Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 11, November 2004

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Lyrik

Rede vom Hauch
Über das Lesen und Interpretieren von Gedichten
Von Wulf Segebrecht

Rainer Maria Rilke

Moderner Anti-Modernist
Rilke-Lektüren um 2000
Von Axel Schmitt

Epistolografische Begegnungen
Zur (Neu-)Edition von Rilkes Briefwechseln mit Mathilde Vollmoeller, Rolf von Ungern-Sternberg und Thankmar von Münchhausen
Von Axel Schmitt

Ortstermin
Monika Czernin beleuchtet in einem eindrucksvollen Bildband "Duino, Rilke und die Duineser Elegien"
Von Axel Schmitt

Hand-Werk
Silke Pasewalck untersucht die 'Poetik der Sinne' beim späten Rilke
Von Axel Schmitt

Jedem Verfall wohnt eine schöpferische Kraft inne
Ariane Wild untersucht "Poetologie und Décadence in der Lyrik Baudelaires, Verlaines, Trakls und Rilkes"
Von Axel Schmitt

Eine Schatzkiste gefüllt mit Liebe
Ein Anthologiebändchen der schönsten Liebesgedichte und -geschichten von Rainer Maria Rilke
Von Annina Müller

Deutsch- und fremdsprachige Lyrik

"Behandle das wie frischen Rosmarin"
Notizen zum Gedichtband "Gelegentlich Krähen" von Axel Sanjosé
Von Richard Dove

Eine Reise durchs "weltreich der abgetauchten begriffe"
Wulf Kirstens lyrische Summe aus 50 Jahren
Von Rolf-Bernhard Essig

Lasst Euch in die Füße schneiden
Dieter M. Gräfs dritter Lyrikband "Westrand"
Von Thorsten Schulte

Beiwörtchen detonieren
Brigitta Falkners famoses Mega-Poem "Bunte Tuben"
Von Oliver Ruf

Nach den Regeln eines Musikstücks
Kurt Schwitters' Lautpoesie im Hörvergleich
Von Helge Schmid

Die Löcher sind die Hauptsache an einem Sieb
Otto Sander liest Joachim Ringelnatz
Von Roman Kern

Simplicissimus aus Australien
Les Murrays proletarisches Schelmenepos "Fredy Neptune"
Von Ute Eisinger

Die Dichterin der Einfachheit
Anna Achmatowas erster Lyrikband "Der Abend"
Von Mechthilde Vahsen

Immer in die Komik-Klötze
Zwei Lyrikanthologien wetteifern um das komische Erbe der Deutschen
Von Lutz Hagestedt

Mehr als "Sand in den Schuhen Kommender"
Ulla Hahns Auswahl deutscher Gedichte "Stimmen im Kanon"
Von Anna Eckert

Kratzer im Panzer der Zeit
Das "Jahrbuch für Lyrik 2005"
Von Jürgen Egyptien

Eine Räuberleiter ins Gedicht
Über Andreas Thalmayrs Einstiegshilfe in die Lyrik
Von Ute Eisinger

Frühe Neuzeit: Historische Geschlechterforschung

Krise des selbstreferentiellen Ähnlichkeitsdenkens um 1700
Claus-Michael Ort liest Christian Weise als exemplarischen Fall
Von Arnd Beise

Ein durchlauchtiges Romanprojekt in neuer Perspektive
Stephan Kraft über Herzog Anton Ulrichs "Römische Octavia"
Von Florian Gelzer

Königliche Körper - Körperliche Königinnen
Ein Sammelband geht dem Zusammenhang von Körper- und Politikkonzepten nach
Von Ines Heiser

Über die meisten weiß man am wenigsten
Robert von Friedeburg gibt einen Überblick über die Forschung zur "Lebenswelt und Kultur der unterständischen Schichten in der Frühen Neuzeit"
Von Thomas Schwietring

Disziplinierte Sinnlichkeit
Vera Jung über Tanz- und Festkultur in der Frühen Neuzeit
Von Monika Woitas

Zwischen älterer und neuerer deutscher Literatur?
Ein Festband versammelt Hans-Gert Roloffs Forschungen zur Literatur des 16. Jahrhunderts
Von Jürgen Fröhlich

Von Mitarbeitern

Scientiae et Artes

Aktuelles

Elfriede Jelinek

Lob mit Fußtritten
Über den Nobelpreis für Elfriede Jelinek
Von Andrea Geier

Beiträge aus dem Archiv von literaturkritik.de und Aufsätze von Mitarbeitern anlässlich der Nobelpreis-Vergabe an Elfriede Jelinek

Imre Kertész

Der versöhnende Friedensmacher
Zum 75. Geburtstag des Nobelpreisträgers Imre Kertész am 9. November
Von Peter Mohr

Peter Rühmkorf

"Ein pointillistisches Patchwork aus Selbst-, Welt- und Werkbetrachtung ..."
Peter Rühmkorfs Rückblick auf die Jahre, die wir nicht mehr kennen
Von Heribert Hoven

PR in eigener Sache
Peter Rühmkorfs Lese-Bilderbuch ist mehr als nur selbstbewusste Selbstvermarktung
Von Alexis Eideneier

Beiträge aus dem Archiv von literaturkritik.de anlässlich des 75. Geburtstages von Peter Rühmkorf

Marilyn French

Frauen - noch immer jenseits der Macht
Marilyn French zum 75. Geburtstag
Von Rolf Löchel

Wilhelm Genazino

"Ziel der Scham ist das Verschwinden"
Wilhelm Genazino bei "Text und Kritik"
Von Alexandra Pontzen

Beiträge aus dem Archiv von literaturkritik.de anlässlich der Büchner-Preis-Vergabe an Wilhelm Genazino

Jacques Derrida

Thanatografie
Zum Tod von Jacques Derrida
Von Axel Schmitt

Beiträge aus dem Archiv von literaturkritik.de anlässlich des Todes von Jacques Derrida

Christoph D. Brumme im Gespräch

"Diese performative Aktion, einen Mann zu tun ..."
Thomas Meinecke über seinen neuen Roman "Musik"
Von Ulrich Rüdenauer

Deutschsprachige Literatur

Im Takt der Welt
Peter Kurzeck setzt mit "Ein Kirschkern im März" seinen autobiografischen Romanzyklus fort
Von Ulrich Rüdenauer

Genau, genauer, am genausten
Bodo Kirchhoffs neuer Roman „Wo das Meer beginnt“ versinkt im Deskriptiven
Von Andreas Hiller

Über Tage
Ralf Rothmann schildert in "Junges Licht" das Ende einer Kindheit im Ruhrgebiet
Von Christoph Jürgensen

Ein harter Kampf über zwölf Kapitel
Thorsten Beckers türkischer Held boxt sich durch "Sieger nach Punkten"
Von Katharina Hübel

Eine Suche nach dem großen Gedanken
Über Gerhard Kellings neuen Roman "Jahreswechsel"
Von Dorothee Reinhardt

"We all live in a yellow submarine"
Erasmus Schöfer erhellt in "Zwielicht" die siebziger Jahre
Von Heribert Hoven

Ansichten eines Schreibers
Karl-Markus Gauß Journal "Mit mir, ohne mich" - ein "Monatsbuch" zwischen Essay und Glosse
Von Evelyne von Beyme

Der Vergangenheit entgegen
Zur Hörbuchfassung von Uwe Timms Roman "Am Beispiel meines Bruders"
Von Andrea Potzler

Herrschaft und Dienst
Der Briefwechsel zwischen Stefan George und Friedrich Wolters
Von Kai Köhler

Fremdsprachige Literatur

Vollkommen schutzlos
Steven Bloom erzählt in "Offene Ehe" ganz typische "New Yorker Geschichten"
Von Ulrich Rüdenauer

Ein toter Schriftsteller sprengt den Rahmen
A. L. Kennedys Roman "Also bin ich froh"
Von Sebastian Domsch

Made in USA
Der neue Kay-Scarpetta-Roman von Patricia Cornwell: "Die Dämonen ruhen nicht"
Von Petra Porto

In unmittelbarer Nähe
Nicholson Baker zeichnet in "Checkpoint" einen verbalen Königsmord auf
Von Christian Mariotte

In der Sicherheitsfalle
Mark Costello verarbeitet die Ängste Amerikas zum klugen Gegenwartsroman "Paranoia"
Von Bettina Laude

Das Auge begehrt
Jeffrey Eugenides' Debütroman spielt mit der Position des Erzählers
Von Sebastian Domsch

Pasolini spielt Fußball
Ugo Riccarellis Erzählband "Fausto Coppis Engel" verhandelt die Mythen des Sports
Von Martin Richling

Hollywood-Glamour blendet
Antonio Skármetas "Das Mädchen mit der Posaune" als Entscheidung zwischen Leben und Schein
Von Evelyne von Beyme

Von Mitarbeitern

Märchenhaftes Theater - Eine Neuausgabe von Carlo Gozzis "Die Frau eine Schlange"

Biografien und Biografisches

Annas Augenspiel
Ein reich bebilderter Sammelband würdigt die Künstlerin Anna Mahler
Von Heribert Hoven

"Man ist ja immer auf der Suche"
Eine wunderschöne Bildbiografie über Brigitte Reimann
Von Mechthilde Vahsen

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

Literarische und außerliterarische Negotiationen
Ein Sammelband widmet sich Kafkas "Textverkehr"
Von Axel Schmitt

Der Tscheche Kafka
Zu Marek Nekulas Studie über Franz Kafkas Sprachen
Von Malte Kleinwort

"Paris ist eine Art Enzyklopädie für mich"
Günter Schütz über Peter Weiss und Paris
Von Arnd Beise

Darstellungsmöglichkeiten einer unsagbaren Wahrheit
Bettina von Jagows Arbeit zum Umgang mit dem Mythos im Werk von Ingeborg Bachmann
Von Rolf Löchel

Kunst ist ein Privileg
Sascha Löschners Dissertation widmet sich dem Gesprächskünstler Heiner Müller
Von Paola Quadrelli

Renate Walls "Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933-1945" in erweiterter Neuauflage

Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte

Entgrenzungen des Theaters
Ein Sammelband untersucht "Theatralität und die Krisen der Repräsentation"
Von Axel Schmitt

Wissenschaftsgeschichte für Literaturwissenschaftler
Nachzeichnung und Einordnung von J. K. Wezels Anthropologiekonzept
Von Christoph Schmitt-Maaß

Generation Botox
Martin Schacht über unsere gar nicht so düstere Zukunft
Von Ansgar Vaut

Ganz Wien in die Luft sprengen!
Ein Sammelband zu Hans und Otto Gross
Von Rolf Löchel

Die Wiederkehr der Verdrängten
Eine Textsammlung von Sabina Spielrein
Von Rainer Zuch

In der Katze liegt die Kraft
Karlfried Graf Dürckheim führt in den Zen ein
Von Rainer Zuch

Einmal um die ganze Welt
Odysseen - Fahrten, Passagen und Wanderungen im Space-Jahr 2001?
Von Thomas Neumann

Zwischen Tübingen und Jena
Dieter Henrich zur Vorgeschichte des Idealismus
Von Heidi-Melanie Maier

Kulturtheoretisches Gruppenbild mit Dame

Eigensinnige Künstlerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Kunst- und Medienwissenschaft

Die Jesus-Funktion
Régis Debrays "Einführung in die Mediologie"
Von Christof Windgätter

Grau ist alle Theorie
Von Carsten Röslers "Medien-Theorien" geht keine Faszination aus
Von Helmut Sturm

Mit Alien-Genen aufgeputscht und verschmolzen
Thomas Koebner gibt in der Reihe "Filmgenres" einen Band zu Science Fiction heraus
Von Rolf Löchel

Krankheit und Medizin in der Frühen Neuzeit

Der mikrologische Blick eines engagierten Flaneurs
Bemerkungen zur neuen Ausgabe der Schriften Siegfried Kracauers
Von Axel Schmitt

Wie funktioniert der Habitus?
Der lange Weg des Habitus durch die Philosophiegeschichte
Von Johannes Springer

Des Philosophen Helferlein
Zu Franco Volpis großem Werklexikon der Philosophie
Von Andrea Potzler

Politik und Geschichte

Brothers in Arms
Argumentationskrücken für wackere Antiimperialisten
Von Johannes Springer

Falsche Erwartungen
Die "Aufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg" einer jungen Frau aus Metz taugen nur bedingt als zeithistorisches Dokument
Von H.-Georg Lützenkirchen

Gender und Feminismus

Schönheit als Phantasma
Über prekäre Darstellungsweisen maskuliner Ästhetik
Von Johannes Springer

Qualitäten des Körpers
Hildegard Macha und Claudia Fahrenwald haben einen Band zu den Körperbildern der Gender-Forschung herausgegeben
Von Rolf Löchel

Der körperliche Leib
Ulle Jäger konzipiert eine Theorie der Inkorporation
Von Rolf Löchel

Kurz und gut