Thomas Bernhard: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Am 9. Februar 2021 wäre Thomas Bernhard 90 Jahre alt geworden. 1931 in Holland geboren und am 12. Februar 1989, kurz nach seinem 58. Geburtsstag, in Österreich gestorben, war er einer der international bedeutendsten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. In literaturkritik.de sind über wenige Autorinnen und Autoren so viele Beiträge erschienen wie über ihn. Vor der Februar-Ausgabe 2021, die ihm erneut einen Themenschwerpunkt widmet, und einer zugleich edierten Sonderausgabe, die an die  Auseinandersetzungen Marcel Reich-Ranickis mit ihm erinnert, sind folgende Artikel über Thomas Bernhard veröffentlicht worden:

Schweigen im interkulturellen Vergleich.
Reika Hanes Studie „Gewalt des Schweigens. Verletzendes Nichtsprechen bei Thomas Bernhard, Kôbô Abe, Ingeborg Bachmann und Kenzaburô Ôe“
Von Lisette Gebhardt
Ausgabe 02-2020

„Es ist alles lächerlich, wenn man an den Tod denkt.“ – Zum 30. Todestag von Thomas Bernhard: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Ausgabe 02-2019

Thomas Bernhards Leben, Werk und Wirkung.
Das von Martin Huber und Manfred Mittermayer herausgegebene „Thomas-Bernhard-Handbuch“
Von Natalie Moser
Ausgabe 12-2018

Ärgern wir uns ein bisschen….
„Thomas Bernhard für Boshafte“ im Insel Verlag ist eine von vielen (mehr oder weniger gelungenen) Kompilationen
Von Clemens Götze
Ausgabe 03-2014

Relektüren und Recycling.
Ein Tagungsband von Mireille Tabah und Manfred Mittermayer untersucht „Persiflage und Subversion“ im Werk von Thomas Bernhard
Von Willi Huntemann
Ausgabe 11-2013

Die Bernhard-Werdung Thomas Bernhards.
Mit „Argumente eines Winterspaziergängers“ liegen nun zwei bisher unveröffentlichte ‚Vorstufen‘ zu „Frost“ vor
Von Nico Schulte-Ebbert
Ausgabe 08-2013

„Nazisuppe“ oder: Pathologien der Erinnerung.
Thomas Bernhards Dramen und die Geschichtskultur
Von Irmtraud Götz von Olenhusen
Ausgabe 08-2013

Neue Perspektiven auf einen Staatsdichter.
Über Johann Georg Lughofers Tagungsband „Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur“
Von Clemens Götze
Ausgabe 07-2012

Nichts vergessen?
Zdenek Peckas Studie „Thomas Bernhard als zoon politikon“ liefert eine gelungene und wegweisende Bestandsaufnahme zur Thomas Bernhard-Rezeption in Tschechien.
Von Clemens Götze
Ausgabe 07-2012

Ein handlicher, hervorragender Konferenzband.
Joachim Knapes und Olaf Kramers unverzichtbarer Band „Rhetorik und Sprachkunst bei Thomas Bernhard“
Von Clemens Götze
Ausgabe 05-2012

Heillos überzogen oder ernst zu nehmen – Gregor Thuswaldner über Thomas Bernhards Österreichkritik
Ausgabe 04-2012

Lachen und Literatur.
Anne Thill legt eine umfangreiche Dissertation über die Kunst, die Komik und das Erzählen im Werk Thomas Bernhards vor
Von Jerker Spits
Ausgabe 04-2012

Bernhard zum Angucken.
Thomas Bernhards „Alte Meister“ als Graphic Novel
Von Thomas Neumann
Ausgabe 02-2012

Fragmente eines Diskurses der Gewalt.
Thomas Bernhards violentistisches Schreibprojekt
Von Nico Schulte-Ebbert
Ausgabe 02-2012

„Ein Dämon ist gar kein Ausdruck“.
Als Arzt betreute Dr. Peter Fabjan, der Universalerbe von Thomas Bernhard, seinen Halbruder in dessen letzten Lebensjahren. Ein Gespräch mit ihm über den Nachlass, den Kulturbetrieb und Bruderfiguren in Bernhards Texten
Von Max Beck
Ausgabe 12-2011

Die Unnatur des Menschen.
Eine Neuauflage von Thomas Bernhards „Der Kulterer“ wartet mit Illustrationen Peter Herzogs und einem Nachwort von Raimund Fellinger
Von Andreas Hudelist
Ausgabe 06-2011

Wir sind Bernhard.
Alfred Pfabigan in der Rolle des Reiseleiters durch die apollinische und chthonische Sphäre des Bernhard’schen Kosmos in seinem Buch „Thomas Bernhard. Ein österreichisches Weltexperiment“
Von Verena Meis
Ausgabe 06-2011

Über die Flucht in Möglichkeiten.
„Sind Sie gern böse?“ lautet die Titelfrage eines „Nachtgesprächs“ zwischen Thomas Bernhard und Peter Hamm
Von Andreas Hudelist
Ausgabe 05-2011

Vielschichtiges Subversionsspiel.
Verena Ronge beschäftigt sich in ihrer Dissertation „Ist es ein Mann? Ist es eine Frau?“ mit der (De-)Konstruktion von Geschlechterbildern im Werk Thomas Bernhards
Von Bernhard Judex
Ausgabe 02-2011

„Ein Schuss in den Kopf ist eine Möglichkeit“.
Über einige Neuerscheinungen zu Thomas Bernhard
Von André Schwarz
Ausgabe 02-2011

Thomas Bernhard, der große Komödiant.
Eine Rezension aus dem Jahr 1982 über „Ein Kind“, den letzten Band seiner Jugenderinnerungen
Von Thomas Anz
Ausgabe 02-2011

Das Missverständnis.
Zu Andreas Maiers Rezeption der Prosa Thomas Bernhards
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 02-2011

Bernhard 2.0.
Zur innerliterarischen Rezeption von Thomas Bernhards Werk
Von Uwe Betz
Ausgabe 02-2011

Philosophierende Überlebensakrobaten.
Phallogozentrische Zirkelschlüsse und Geschlechtermaskerade in Thomas Bernhards Werk
Von Mireille Tabah
Ausgabe 02-2011

Wider die Ordnung.
Einige Überlegungen zu Thomas Bernhards 80. Geburtstag
Von Bernhard Judex
Ausgabe 02-2011

Drei Tage.
Eine Erinnerung an Thomas Bernhard, der am 9. Februar 2011 80 Jahre alt geworden wäre
Von Willi Huntemann
Ausgabe 02-2011

Über Marburg und alles, was mit Marburg zusammenhängt, unter besonderer Berücksichtigung des Turms A.
In Betrachtung der gelben Papierrose: Wie es einem Redakteur von literaturkritik.de ergehen kann, der eine Jubiläumsausgabe zu Thomas Bernhards 80. Geburtstag vorbereiten darf
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 02-2011

Aus dem Archiv von literaturkritik.de zu Thomas Bernhard
Ausgabe 02-2011

Ein Lob für Thomas Bernhards schärfste Kritikerin: Mireille Tabah hat eine „Festschrift für Irene Heidelberger-Leonard“ herausgegeben
Ausgabe 02-2011

Grenzgänge zwischen den Künsten.
Ulrike Weymann untersucht Spaziergängertexte von Peter Weiss, Thomas Bernhard und Peter Handke im Hinblick auf ihre intermedialen Implikationen
Von Christine Hermann
Ausgabe 04-2010

Die Abgründe der inneren Vorgänge – Michael Billenkamp untersucht Thomas Bernhards Narrativik und poetologische Praxis
Ausgabe 03-2009

Mantraartiges Geschimpfe.
Anlässlich des 20.Todestags des österreichischen Landwirts und Schriftstellers Thomas Bernhard sind mehrere Buchpublikationen des „begnadeten Komikers“ erschienen
Von Thomas Blum
Ausgabe 03-2009

Mehr Scherzmaterial.
Dass man das noch erleben darf: 20 Jahre nach Thomas Bernhards Tod ist mit „Meine Preise“ doch noch ein komplett fertiges Buch aus seiner Nachlass-Schublade aufgetaucht
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 03-2009

Auslotung des Geistesbezirks – Das „Thomas Bernhard Jahrbuch 2004“ versammelt Forschungsarbeiten und Symposiumsbeiträge
Ausgabe 11-2008

Schlachthausliteratur.
Claude Haas interpretiert Thomas Bernhards Prosa als „Arbeit am Abscheu“
Von Bernhard Judex
Ausgabe 11-2008

Intensive Begegnung von Literatur und Philosophie.
Markus Scheffler hat in seiner Dissertation Arthur Schopenhauers Einfluss auf Thomas Bernhard untersucht
Von Bernhard Judex
Ausgabe 11-2008

Tübinger Methode.
Kevin Vennemann gibt sich in seinem zweiten Roman „Mara Kogoj“ als gelehriger Schüler Thomas Bernhards zu erkennen
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 04-2007

Zwei misanthropische Schimpfköpfe – Jan Süselbecks vergleichende Studie über Arno Schmidt und Thomas Bernhard
Ausgabe 04-2006

Kontrapunktisches Schlagen – Thomas Bernhards „Amras“ in einer kommentierten Neuausgabe
Ausgabe 02-2006

Papst Thomas – Krista Fleischmanns ungekürzte Interviews mit Thomas Bernhard
Ausgabe 02-2006

Fluch oder Freude? – Manfred Mittermayers „BasisBiographie“ zu „Leben, Werk und Wirkung“ Thomas Bernhards
Ausgabe 02-2006

Beschriebene Schreibhemmung.
Georg Jansen untersucht Thomas Bernhards ‚intertextuelle Destruktionen‘
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 02-2006

Verlogenheitsenthusiasmus, gefälliger.
Kunst als das Höchste und Widerwärtigste zugleich: Thomas Holtzmanns klassische Lesung des Thomas Bernhard-Romans „Alte Meister“ ist endlich im „Hörverlag“ erschienen
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 02-2006

Mit dem Willen zum Scheitern.
Thomas Bernhards Roman „Ja“ in einer Neuauflage anlässlich seines 75. Geburtstags
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 02-2006

Peinliche Verwandtschaft.
Über Adalbert Stifters Rolle im Werk Thomas Bernhards – mit einigen Seitenblicken auf Arnold Stadlers Annäherung „Mein Stifter“
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 11-2005

Brutalstmögliche Lektüre.
Andreas Maier zernichtet Thomas Bernhards Prosa
Von Markus Steinmayr
Ausgabe 08-2005

Kegel, Kerker und Türme.
Notizen zum Thema Architektur bei Thomas Bernhard
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 06-2005

Geplante Erregung?
Thomas Bernhards „Holzfällen“ als Hörbuch
Von André Schwarz
Ausgabe 10-2004

Künstlichkeit und Zerstörung.
Thomas Bernhard zum 15. Todestag
Von André Schwarz
Ausgabe 03-2004

Initiationsreisen durch die Krankheit und Ästhetik der Grenzerfahrung.
Aus Anlass von Thomas Bernhards 15. Todestag
Von Thomas Anz
Ausgabe 03-2004

Rezensionen aus dem Archiv von literaturkritik.de zu Büchern von und über Thomas Bernhard
Ausgabe 03-2004

Berichte aus der Finsternis.
Thomas Bernhards frühe Prosa im Originalton
Von Alexander Müller
Ausgabe 10-2003

Mythen, Alpträume und sterbende Frauen.
Joachim Hoell über Heimat in den Werken Ingeborg Bachmanns und Thomas Bernhards
Von Rolf Löchel
Ausgabe 03-2002

„Ich kann kein Mitglied sein“.
„Ein Jahr mit Thomas Bernhard“ gelesen von Karl Ignaz Hennetmair und Peter Simonischek
Von Torsten Gellner
Ausgabe 02-2002

„Jetzt ist die Bahn frei, jetzt komme ich“.
Karl Ignaz Hennetmairs Tagebuch „Ein Jahr mit Thomas Bernhard“
Von Ulrich Rüdenauer
Ausgabe 06-2001

Höllersche Dachkammer, Selbstmordfelsen, Altensam.
Thomas Bernhards Österreich in Texten und Bildern
Von Lutz Hagestedt
Ausgabe 06-2001

Willkommen in der Weltliteratur!
Thomas Bernhard, die europäische Literatur und die Musik
Von Ernst Grabovszki
Ausgabe 06-2001

Lesefieber und Lebensbewältigung.
Alexandra Ludewig kartiert Thomas Bernhards „Großvaterland“
Von Helge Schmid
Ausgabe 06-2001

Reframing Bernhard.
Thomas Bernhard oder die Zurichtung des Menschen
Von Christina Bacher
Ausgabe 06-2001

Wild wächst die Blume meines Zorns.
Joachim Hoell portraitiert den österreichischen Schriftsteller Thomas Bernhard
Von Janine Bach
Ausgabe 06-2001

Zwischen Identifikation und Distanz.
Barbara Mariacher über narrative Strukturen in Thomas Bernhards Werk
Von Ulrich Rüdenauer
Ausgabe 09-2000

Leberknödel- und Fritattensuppe.
Über das Kulinarische in den Stücken Thomas Bernhards
Von Ernst Grabovszki
Ausgabe 12-1999