Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 5, Mai 2005

Zu dieser Ausgabe und unserer Redaktion

Schwerpunkt: Zum 200. Todestag Friedrich Schillers

Essays

Schiller
Die Tragödie vom verlorenen Vater
Von Dieter Borchmeyer

Geheimnisse um eine literarische Sensation des Jahres 1797
Schillers Schwägerin Caroline von Wolzogen und ihr vergessener Liebesroman "Agnes von Lilien"
Von Thomas Anz

„Scheiß=Schiller!“
Arno Schmidt über den Klassiker
Von Jan Süselbeck

Schiller als Literaturkritiker

Über "Egmont"
Trauerspiel von Goethe
Von Friedrich Schiller

Über die Iphigenie auf Tauris
Goethes Schriften. Dritter Band. 1787
Von Friedrich Schiller

Über Bürgers Gedichte
Eine Rezension
Von Friedrich Schiller

Über Matthissons Gedichte
Eine Rezension
Von Friedrich Schiller

Selbstbesprechung im "Wirtembergischen Repertorium"
Die Räuber. Ein Schauspiel von Friedrich Schiller. 1782
Von Friedrich Schiller

Bücher zum Schiller-Jahr

Sammelrezensionen

Kriegführung der Begriffe
Schiller in der Literatur zum Jubiläumsjahr
Von Dieter Borchmeyer

Dem gewandelten Schillerbild Rechnung getragen
Aktuelle Ausgaben laden ein, Schiller neu zu entdecken
Von Ursula Homann

Schiller für die Westentasche
Über die dtv-Veröffentlichungen im Schiller-Jahr
Von Heidi-Melanie Maier

Einzelrezensionen

Schiller in Briefen und Vorreden über sein eigenes Werk
Mit der Neuauflage von "Schillers Selbstcharakteristik" wird der Dichter abermals geehrt
Von Ursula Homann

Schiller wollte "Zeitgenosse aller Zeiten" sein
Ein Lesebuch zeigt den Dichter in seiner Vielseitigkeit
Von Ursula Homann

Spieltrieb statt Moralpredigt?
Hat Jürgen Wertheimer den wahren Schiller entdeckt?
Von Ursula Homann

Schillers "Glocke" - oft parodiert und für tot erklärt
Wulf Segebrecht erklärt, warum sich eine Auseinandersetzung mit ihr heute noch lohnt
Von Ursula Homann

Zwischen "verbindlich" und "empfindlich"
Zum Briefwechsel von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schiller
Von Thomas Neumann

Schiller und Beethoven hatten kein Talent für Heiterkeit
Dieter Hildebrandt über den Welterfolg der "Neunten"
Von Ursula Homann

Enthusiast der Freiheit und der Reflexion
Schillers Briefe in einer Faksimileausgabe
Von Ulrich Krellner

Lebensnah und aktuell
Über Schiller in Bild und Wort
Von Ursula Homann

Schiller sucht eine Frau
Jörg Aufenangers gelungene Spurensuche nach dem Dichter-Menschen
Von Antje Polanz

Die Welt des Rechts in Schillers Werken
Moderne Entwicklungen waren bei ihm schon angelegt
Von Ursula Homann

Schiller und Goethe - Das "Goethe Handbuch" in einer Sonderausgabe

Schiller für Kinder

Wer ist Frau Griesbach?
Peter Härtling präsentiert eine Gedichtsammlung "Schiller für Kinder"
Von Hannelore Piehler

Unverkrampfte Annäherung
Zwei Kinderbücher erzählen die Geschichte von "Wilhelm Tell" nach
Von Hannelore Piehler

Shooting Star oder peinlicher Langweiler?
Über drei neue Schiller-Biografien für Kinder und Jugendliche
Von Hannelore Piehler

Frühe Neuzeit: Historische Geschlechterforschung

Europäische Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit
Zu Herbert Jaumanns neuem Handbuch
Von Burkhard Dohm

Die ungeschriebenen Gesetze von Schimpf und Schande
Zwei Bände zu spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Streitkulturen
Von Anita Traninger

Weibliche Selbstbestimmung und die Kunst der Renaissance
Frauen in der frühen Neuzeit - Lebensentwürfe in Kunst und Literatur
Von Stefanie Hartmann

In der Gegenwart angekommen
Zum Abschluss der vierbändigen Geschichte des Pietismus
Von Wolfgang Breul

Große Gesten
Ein Sammelband entdeckt die Affektenlehre in der Musik der Frühen Neuzeit wieder
Von Corinna Herr

Berühmt und doch verborgen
Roberto Zapperi begibt sich auf die Spur des 'Haarmenschen' Pedro Gonzalez und seiner Kinder
Von Mathis Leibetseder

Nachtigallenstimmen aus dem Krieg
Günter Grass und Peter Rühmkorf lesen Barocklyrik
Von Julia-Charlotte Brauch

Heinrich von Kleist

Paradoxale Schreib-Formen
Vom Nutzen und Nachteil dekonstruktiver Kleist-Lektüren
Von Axel Schmitt

Über-Helden, von Traumvisionen geleitet
Beda Allemann entwirft ein dramaturgisches Modell zu den Werken Heinrich von Kleists
Von Stephan Sonntag

"Er lebte lang und litt"
Heinz Ohffs missglückte Kleist-Biografie
Von Anton Philipp Knittel

Todessehnsucht als letztes Lebenselixier
Zur Hörbuch-Edition "Kleist - Ein Lebensmonolog aus den Briefen"
Von Stephan Sonntag

Von Mitarbeitern

Ein Sammelband herausgegeben von Inka Kording und Anton Philipp Knittel beschreibt "Neue Wege der Forschung" zu Heinrich von Kleist

Jens Sparschuh zum 50. Geburtstag

Die Subversion des Wortspiels
Jens Sparschuh, der noch immer unterschätzte Meister des doppelten und dreifachen literarischen Bodens, wird 50
Von Ulrich Simon

Zum Tod des Dichters Thomas Kling

Mit ganz heiserer Stimme
Zum Tod des Dichters Thomas Kling
Von Alexander Müller

Thomas Kling: Gespräche und Rezensionen aus unserem Archiv

Zum 30. Todestag von Rolf Dieter Brinkmann

In ein anderes Blau
Vor 30 Jahren starb Rolf Dieter Brinkmann, der im April 65 Jahre alt geworden wäre
Von Ulrich Rüdenauer

Zum 125. Todestag von Gustave Flaubert

Bemerkungen zur Flaubert-Rezeption deutscher Autoren
Zum 125. Todestag des Dichters
Von Alexandra Pontzen

60 Jahre Kriegsende

"Siehst du nun, was deine Illusionen dir einbringen?"
Zu Gert Ledigs Nachkriegsroman "Faustrecht"
Von Mario Alexander Weber

Stimmen 1945
Neue Hörspielproduktionen zum Jahrestag des Kriegsendes 1945
Von Hans von Seggern

Deutschsprachige Literatur

Kunst machen heißt Fehlschlägen nachschauen
"Der gedehnte Blick" zurück von Wilhelm Genazino
Von Alexandra Pontzen

"Schreiben ist keine Bitte um mildernde Umstände"
Jurek Becker in seinen Briefen
Von Axel Schmitt

Ein Labyrinth ist kein Irrgarten
Sorgfältig wie ein Architekt, so hat Marc Höpfner seinen Roman "Trojaspiel" konstruiert
Von Sandra Schäfer

Die fabelhafte Welt des Max Goldt
In seinem neuen Buch werden die Lesefröschchen zur Abwechslung wieder recht freundlich behandelt
Von Ansgar Vaut

Süskinds Geschwisterpaar
Linda Stifts Debütroman "Kingpeng"
Von Peter Mohr

Lesen geht durch den Magen
Karin Irshaids Roman "Das Hochzeitsessen"
Von Susanne Blümlein

Wellenreiten im Beziehungsmeer
Annette Mingels' Roman "Die Liebe der Matrosen"
Von Peter Mohr

Vom Guten das Beste
Zwei Bände mit "Gesammelten Untertreibungen" erinnern an Matthias Beltz
Von H.-Georg Lützenkirchen

Raoul Schrotts neue Gedichte - Much ado about nothing
Die Rezension als Schwarzbuch über ein Weißbuch
Von Jürgen Egyptien

Autoren - Bücher - Abenteuer
Betrachtungen und Erinnerungen des Verlegers Kurt Wolff
Von Gerhard Müller

"Wie, mein Prinz? Sie kennen diesen Engel?"
Elke Monika Bauer legt eine neue historisch-kritische Ausgabe von Lessings "Emilia Galotti" vor
Von Axel Schmitt

Nobler Respekt
Die Dokumentensammlung "Freundschaft im Exil" gibt Aufschluss über das Verhältnis Thomas Manns zu Hermann Broch
Von H.-Georg Lützenkirchen

Ein weiterer Meilenstein
Ingeborg Bachmanns kritische Schriften als historisch-kritische Ausgabe
Von Rolf Löchel

"Bei meiner Göttlichkeit!"
Über eine neue Christian Wagner-Ausgabe
Von Rolf-Bernhard Essig

Die B-Movies der Literatur
Ein halbtrefflicher Balladen-Doppelschlag in Schrift und Ton
Von Rolf-Bernhard Essig

Von Mitarbeitern

Caroline de la Motte Fouqués Roman "Resignation" neu herausgegeben von Thomas Neumann

Fremdsprachige Literatur

Schauspielverführer par excellence
Die Diogenes-Bände und die Hörbuchreihe "Shakespeare's Geschichten" von Walter E. Richartz und Urs Widmer
Von Julia-Charlotte Brauch

Jeder irgendwohin
Colson Whitehead hält die Maschine New York am Laufen
Von Maja Rettig

Nicht alles ist dumm
Hans-Horst Henschens Übersetzung von Flauberts "Universalenzyklopädie der menschlichen Dummheit"
Von Alexandra Pontzen

Von der Eitelkeit der Menschen
Der witzig-groteske Roman "Leimen" von Willem Elsschot
Von Dörte Hartung

Dunkler Distanzvermesser
Henning Mankells Roman "Tiefe"
Von Peter Mohr

Umbruch ohne Hoffnung
Hochol Lees episodischer Roman "Kleine Leute"
Von Kai Köhler

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

"Ich wollte aus einem Bezeichneten zu einem werden, der bezeichnet"
Ein Sammelband widmet sich dem Werk von Imre Kertész
Von Axel Schmitt

Avantgardistischer Realismus
Verena Holler wirft zwei Blicke auf Robert Menasses "Trilogie der Entgeisterung"
Von Axel Schmitt

"Ein Landarzt" wird seziert
Elmar Locher und Isolde Schiffermüller haben Interpretationen zu Kafkas Erzählungen-Band herausgegeben
Von Stefan Neuhaus

Unbewusste Modernität?
Eine Studie zur Poetik von Franz Innerhofer
Von Heribert Hoven

Wider die kanonisierte Herabsetzung
Volker Dehs' Jules Verne-Biografie
Von Walter Wagner

In jedem echten Gedicht muss es spuken
Manfred Hilke untersucht das Verhältnis von Surrealismus und Parapsychologie in Gedichten André Bretons
Von Rainer Zuch

Dichtung und Wissenschaft
Andrea Lassalles Hysterie-Lektüren mit Freud und Cixous
Von Rolf Löchel

... und dem Gestern zugewandt
Heidi und Wolfgang Beutin zur Berliner und Wiener Moderne der Kaiserzeit
Von Rolf Löchel

Irrwege und Sackgassen
Oliver Sill über Geschichte und Funktion germanistischer Literaturwissenschaft
Von Kai Köhler

Nachrichten aus der Kinderstube der Literatur
Barbara Becker-Cantarino hat den Band zum 18. Jahrhundert in der für die Auslandsgermanistik zentralen Camden-House-Literaturgeschichte herausgegeben
Von Stefan Neuhaus

Wider die Literaturgeschichtsschreibung
Verdrängte Aspekte der deutschen Europaliteratur des 19. Jahrhunderts
Von Christoph Schmitt-Maaß

Ein Buch wie ein Zitteraal
Stefan Weidners elektrisierendes Islam-Denkabenteuer "Mohammedanische Versuchungen" und seine Sammlung von Kritiken zur islamischen Literatur
Von Rolf-Bernhard Essig

Wie heißt das Buch?
Richard Latzins amüsant-informatives Literaturquiz
Von Stefanie Hartmann

Witze stemmen
Achim Greser und Heribert Lenz mit Witzen übers Lesen
Von Andrea Potzler

Kunst- und Kulturwissenschaft

Dreimal täglich eine halbe Judith Butler und viel Bettruhe!
Jochen Hörischs "Theorie-Apotheke" will an die Heilkräfte der "Humanwissenschaften" erinnern
Von Oliver Pfohlmann

Zwischen Ätherkrieg und Atem Gottes
Hans Jürgen Koch und Hermann Glaser legen mit "Ganz Ohr" eine "Kulturgeschichte des Radios in Deutschland" vor
Von Oliver Pfohlmann

Ist Jack White ein Dichter?
Jazz und Rock - Zwei Bände der "Rough Guide"-Reihe
Von Thomas Neumann

Grenzen, Peripherien und Übergänge
Ein Sammelband erkundet die Ränder des sozialen Raumes
Von Elke Brüns

Anti-Disziplin und Nike
Friedrich von Borries über situationistisch verbrämte Marketingpolitik
Von Johannes Springer

Psyche in der Unterwelt
Paola Traverso analysiert Freuds Antikenrezeption
Von Rainer Zuch

Der Stand der Forschung zum Williams-Syndrom
Ein Sammelband zur Sprachentwicklung bei einer speziellen Form geistiger Behinderung
Von Willem Warnecke

Medienwissenschaft - Medientheorie - Medienphilosophie
Ein Blick in drei Neuerscheinungen
Von Stephan Günzel

Philosophie und Soziologie

Und Gott strahlte vor Weltlichkeit
Joseph Winigers Feuerbach-Biografie würdigt den atheistischen Philosophen, der von Gott eine hohe Meinung hatte
Von Ludger Lütkehaus

Zwischen Ironie und Schicksal
Joakim Garffs Biografie zu Sören Kierkegaard
Von Maximilian Probst

NICHTS bewegt sich wie ein Citroën
Ludger Lütkehaus lässt Kuriositäten sprechen
Von Gustav Mechlenburg

"Wir nehmen daher die Form der Unterscheidung für die Form"
Eine umfassende Einführung in die legendären "Laws of Form" George Spencer-Browns
Von Stephan Günzel

Soziologie und Geschichte

Situation ohne Ziel
Über die Neuauflage von Paul M. Neuraths früher Studie über die Konzentrationslager Dachau und Buchenwald
Von Fabian Kettner

"Essentiell für Gesellschaft und Staat"
Thomas Beck und Klaus Geus stellen und beantworten 100 Fragen zur Geschichtswissenschaft
Von Rolf-Bernhard Essig

Gender und Feminismus

Eine post-postmoderne Stimme
Ein Sammelband unterstreicht die Relevanz des späten Foucault für den Feminismus
Von Rolf Löchel

Körper(los) im virtuellen Raum
Valeska Lübkes Studie zu Geschlecht und Körper im Internet
Von Rolf Löchel