Max Weber, geb. am 21. April 1864 in Erfurt, gest. 14. Juni 1920 in München, gehört zu den Gründervätern der Soziologie und Klassikern der Sozial- und Kulturwissenschaften. Er studierte Jurisprudenz, Geschichte, Nationalökonomie und Philosophie in Heidelberg, Berlin und Göttingen. 1889 promovierte er über die Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter, 1891 legte er Habilitationsschrift über Römische Agrargeschichte vor, lehrte ab 1894 als Professor für Nationalökonomie in Freiburg, ab 1897 in Heidelberg, seit 1898 alerdings eingeschränkt und unterbrochen durch ein Nervenleiden.
Er war Mitherausgeber des "Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik" und Redakteur des "Grundriß der Sozialökonomik" und veröffentlichte umfassende Beiträge zur Methodologie der Sozialwissenschaften, zur Politik des deutschen Kaiserreichs, zu Wirtschaft, Politik, Religion, Recht und Kunst in universalgeschichtlicher Perspektive. 1919 wurde er Professor für Gesellschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Nationalökonomie in München.
Red.Mb., Quellen: Verlag Mohr Siebeck und mit weiteren Informationen Wikipedia, Februar 2017
Artikel über Editionen von Max Webers Werken in literaturkritik.de:
Max Webers „Wissenschaft als Beruf“ und „Politik als Beruf“ – neu herausgegeben und ergänzt von Dirk Kaesler Ausgabe 09-2024
Sperrt die blauen Bände nicht in den Schrank, sondern stellt sie ins Netz!. Mit Max Webers Vorlesungen über „Praktische Nationalökonomie“ wurde seine Gesamtausgabe abgeschlossen. Ein Rückblick auf das virtuelle Weber-Happening 2020 und meine eigene Rezensionsarbeit Von Dirk Kaesler Ausgabe 11-2020
Max Webers belehrende und gelehrte Briefe. Eine weitere Auswahl seiner Briefe ist erschienen Von Dirk Kaesler Ausgabe 06-2020
Der etwas andere Max Weber. Eine kleine Auswahl seiner Reisebriefe und ein letzter Band seiner Briefe sind erschienen Von Dirk Kaesler Ausgabe 02-2020
Es ist (fast) vollbracht. Endlich erscheinen Max Webers frühe Texte über Logik und Methodik der Sozialwissenschaften in der Gesamtausgabe – in Konkurrenz mit der Marx-Engels-Gesamtausgabe vor und nach dem Wendejahr 1989? Von Dirk Kaesler Ausgabe 10-2019
Max Weber – als Soziologe kanonisiert. Seine Texte über „Verstehende Soziologie“ und über „Werturteilsfreiheit“ wurden erneut und endgültig ediert Von Dirk Kaesler Ausgabe 08-2018
Max Weber Begins. Die Briefe des jungen Max Weber, seine Notizzettel zur Finanzwissenschaft, Beiträge zu seiner Rede über „Wissenschaft als Beruf“ und ein Nach-Ruf auf Horst Baier Von Dirk Kaesler Ausgabe 02-2018
Junger Mann aus gutem Haus sucht Sicherheit in Ehe und Beruf. Die Briefe Max Webers aus den Jahren 1887 bis 1894 liegen erstmals in vorbildlicher und vollständiger Bearbeitung vor Von Dirk Kaesler Ausgabe 11-2017
Die Weberei, sie höret nimmermehr auf. Endlich in der Gesamtausgabe erschienen: Max Webers letzte Fassung der „Protestantischen Ethik“ und seine Texte als Hochschulpolitiker und Wissenschaftsorganisator, dazu ein Sammelband von Essays zu Max Weber von M. Rainer Lepsius Von Dirk Kaesler Ausgabe 03-2017
Am Scheitelpunkt eines bewegten Lebens. Max Webers Briefe um die Jahrhundertwende sind vorbildlich ediert worden Von Dirk Kaesler Ausgabe 04-2016
Max Weber schreibt unaufhörlich Briefe und sein Werk wird französisch und englisch interpretiert. Über vier Neuerscheinungen aus der Forschung Von Dirk Kaesler Ausgabe 08-2015
Max Weber 4.0. Wo stehen wir in der Max Weber-Forschung? Von Dirk Kaesler Ausgabe 03-2015
Neuerscheinungen zu Max Weber Ausgabe 05-2014
Vergeblich erhoffte Max Weber einen Neubeginn. Ein weiterer Briefband der Max Weber-Gesamtausgabe erschienen Von Dirk Kaesler Ausgabe 01-2013
Professor Weber fährt durch Amerika und hält eine Vorlesung in München. Ein Buch über Max Webers Amerika-Reise und ein weiterer Band der Max Weber-Gesamtausgabe sind erschienen Von Dirk Kaesler Ausgabe 06-2012
„Rechtsordnung“, keine „Rechtskultur“. Ein weiterer Band der Max Weber-Gesamtausgabe ist erschienen Von Dirk Kaesler Ausgabe 08-2011
Unermüdlich spinnt die Weberei weiter. Ein weiterer Band der Max Weber-Gesamtausgabe und zwei Sammelbände zu Themen von Max Weber erschienen Von Dirk Kaesler Ausgabe 01-2011
Ein Autor und seine Darsteller, Editoren und Interpreten. Zwei weitere Bände der Max Weber-Gesamtausgabe und ein Sammelband mit Studien zu Themen von Max Weber sind erschienen Von Dirk Kaesler Ausgabe 04-2010
Die Firma und die theoretische Nationalökonomie. Zwei weitere Bände der Max Weber-Gesamtausgabe sind jüngst erschienen Von Dirk Kaesler Ausgabe 02-2010
Dieser Krieg ist "unerhört groß und wunderbar". Max Webers Briefe während des Ersten Weltkriegs sind nun in der Gesamtausgabe erschienen Von Dirk Kaesler Ausgabe 12-2008
|