Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 12, Dezember 2007

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Romantik

Essays

Das kosmopolitische Gemüt
Zu Joseph von Eichendorffs Kulturkritik
Von Jutta Osinski

Schönheit der Schwermut
Joseph von Eichendorff zum 150. Todestag
Von Norbert Hummelt

"Ein hoher Adel von Ideen"
Zur Neucodierung von 'Adeligkeit' in der Romantik bei Adam Müller und Achim von Arnim
Von Jochen Strobel

Rezensionen und Hinweise

Kleist, was denn sonst?
Zwei neue Biografien und ein Sammelband widmen sich Kants "dunklem Zwillingsbruder"
Von Anton Philipp Knittel

Romantik-Rückblick
Thomas Meißner überzeugt mit seiner Studie zu Ludwig Tiecks "Phantasus"
Von Jochen Strobel

Romantische Liebe in Zeiten des kalten Kapitalismus
Hinweise auf zwei Taschenbücher der Soziologin Eva Illouz
Von Thomas Anz

An der Schwelle zur Moderne - Hartwig Schulz hat eine "Einmalige Jubiläumsausgabe" der "Sämtlichen Gedichte Eichendorffs in zeitlicher Folge" herausgegeben

Die dunkle Seite des Schreibtisches - Klaus Lüderssen über den Juristen Joseph von Eichendorff

Kindgerechte Romantik - Peter Härtlings Sammlung von Eichendorff-Texten für Kinder

Zwischen Lahn und Neckar - Armin Schlechter über die "Romantik in Heidelberg"

August Wilhelm Schlegels "Blumensträuße" - Eine romantische Lyrikanthologie in einer Neuausgabe

Zwischen Poesie und Wissen - Das E.T.A.-Hoffmann-Jahrbuch 2007

Neue Wege der Forschung - E.T.A. Hoffmann als Universalkünstler

Geburtstage

Der Vorläufer der Depräsentations-Bewegung
Zum 100. Geburtstag des französischen Autors und Literaturtheoretikers Maurice Blanchot
Von Bernd Blaschke

Der Kritiker als Künstler
Erinnerungen an den Theaterkritiker Alfred Kerr - aus Anlass seines 140. Geburtstags
Von Ursula Homann

Klassiker der Gegenwart
Heute wäre Robert Gernhardt siebzig Jahre alt geworden
Von Lutz Hagestedt

Die chaotische Zeit, als niemand starb
Zum 85. Geburtstag des Literatur-Nobelpreisträgers José Saramago
Von Peter Mohr

Vom Elfenbeinturm in die Niemandsbucht
Zum 65. Geburtstag des Schriftstellers Peter Handke
Von Peter Mohr

Im Zentrum ist ein weißer Fleck
Elmar Schenkels Hinführung zu Joseph Conrads Leben und Werk
Von Saskia Schulte

Absturz in die Barbarei - Zum 150. Geburtstag Joseph Conrads erscheint seine Novelle "Herz der Finsternis" in einem kleinen Bändchen

Nachrufe

Schreiben war sein Leben
Zum Tod des zweimaligen Pulitzer-Preisträgers Norman Mailer
Von Peter Mohr

Kinder- und Jugendbücher

Kein Kinderhörbuch für Erwachsene
Axel Hackes Kindergeschichten "Ein Bär Namens Sonntag" und "Prálinek" gibt es jetzt auch als Hörbuch, gelesen vom Autor
Von Malte Horrer

Engel, die verzaubern und Raben, die sich schminken
Zwei neue Bücher von Helga Bansch
Von Fabian Kettner

Der Affe, der sich an mir festkrallt
Über die Dialektik der Anpassung in Gene Luen Yangs graphic novel-Parabel "American born Chinese"
Von Fabian Kettner

Rilke für Anfänger
Horst Nalewski erleichtert kleinen und großen Kindern den Zugang zu Rainer Maria Rilke
Von Alexander Martin Pfleger

Auf der Flucht aus Pisa
Eine Übersicht über neu erschienene Sachbücher für kleine und große Kinder
Von Fabian Kettner

Auf der Suche nach der fetten Raupe mit der schönen Stimme
Ein Jazz-Abenteuer zum Lesen und Hören
Von Fabian Kettner

Hinweise

Die Verteidigung des Gettos - "Der Golem" in Hana Neborovas Bearbeitung für Kinder

Albern durchs Alphabet - Nadia Buddes "Trauriger Tiger toastet Tomaten"

Biografien und Biografisches

Ökonomische Beschreibung eines verschwenderischen Lebens
Johannes Willms präsentiert Honoré de Balzacs Vita als Roman, verrät aber nur wenig über seine Romane
Von Bernd Blaschke

Gefährlich, aber frei
Sabine Appels Biografie eines Philosophen, der keine Frage auf dem Herzen behielt: Arthur Schopenhauer
Von Rolf Löchel

Pünktlich überarbeitet
Zum 60. Todestag erscheint Gordon Burgess' Biografie Wolfgang Borcherts
Von Kay Ziegenbalg

Drei Hauptgewinne
Wolfgang Matz versucht in seiner Studie "1857. Flaubert, Baudelaire, Stifter" zu erklären, wie es dazu kam, dass drei der berühmtesten Bücher des 19. Jahrhunderts im selben Jahr erschienen
Von Jan Süselbeck

Deutschsprachige Literatur

Zu Besuch in Kaisersaschern
Thomas Manns Meisterwerk "Doktor Faustus" wurde erstmals zuverlässig ediert und kommentiert
Von Jochen Strobel

Perlen der Deutschlandkritik
Timo Rieg hat Tucholskys "Deutschland, Deutschland über alles" einem angenehm radikalen Relaunch unterzogen
Von Malte Horrer

Jeder Winter kostet Haare
Mit vierzig schon fertig? Wohl kaum: Martin Walsers Tagebücher von 1963-73
Von Jan Wiele

Gemeinsam im Schneckengang
Der Briefwechsel zwischen Uwe Johnson, Anna und Günter Grass ist ein Dokument der 1960er-Jahre
Von H.-Georg Lützenkirchen

Nach dem Gugelhupf
Linda Stifts Roman "Stierhunger" gibt Einblick in die Gedanken einer Bulimiekranken
Von Kay Ziegenbalg

Ein Skandal!
Zu Christopher Eckers Roman "Madonna”
Von Ole Petras

Bis zum letzten Moment verborgen
Guy Helmingers Roman "Morgen war schon"
Von Martin Spieß

Juhuuuh! Juchz aber auch! Ach nee!
Eckhard Henscheid legt mit "auweia" einen schwierigen "Infantil-" und damit Antiroman vor
Von Lino Wirag

Janis Joplin im Reihenhaus
Frank Jöricke hat einen Familienroman geschrieben, bei dem nicht nur der Titel ungewöhnlich ist
Von Hans Peter Roentgen

Wie ich einmal ein Gespräch erfunden habe, statt eine Rezension zu schreiben
Martin Becker ironisiert "Ein schönes Leben"
Von Lino Wirag

Cassoulet statt Kimchi
Birgit Vanderbekes bunte Hexenküche
Von Nicole Schmidt

Nichts als eine höhere Form von Vandalismus
Pierangelo Maset beschreibt in "Laura oder die Tücken der Kunst" die Verschwörung von Liebe und Kunst
Von Annika Nickenig

Vom Ende der Utopien
Thomas Körner gewährt mit seinem 'dramatisierten' Essay "Das Grab des Novalis" Einblick in ein 7.000-seitiges Großprojekt
Von Andrea Neuhaus

Metaphorik der Jahreszeiten
Lou Andreas-Salomé erzählt eine Spätherbstgeschichte
Von Rolf Löchel

Formsache, nicht der Form halber
Felix Philipp Ingolds Gedichtband "Tagesform"
Von Martin A. Hainz

Zwischen Moment und Ewigkeit
Stefan Monhardts Gedichtband "Augenblicksgötter"
Von Christa Hagmeyer

Sick of it all
Kein Gegenmittel gegen Bastian Sicks Sprachwahn in Sicht
Von Martin Spieß

Kritische Doppel

Die äußeren und die inneren Slums
Sibylle Bergs neuer Roman "Die Fahrt" stellt grundsätzliche Fragen
Von Rolf-Bernhard Essig

Goldgräber
Sybille Berg schickt die Figuren ihres jüngsten Romans auf Reisen
Von Rolf Löchel

Hinweise

Es ist schon alles gesagt, nur nicht von allen - Ein Bildband über Karl Valentin

Krimis und Thriller

Mythen der Macht
Robert Harris schreibt einen Thriller über einen abgehalfterten Premier, der an seinen Memoiren bastelt
Von Hans Peter Roentgen

Bittere Familiengeschichten
Ein rasant erzählter Thriller von Andrew Gross
Von Walter Delabar

Der Sturm
Simon Beckett versetzt seinen Helden auf eine mythische Insel
Von Walter Delabar

Alte Kämpfe
Oliver Bottinis Krimi "Im Auftrag der Väter" lässt die Grenzen zwischen Opfern und Tätern verschwimmen
Von Jörg von Bilavsky

Muskelmanns Fegefeuer
Rick DeMarinis gibt seinem Helden Muskeln und Hirn
Von Walter Delabar

Fremdsprachige Literatur

Kritische Doppel

Das Streben nach Allwissenheit und der Traum von der Allgegenwart
Zwei neue Bücher beschreiben die Welt als Bibliothek
Von Stefana Sabin

Die Bibliothek und die Welt
Alberto Manguels "Bibliothek bei Nacht"
Von Stefanie Hartmann

Weitere Besprechungen

Ikonoklastischer Furor
Über Jules Barbey d'Aurevillys "Gegen Goethe"
Von Ulrich Krellner

Dass ich als Frau es wage
Die "King Kong Theorie" von Virginie Despentes als feministisches Manifest
Von Annika Nickenig

Der mit den Identitäten tanzt
William Boyds erster Erzählband erzeugt zwiespältige Gefühle
Von Laslo Scholtze

They fuck you up, your mum and dad
Mit "Schlechte Neuigkeiten" liegt nun auch der zweite Teil der Melrose-Trilogie von Edward St Aubyn auf deutsch vor
Von Sandra Lindner

Warum ich meine demente Mutter belüge
Eine schwierige Mutter-Sohn-Beziehung, aufgezeichnet von Cyrille Offermans
Von Stefanie Hartmann

Warten auf die große Liebe
In Andreï Makines neuem Roman trifft in der tiefsten Provinz ein junger Leningrader Schriftsteller auf eine geheimnisvolle Frau
Von Mario Alexander Weber

Vom Ausweg aus der Not
Kim Jooyoungs Roman über Beengung und Befreiung
Von Kai Köhler

Die Gefahren der Trivialität
Neue Übersetzungen koreanischer Lyrik
Von Kai Köhler

Literaturwissenschaft

Für eine grenzüberschreitende Literaturwissenschaft
Stationen deutsch-französischer Literaturbeziehungen aus dem Blickwinkel neuester Forschungen
Von Walter Wagner

Ein weites Feld
Helmut Nürnbergers und Dietmar Storchs "Fontane-Lexikon"
Von Rolf Löchel

Hilfreiche Werkanalysen
Per Øhrgaard "besichtigt" den deutschen Schriftsteller Günter Grass
Von H.-Georg Lützenkirchen

Anti-Männer-Typen
Ildikó Vékony zur ästhetischen Inszenierung von Männlichkeit in der bundesdeutschen Prosaliteratur um 1980
Von Rolf Löchel

Lizenz zum Spotten
Werner von Koppenfels' lehrreicher und unterhaltsamer Blick auf "Das Vermächtnis des Menippos in der europäischen Literatur"
Von Bernhard Walcher

Mitarbeiterhinweise

Das "Handbuch Literaturwissenschaft" in drei Bänden - herausgegeben von Thomas Anz

Deutsch-türkische Literaturbeziehungen, Peter Weiss und Ingo Schulze - das Peter-Weiss-Jahrbuch 16 (2007) bietet einen reichhaltigen Inhalt

Im Grenzgebiet zwischen Lyrik und Lied - Gregor Ackermann, Walter Delabar und Carsten Würmann haben einen Sammelband über ein vergessenes Thema der Literaturwissenschaft herausgegeben

Politik und Geschichte

Kollaboration und Judenhass
Klaus Gensickes Studie über Amin el-Husseinis Beziehungen zum Nationalsozialismus
Von Felix Wiedemann

Tod im Gaswagen
Shmuel Krakowski schildert die Geschichte des Vernichtungslagers Chelmno/Kulmhof
Von H.-Georg Lützenkirchen

Akribische Quellenstudie
Othmar Plöckinger hat die Entstehungs-, Publikations- und Rezeptionsgeschichte von Adolf Hitlers "Mein Kampf" untersucht
Von Kurt Schilde

Rassismus und Geschichte
Wulf D. Hund und die Grenzen der sozialwissenschaftlichen Rassismusforschung
Von Felix Wiedemann

Grenzen der Zivilität
Étienne Balibar über das Volk, den Staat und ihre Ideologien
Von Kai Köhler

Kraichgau und Südbaden als Zuflucht
Uri R. Kaufmann erzählt die "Kleine Geschichte der Juden in Baden"
Von Georg Patzer

Die Schöne und das "Kremlmonster"
Elena Tregubova erzählt von ihrem lebensgefährlichen Job als kritische Kreml-Korrespondentin
Von Jörg von Bilavsky

Kein Grund für Gott
Christopher Hitchens' Buch "Der Herr ist kein Hirte"
Von Martin Spieß

"Tu, was du willst, aber sei profitabel!"
Jakob Schrenk beschreibt in "Die Kunst der Selbstausbeutung", wie wir vor lauter Arbeit unser Leben verpassen
Von Brigitte Ochs

Mitarbeiterhinweis

Die Frauengewerkschaft- Michaela Rosenberger und ihre Mitherausgeberinnen stellen 41 in der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten organisierte Frauen vor

Philosophie und Soziologie

Mit einem Fuß im Ewigen
Über einige Neuerscheinungen und Wiederauflagen von und zu Emmanuel Lévinas
Von Fabian Kettner

Mächtige Bilder
Louis Marins Theorie der Repräsentation auf deutsch
Von Daniel Weidner

Griff in die Werkzeugkiste
Ein Band thematisiert "Pierre Bourdieus Soziologie der Praxis als Herausforderung für die Frauen- und Geschlechterforschung"
Von Rolf Löchel

Alte Gewissheiten schwinden dahin
Horst Althaus über Denkgebäude von Thomas Hobbes bis Carl Schmitt
Von Ursula Homann

Kultur- und Medienwissenschaft

Nur das Ich war Zeuge
Über eine neue Einführung in das Phänomen der Nouvelle Vague
Von Christoph Cöln

Im Zertrümmern vereint
Vom Verlust des Erzählers. Wie das postmoderne Kino seine Geschichten immer wieder neu erfindet.
Von Christoph Cöln

Foto-Backlist
Edgar Wolfrum präsentiert eine Leistungsschau der Deutschen Presse-Agentur als Bildgeschichte der Bundesrepublik
Von Walter Delabar

Licht und Schatten
Jochen Werners Monografie über Aki Kaurismäki und sein Filme
Von Thomas Neumann

Musik

Mit dem Bentley beim Bebop
Eine Fotoband der Jazz-Barnonesse Pannonica de Koenigswarter überrascht mit intimen Aufnahmen und Wünschen von Jazz-Musikern
Von Bernd Blaschke

Punk in der DDR
Ein Ausstellungskatalog und eine Materialsammlung über eine ignorierte Kultur
Von Thomas Neumann