Schmitt

Von den Wanderungen der Patriarchen bis zum Staate Israel
Ein historischer Atlas fasst die Geschichte der Juden "von den Ursprüngen bis zur Gegenwart" zusammen
Von H.-Georg Lützenkirchen

Schlüssel zur Sache
Die Tragödie der Shoah im heutigen Polen
Von Jan Süselbeck

Zentrifugaler Wikingerinstinkt
Christian Geulen zeigt, wie die deutsche Gesellschaft sich ab 1870 immer mehr zum nationalistischen Projekt entwickelte
Von Jan Süselbeck

Eine ungewöhnliche und abenteuerliche Geschichte des Neuanfangs
Jack Eisner erzählt in "Die Happy Boys” die Geschichte einer polnisch-jüdischen Band in Deutschland 1945 bis 1949
Von H.-Georg Lützenkirchen

Mit der Glut der Propheten
Zwei Übersetzungen des Schriftstellers Léon Bloy "Das Heil durch die Juden" und "Jeanne d'Arc und Deutschland"
Von Jörg Sader

Die Verrücktheit eines ausgewachsenen Mannes mit dem Hirn eines Mafioso unter der Schädeldecke eines Kindes
Jacques Lederers Roman "Groß und Klein" führt ins Jahr 1942 zurück
Von Sandra Jacobi

Jugendliche finden Gott und das Heil in der Disco
Religion und Kultur in einer pluralistischen Gesellschaft
Von Ursula Homann

Verlust von Form und Sinn
Martin Mosebachs Streitschrift wider die "Häresie der Formlosigkeit"
Von Alexandra Pontzen

Edgar Hilsenrath

Meet Edgar Hilsenrath
Ein Porträt des bei uns weitgehend unbekannten Schriftstellers
Von Jan Süselbeck

Vergessene Erinnerungen
Edgar Hilsenraths Roman „Jossel Wasssermanns Heimkehr“
Von Jan Süselbeck

Jean Améry

Kulturkritik aus nächster Ferne
Jean Améry in der neuen Werkausgabe bei Klett-Cotta
Von Jan Süselbeck

Außenseiter, Nein-Sager, Partisan - und Suizidant
Irene Heidelberger-Leonards Biographie Jean Amérys - ein Meilenstein der Forschung
Von Rolf Löchel

Bloomsday

Ulyssism
James Joyce und der "Welt-Alltag einer Epoche" am 16. Juni 1904
Von Axel Schmitt

Hommage an Leopold Bloom
Zum 100. Jubiläum des "Bloomsday"
Von Peter Kock

Aus Schuldgefühl
In Frankfurt stellte Dirk Vanderbeke den kommentierten deutschen "Ulysses" vor
Von Lutz Hagestedt

90. Geburtstag: George Tabori

Theaterguru und Flugzeugbauer
Zum 90. Geburtstag von George Tabori
Von Stephan Landshuter

Deutschsprachige Literatur

Der Blues spielt da, wo unsere Liebe ist
Michael Zellers Roman "Die Reise nach Samosch" führt überall hin, nur nicht nach Samosch
Von Christoph Jürgensen

Kalte Liebe
Roland Kochs statische Liebesgeschichte "Ins leise Zimmer"
Von Thorsten Schulte

Ein Hochstapler auf Lesereise
Martin Suter parodiert den Literaturbetrieb mit einer Liebesgeschichte
Von Evelin Urban

Zerplatzende Welten
Justiz und Literaturwissenschaft - Zu Jakob Wassermanns "Fall Maurizius"
Von Thomas Neumann

Als man sich noch brusquement an den anderen wandte
Ulrike Haages und Ulrike Voswinckels Hörbild "Exakte Vision" nach Helen Hessels "Jules et Jim"
Von Alexander Müller

Vom Taumel zwischen den Welten
Sprache als Ort des Exils: Der iranische Schriftsteller SAID
Von Oliver Georgi

Ein Buch wie ein Film
Max Aubs Roman "Am Ende der Flucht" als Buch und Hörbuch
Von Melanie Pappert

Wenn tapfere deutsche Frauen im Strudel der Leidenschaft versinken
Im Nachkriegskrimi "Onkel Toms Hütte, Berlin" überzieht Pierre Frei eine atmosphärisch dichte Geschichte mit Kitsch
Von Bettina Laude

Verbotene Sehnsüchte
Beate Schaefers Roman "Bacchantische Nacht" setzt der Tochter des Kaisers Augustus ein Denkmal
Von Bianka Boyke

Das Ekzem und der Öltanker
Julia Schochs Roman "Verabredungen mit Mattok"
Von Peter Mohr

Die unendliche Suche nach dem Liebesglück
Über Barbara Krohns neuen Episodenroman "Die Liebe der anderen"
Von Ann-Kathrin Brandl

Nacktschnecken und andere akausale Ereignisse
Isolde Oberhofs Debut-Erzählung schildert Situationen, die das Leben kurzzeitig ändern
Von Eva Fouquet

So lebt ein Arschloch
Michael Stauffers neuer Roman "Haus gebaut, Kind gezeugt, Baum gepflanzt"
Von Johanna Schacht

Blutschänder, Feueranleger und Mörder zugleich
Ausgewählte Kriminalgeschichten von A. G. Meißner
Von Hanna Jansky

Mitteleuropäische Heldenepen, lesbar
Reiner Tetzners Neuerzählung der Deutschen Heldensagen
Von Ute Eisinger

Von Mitarbeitern

Lyrik von Jetzt - Ron Winklers "vereinzelt Passanten"

Fremdsprachige Literatur

"Sie erinnern sich: …Kain"
Über Stanislaus Joyce' "Meines Bruders Hüter"
Von Ute Eisinger

Getoengedroehn um den Verstand
Oskar Pastiors großartige Chlebnikov-Gedichte erzählen von Seelenverwandtschaft zweier Dichter
Von Oliver Ruf

Perspektiven von Liebe
Valerie Wilson Wesleys Liebesroman "Vier Frauen"
Von Pia Huneke

Petrus, übernehmen Sie
Kurt Vonneguts Nahtod-Panoptikum
Von Oliver Georgi

Auch ein Nesthäkchen hat es nicht immer leicht
Véronique Olmi schickt Kind "Nummer sechs" auf die ewige Suche nach väterlicher Liebe
Von Stefanie Schwaratzki

Der Kreis schließt sich
Manuel Vázquez Montalbáns Kriminal-Roman "Undercover in Madrid"
Von Rebeca Castellano Alonso

Rezension eines Fehltritts
Virginie Despentes neuer Roman "Teen Spirit" bleibt uninspiriert
Von Ina Beneke

Krieg und Spiel
Shan Sa schildert zwei Schicksale zwischen China und Japan
Von Ingo Vollenberg

"Atmender Beton" und "schlafende Gegenstände"
Yôko Ogawas "Schwimmbad im Regen" - Erzählungen ungewöhnlichen Stils
Von Evelyne von Beyme

Beute werden
Elfenbein, Waffenschieberei und organisiertes Verbrechen in Meja Mwangis Kenia-Reportage
Von Melissa Wesselhoft

Opfer des Systems
Ha Jins neuer Roman "Verrückt" führt auf den Platz des Himmlischen Friedens
Von Mareike Dannull

Kinder- und Jugendbuch

Pfiffiger Ehrgeiz oder die Initiationsreise eines Hasen
Ein doppelbödiger Entwicklungsroman in 17 Bildern und 25 Sätzen von Katja Wehner und Ludvig Askenazy
Von Marion Malinowski

Bettina Kümmerling-Meibauers Lexikon der "Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur" als Sonderausgabe

Christoph D. Brumme im Gespräch

Die Wiederentdeckung der Genauigkeit
Ein Gespräch mit Josef Winkler
Von Matthias Prangel

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

Die Tyrannei der Kunst oder Die Wurzeln liegen im Finsteren
Die Romantikvorlesungen von Isaiah Berlin aus den Sechzigerjahren
Von Thomas Neumann

Das Lichtbild als neues Medium
Eva-Monika Turck über Thomas Manns Verhältnis zur Fotografie
Von Gerhard Müller

Schnitzlers entscheidendes Unterscheidungskriterium
Oliver Neun sucht Postmodernes in Arthur Schnitzler "Anatol"-Zyklus
Von Rolf Löchel

Freund Kafka
Neuerscheinung des erstmals 1965 publizierten Werkes von Johannes Urzidil
Von Silja Büchting

Literatur im Umbruch
Ein Sammelband zur Literatur zwischen Wilhelminismus und Nachkriegszeit
Von Rolf Löchel

Von den Quellen bis wiedervereinigt - eine Zusammenschau
Über Reclams aktualisierte "Geschichte der deutschen Lyrik"
Von Ute Eisinger

Offen für neue Kontexte
Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur im wiedervereinigten Deutschland
Von Paola Quadrelli

Das Credo des Dichters
Über Jorge Luis Borges' Harvard-Vorlesungen "Das Handwerk des Dichters"
Von Thilo Rissing

Die Kraft und die Axt der Literatur
Helmut Koch und Nicola Keßler wollen lesend und schreibend Hoffnungsbrücken bauen
Von Dennis Siepmann

Von Mitarbeitern

Annette Graczyks "Das literarische Tableau, zwischen Kunst und Wissenschaft"

Tilman Fischer über die vergessene Englandreiseliteratur im 19. Jahrhundert und ihre Beschreibungen der Moderne

Krankheit und Medizin in der Frühen Neuzeit

Die Alte ist tot, die Bürde weg
Arthur Schopenhauer über den Umgang mit dem weiblichen Geschlecht
Von Frank Müller

Ungedeckte Schecks
Winfried Schröder stellt Typen radikaler Moralkritik auf den Prüfstand
Von Rolf Löchel

Politik und Geschichte

Der Preis der westlichen Welt
John Gray analysiert politische und soziale Probleme des Geistes der westlichen Moderne
Von Lennart Laberenz

Die allgegenwärtige Vergangenheit
Christian Meiers Essays "Das Verschwinden der Gegenwart" über Geschichte und Politik
Von Christina Walter

Krankenschwestern & dicke Dinger
Der Erste Weltkrieg in einer aktuellen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums
Von Jan Süselbeck

Schreibschule

Dramatisch Schreiben - analytisch Denken
Lajos Egri lehrt "Dramatisches Schreiben"
Von Carolina Gleichauf

Drei-Akte-Struktur
Vivien Bronners Einführung in die Drehbuch-Dramaturgie für Fernsehfilm und Fernsehserie
Von Céline Gassmann

Architektur und Kunst

Architektur lesen
Zur theoretischen Auseinandersetzung mit dem Werk des niederländischen Architekturbüros MVRDV
Von Jörg Seifert

"Poerei und Malesie"
Corinna Hübner verfolgt die Spuren des Grenzüberschreiters Raoul Hausmann im Niemandsland zwischen Literatur und bildender Kunst
Von Marion Malinowski

Gender und Feminismus

Essays that Matter
Ein wegweisender Sammelband zur transdisziplinären Materialitätsdebatte aus der Sicht des dekonstruktiven Feminismus
Von Rolf Löchel