Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 8, August 2007
Zu dieser Ausgabe
Metaphorisches Sprechen
Über den Begriff und die Funktion des "Körpergedächtnisses" im kulturwissenschaftlichen Diskurs
Von Arnd Beise
Gehirn, Geist, Seele
Zu den Grenzen naturwissenschaftlicher Forschung
Von Josef Bordat
Unterwegs nach St. Ottilien
Zur Literarisierung von Psychiatrie und Hirnforschung in Alfred Döblins Erzählung "Die Ermordung einer Butterblume"
Von Yvonne Wübben
Die List des limbischen Systems
Neurobiologen und Philosophen diskutieren über das Hirn als Subjekt
Von Yvonne Wübben
Das naturalistische Missverständnis und das unerschütterliche Wesen des Menschen
Michael Pauens Analyse "Was ist der Mensch" nimmt die Angst vor einer Neuro-Erosion von Selbstbild und Würde
Von Josef Bordat
Von Menschen, Göttern und Philosophen
Anthropologische, philosophische und theologische Studien von Hans Blumenberg, Ernst Tugendhat und Richard Schaeffler
Von Stefan Degenkolbe
Wozu Kant lesen, wenn Foucault ihn für uns gelesen hat?
Feministische Wissenschaftlerinnen diverser Disziplinen gehen Transformationen von Wissenschaft, Mensch und Geschlecht nach
Von Rolf Löchel
Performative Utopien
Bettina Bock von Wülfingens erhellende Diskurs- und Metaphernanalyse reproduktionsgenetischer Zukünfte
Von Rolf Löchel
Auf den Leib geschrieben
Beiträge zur diskursiven Verflechtung von "Antisemitismus und Geschlecht", herausgegeben von der A.G. Gender-Killer
Von Annika Nickenig
Leben der Sinne und nature morte
Niklaus Largiers Untersuchung zur Kunst des Begehrens zwischen Dekadenz, Sinnlichkeit und Askese
Von Katja Hachenberg
Für eine "Neurobiologie der Schule"
Joachim Bauer tritt neuerdings als Vermittler zwischen den Welten unseres Bildungswesens auf
Von Alexander Gröschner
Sprachgeschichte als Menschheitsgeschichte
Haarmanns Weltgeschichte der Sprachen
Von Stefana Sabin
Austausch und Kooperation - Karl Eibl, Katja Mellmann und Rüdiger Zymner haben den interdisziplinären Sammelband "Im Rücken der Kulturen" herausgegeben
Der Primat des Praktischen - Reinhard Brandt entdeckt die Bestimmung des Menschen bei Kant
Ich sehe was, was du nicht siehst …
Das Farbenspiel ist meist gelungen, das Formenspiel nicht immer. Impressionen von der documenta 12
Von Marion Malinowski
Der Trümmerhaufen wächst zum Himmel
Natur und Kultur in Kassel – was bei der documenta 12 vor allem nervt, sind die Katalogkommentare zu den ausgestellten Kunstwerken
Von Jan Süselbeck
Die Welt ist neu
Barbara Orths Rückblick auf die documentae 1-4
Von Lutz Hagestedt
Das wahre Abbild des Staates ist die Familie
Claudia Opitz-Belakhals Untersuchung zu Staatsbildung, Macht und Geschlecht bei Jean Bodin
Von Pauline Puppel
Nachvollzug der Vergangenheit und ihre Aufklärung
Lyndal Ropers barockes Schauspiel "Hexenwahn" und der Sammelband "Wider alle Hexerei" von Sönke Lorenz und Michael Schmidt
Von Achim Saupe
Lotterknäbchen und Freudenmädchen
Lotte van de Pols Studie zur Prostitution im Amsterdam der Frühen Neuzeit
Von Rolf Löchel
Akten des Zwistes
Alexandra Lutz analysiert Ehekonflikte im Holstein der Frühen Neuzeit
Von Caroline Arni
"Der spannungsreiche Lebenszustand"
Gesa Ingendahl untersucht den Witwen-Stand in der Frühen Neuzeit
Von Pauline Puppel
Luisa Sigea
Eine Studie zu Leben und Werk der spanischen Humanistin
Von Mechthilde Vahsen
"Mein ganzes Ich ist Liebe"
Religiöse Zeugnisse von Schweizer Frauen aus vier Jahrhunderten
Von Mechthilde Vahsen
Sind Frauen Menschen?
Magdalena Drexl analysiert die "Querelle des Femmes" im Kontext konfessioneller Konflikte
Von Pauline Puppel
Frühe Modelle weiblicher Selbstwerdung
Ein Sammelband stellt Frauen des 18. Jahrhunderts vor
Von Mechthilde Vahsen
Konjunkturen des Körpers
Gudrun Piller verfolgt Spuren der Leiblichkeit in historischen Selbstzeugnissen
Von Kerstin R. Wolff
Fachliche Zuverlässigkeit
Die Buchreihe "Europäische Komponistinnen" vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Von Corinna Herr
"Ich bin wie der Thelonious Monk im Bebop - einer, der anders spielt"
Ein Interview mit Thomas Meinecke
Von Anke Biendarra
Großes Herz für starke Frauen
Zum 65. Geburtstag der Schriftstellerin Isabel Allende
Von Peter Mohr
Papst des nouveau roman
Zum 85. Geburtstag des Schriftstellers Alain Robbe-Grillet
Von Peter Mohr
"Passt nicht ins Programm"
Zum Tode von Raul Hilberg (1926-2007)
Von Wolfgang Wippermann
Am Abgrund
Anmerkungen zu den deutschen Nachrufen auf Raul Hilberg
Von Jan Süselbeck
Von der Kraft der Anekdote
Über die deutsche Ausgabe der Romane George Taboris
Von H.-Georg Lützenkirchen
Fremdling und Spielmann
Zum Tod des Georg-Büchner-Preisträgers George Tabori
Von Peter Mohr
Labyrinth von Absonderlichkeiten
Wer Georg Kleins Roman „Sünde Güte Blitz“ nicht liest, verpasst etwas
Von Stephan Kraft
Holterdiepolter
Georg Kleins rasanter Roman "Sünde Güte Blitz" kann nur einmal gelesen werden
Von Gustav Mechlenburg
Nachkriegskredite
Rudolf Lorenzens Erzählungenband "Kein Soll mehr und kein Haben" handelt von der Teilnahmslosigkeit einer geschichtsvergessenen Generation
Von Christian Werthschulte
Mehrere Leben
Ilija Trojanow erzählt in einem Buch, wie er das Buch über Richard Burton schrieb
Von Georg Patzer
Reisen mit gewissem Ausgang
Hans Joachim Schädlichs zeitenreiche Trilogie "Vorbei"
Von Rolf-Bernhard Essig
Helden der Landstraße
André Kubiczek auf Landpartie durch Süddeutschland: "Oben leuchten die Sterne", unten leuchtet nichts
Von Stefan Mesch
Die tote Taube im Schlafzimmer
Über den neuen Roman des Georg-Büchner-Preisträgers Martin Mosebach
Von Peter Mohr
Alles klappt irgendwie - oder auch nicht
Laura de Weck porträtiert in "Lieblingsmenschen" verzweifelnde Studierende
Von Arnd Beise
Kunstvolle Löcher und der schönste Tod
Thomas von Steinaeckers traumhaft gelungenes Debüt "Wallner beginnt zu fliegen"
Von Rolf-Bernhard Essig
Drolliges Forschungstierchen
Désirée Nick verteidigt die Emanzipation gegen Eva Herman
Von Rolf Löchel
Individuelle Industrie-Idyllen
Anekdoten und Fotografien in Hans Christian Schraders U-Bahn-Buch "Unter der Erde geht das Leben weiter..."
Von Julia Marre
Drei-Wege-Text
Zu Rudolf Bussmanns "Aphorismen und Bagatellen"
Von Wolfram Malte Fues
Der Genuss ist ein Menschenrecht
Antonius Anthus' "Vorlesungen über die Esskunst"
Von Georg Patzer
Die Musik, die Mode und das Dilemma mit der Figur
Kerstin Grethers "Zuckerbabys" als Hörspiel
Von Martin Gaiser
Keine Kalauer
Zu Bruno Preisendörfers Roman "Die Vergeltung"
Von Gustav Mechlenburg
Zwei Fälle, die zusammengehören
Robert Brack lässt Lenina Rabe ermitteln
Von Georg Patzer
Mit Obdachlosen experimentieren
Eiskalt ist es in Michel Theurillats zweitem Krimi
Von Liliane Studer
Seelenlandschaften mit Überraschungen
Jan Costin Wagners Krimi "Das Schweigen"
Von Martin Jankowski
Entbehrlich
Annette Berrs Thriller "Die Stille nach dem Mord" unterbietet literarische Minimalanforderungen
Von Sandra Lindner
4:0 für Schottland
Dieter Kühns Agententhriller über Christopher Marlowe
Von Rolf-Bernhard Essig
Ein beschmiertes Denkmal
Loriano Macchiavellis Krimi "Tödliches Gedenken" wurde neu aufgelegt
Von Georg Patzer
Ein Toter am Anker - Garry Dishers "Flugrausch" jetzt als Taschenbuch
Die dunkelste Kunst
Überspannte Spannungsbögen: J.K. Rowling schickt "Harry Potter" in den entscheidenden Kampf
Von Stefan Mesch
Wenn ich groß bin, dann will ich auch Spießer werden!
Der siebte (und letzte?) Harry Potter-Band von J.K. Rowling
Von Petra Porto
Ein Adler unter Truthähnen
In seiner grandiosen Biografie "A Patriot for us" enträtselt John Heilpern die Irrungen und Wirrungen im Leben und Werk des enigmatischen englischen Dramatikers John Osborne
Von Peter Münder
Mit Schönheit geschlagen
Joyce Carol Oates verführerischer Roman "Sexy"
Von Rolf-Bernhard Essig
Ein erklärter Weiberfeind
Sir Henry Rider Haggards rassistisch-sexistischer Abenteuerroman "SIE" aus dem 19. Jahrhunderts neu übersetzt
Von Rolf Löchel
"A house of worship in this den of sin"
Michael Streissguth über die Entstehung von Johnny Cashs legendärem Konzertalbum "At Folsom Prison"
Von André Schwarz
Al Capones Kinder
Adam Langers Roman "Die windige Stadt erzählt vom Jugendleben im Chicago der 1980er-Jahre
Von Gustav Mechlenburg
Schau, wohin das Zebra schaut!
Mick Conefrey gibt Überlebenstipps der Forscher und Entdecker weiter
Von Rolf-Bernhard Essig
Der Mut zur Umkehr
Beau Riffenburghs Buch über Ernest Shackletons "Nimrod"-Expedition bringt Licht ins antarktische Dunkel
Von Rolf-Bernhard Essig
Von großen und kleinen Fischen
Über Paul Tordays Briefroman "Lachsfischen im Jemen"
Von Monika Grosche
Schlafwandlerisch und traumverloren
Sjón öffnet in seinem Roman "Schattenfuchs" isländische Zauberkisten
Von Gustav Mechlenburg
Das Monster als Model
Amelie Nothombs Roman "Attentat"
Von Ansgar Vaut
Alt und ein bisschen weise
Ironisch-nachdenkliche Einblicke in die römische Gesellschaft und Szenen einer Ehe in Luigi Malerbas neuem Roman "Römische Gespenster"
Von Bernhard Walcher
Vom Kreislauf des Lebens und einer verlorenen Unschuld
Die Fortführung zweier Comic-Serien: Der dritte Band von Manu Larcenets "Der alltägliche Kampf" und "Das Ende einer Jugend" in "Donjon - Morgengrauen"
Von Waldemar Kesler
Wissenschaftsgeschichtliches Kompendium
Nach 300 Ausgaben ist die erste digitale Edition der kompletten Arno-Schmidt-Zeitschrift "Bargfelder Bote" erschienen
Von Jan Süselbeck
Von der Begegnung mit dem Tode
Kai Wode unternimmt den Versuch einer literarischen Typologie von Suizidenten
Von Klaus Hammer
Der Romancier am Puls der Zeit
Zwei umfangreiche Monografien zum Werk des Avantgardisten Heinrich Mann
Von Jochen Strobel
Kafka, eine Lachnummer?
Zu drei Studien über Franz Kafka
Von Heribert Hoven
Der Champion des Atheismus
Jost Hermand stellt Heinrich Heine aus der Sicht eines Linksintellektuellen vor
Von Ursula Homann
Ein Novum am Ende einer langen Reihe
Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer geben ein Lexikon zur deutschsprachigen Epik und Dramatik von Autorinnen aus den Jahren 1730 bis 1900 heraus
Von Rolf Löchel
Exemplarische Vielfalt
Benedikt Descourvières, Peter W. Marx und Ralf Rättig geben einen Band über "Deutschsprachige Theater-Texte im 20. Jahrhundert" heraus
Von Christina Lange
Sinnspiel des Lebens
Renate Wagners literarische Reportage über den großen Fin-de-siècle-Schriftsteller Arthur Schnitzler
Von Klaus Hammer
Literatur als Waffe
Die (deutsche) Literatur im 20. Jahrhundert in einem Sammelband von Hans Jörg Schmidt und Petra Tallafuss wieder einmal als Opfer diverser Totalitarismen ausgegeben
Von Torsten Mergen
Ein solides Kompendium
Slavija Kabic über Kindheit und Jugend in der deutschsprachigen Kurzgeschichte zwischen 1945 und 1989
Von Marijana Erstic
Germanistik im deutsch-polnischen Dialog
Zu den Akten des II. Kongresses der Breslauer Germanistik
Von Horst Schmidt
Wer nie sein Brot mit Tränen aß - Anton Neumayr stellt Dichter als medizinische Fälle vor
Die Macht der Begriffsgeschichte
Hans Ulrich Gumbrechts leichthändige Bilanz eines erfolgreichen Paradigmas
Von Jochen Strobel
Anfang und Ende der Gutenberg-Galaxis
Der Mediävist Horst Wenzel schreibt eine kulturwissenschaftliche Mediengeschichte
Von Torsten Mergen
Das Unheimliche und das Heim
Untersuchungen zur Situation der Interieurmalerei um 1900
Von Klaus Hammer
Die Mücke als Elefant
Eckhard Schumacher nimmt die philosophische Unverständlichkeit mit schwerem Geschütz in Schutz
Von Joachim Landkammer
Machtbewusste Spieler im Kunstbetrieb
Eine etwas andere "Gebrauchsanweisung für Moderne Kunst" von Christian Saehrendt und Steen T. Kittl
Von Georg Patzer
Der Mensch macht die Zukunft
Drei neue Studien aus dem Zukunftsinstitut
Von Frank Müller
Blick hinter die Kulissen
Ernst Klees Kultur- und Personenlexika zur Frage "Wer war was vor und nach 1945" gehören in jedes Bücherregal
Von Jan Süselbeck
Mit großem Wahrheitsanspruch
In seiner Ausführung lädt Ernst Klees "Kulturlexikon zum Dritten Reich" zur Kritik ein
Von Walter Delabar
Erinnerung, die gegenwärtig wird
Neuere Publikationen zum Kolonialismus
Von Kai Köhler
Blut und Ehre
Hiltrud Schröter über die Grundlagentexte des Islam und ihr Verhältnis zu Menschenrechten und Geschlechtsgleichheit
Von Rolf Löchel
Falsche Ehrenhaftigkeit statt Verantwortung
Oliver von Wrochem beleuchtet am Beispiel Erich von Mansteins, wie der "Vernichtungskrieg" in der "Geschichtspolitik" der Bundesrepublik zum Verschwinden gebracht werden sollte
Von H.-Georg Lützenkirchen
Das Versagen des Westens
György Dalos über den Aufstand in Ungarn 1956
Von Bettina Hartz
Habsburger Klatschgeschichten
Anna Ehrlich plaudert über austriakische Ausschweifungen der letzten zwei Jahrtausende
Von Jörg von Bilavsky
Die Souveränität des Konsumenten
Nico Stehrs Gesellschaftstheorie zur "Moralisierung der Märkte"
Von Gustav Mechlenburg
Vom Umgang mit der Angst
Cass R. Sunstein diskutiert die Risiken und Nebenwirkungen des Vorsorgeprinzips
Von Mario Alexander Weber
Erinnern Sie sich an die Antike?
Über die "Erinnerungsorte der Antike" von Elke Stein-Hölkeskamp und Karl-Joachim Hölkeskamp
Von Thomas Neumann
Geradezu liberal
Steffen Schmidts Dissertation über Hegels "System der Sittlichkeit"
Von Gustav Mechlenburg
Traurige Topiken
Volker Demuths Künstler-Essays zur Ästhetik vor- und postmoderner Räume
Von Joachim Landkammer
|