Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 1, Januar 2001 (3. Jahrgang)

Zu dieser Ausgabe und zum Beginn des dritten Jahrgangs

Schwerpunkt: Liebe, Lust und andere Gefühle

Vorbemerkung

Die Wissenschaften und die Gefühle
Skizzen und Literaturhinweise
Von Thomas Anz

Essay: Diskurse der Freundschaft

Die Tyrannei der Lust und die Kunst des Begehrens
Ein Essay aus Anlass neuerer Bücher
Von Ludger Lütkehaus

Liebe

Literatur- und Kulturwissenschaft

Liebend zum Lesenden werden oder lesend zum Liebenden werden
Baumgart hat auf seiner Reise durch die Weltliteratur vierundsiebzig männliche und drei weibliche "Liebesspuren" gefunden
Von Christine Kanz

Ein Märchen war ihre Liebe nicht
Über Hildegard Baumgarts Doppelbiografie "Bettine Brentano und Achim von Arnim"
Von Hannelore Piehler

Soziologie und Philosophie

Liebe, Lüge und Betrug
SoziologInnen untersuchen eine explosive Interaktionsform
Von Rolf Löchel

Wollen Liebende sicheren Sex?
PhilosophInnen analysieren die Liebe
Von Rolf Löchel

Psychologie

Unglückliche Liebe zum Unerreichbaren
Renata Salecl über "(Per)Versionen von Liebe und Haß"
Von Thomas Anz

Die Verteidigung der Kindheit
Martin Dornes wichtiger Beitrag zur psychoanalytischen Kleinkindforschung
Von Martina Müller

Ideengeschichte und Psychoanalyse
Martin S. Bergmanns humanistische "Geschichte der Liebe" als Taschenbuch
Von Claudia Schmölders

Von Mitarbeitern

Erfindungen der Liebe: Berühmte Zeugnisse aus drei Jahrtausenden, vorgestellt von Claudia Schmölders

Naturwissenschaft der Gefühle

Zur Wahrnehmung verdammt
Antonio Damasio ergründet die drei Stufen des menschlichen Selbst
Von Carsten Könneker

Psychobiologie der Angst
Günter Tembrocks Naturgeschichte des 'ängstlichen' Affekts
Von Frank Müller

Kulturwissenschaft der Gefühle

Die Verschriftlichung des Körpers und der Gefühle
Albrecht Koschorkes medientheoretische Annäherung an die Empfindsamkeit des 18. Jahrhunderts
Von Kathrin Fehlberg

Eine ästhetische Erfahrung der dritten Art
Andrea Kern über die Lust am Unvereinbaren
Von Sabine Klomfaß

Von Philistern, Romantikern und schuldiger Unschuld
Paul Good gibt eine 'gefühlvolle' Auswahl der Texte Max Schelers heraus
Von Sabine Klomfaß

Glückslehren und Lebenskunst

"Flow" als höchste Form emotionaler Intelligenz?
Zu Mihaly Csikszentmihalyi "Lebe gut!"
Von Oliver Pfohlmann

Die Leichtfertigkeit des 'guten Lebens'
Bettina Dessaus und Bernulf Kanitscheiders allzu praktischer Entwurf einer hedonistischen Lebensgestaltung
Von Frank Müller

Philosophen reflektieren über Glück und Lebenskunst
Daseinsbewältigung nach dem Ende der Metaphysik
Von Ursula Homann

Literatur der Gefühle

Kompass subjektiver Orientierung
Alexander Kluges "Chronik der Gefühle"
Von Lutz Hagestedt

Eros, Kälte und Verbrechen
Walter Serner als emotionsloser Erzähler betrachtet
Von Lutz Hagestedt

Vergnügliche Revolten
Drei Reclam-Anthologien „Zum Vergnügen“: Shakespeare, Wilde und Nietzsche
Von Frank Müller

Das Handbuch der literarischen Hocherotik in dritter Folge

Deutschsprachige Literatur

Warum kotzt ottos mops?
In memoriam Ernst Jandl: Interpretationen zu seinen Texten
Von Torsten Gellner

Flucht in die Neue Welt
Josef Haslingers Roman "Das Vaterspiel"
Von Ulrich Rüdenauer

Erinnerungsarbeit nach der Wiedervereinigung
Jürgen Beckers Roman "Aus der Geschichte der Trennungen”
Von Waldemar Fromm

Ich bin doch nicht ewig Zone!
Thomas Brussigs deutsch-deutsches Kirchenasyl "Heimsuchung"
Von Torsten Gellner

Januskopf, Bezauberer und Epigone
Der Essayist Gerhard Nebel in einer Auswahl seiner Essays
Von Lutz Hagestedt

Das Leben am Beckenrand
Katharina Hackers Roman "Der Bademeister"
Von Peter Mohr

Gescheiterte Liebe
Eva Demskis Roman "Scheintod"
Von Peter Mohr

Fisches Nachtgesang
Gert Fröbes großartige Morgenstern-Interpretationen
Von Frank Müller

Warum die Frösche Fliegen fangen
Hommage an den Frosch: Neues von Friedrich Karl Waechter
Von Charlotte Inden

Nun liebe auch die Nacht!
Johannes Kühns lyrische Verweigerung der Moderne
Von Benjamin Specht

Warum Mozart nicht in China war
"Schattenboxen" von Jörn Thiel ist wie ein Drache, der nicht steigen will
Von Benjamin Specht

Wasser bedeutet gar nichts
Martin Mosebachs Hörspiel "Das Wasser in Capri"
Von Lutz Hagestedt

Biographien und Autobiographien

Auskünfte über Franz Fühmann
Eine Biographie in Bildern, Briefen und Dokumenten sowie der Briefwechsel mit Margarete Hannsmann
Von Stefan Wieczorek

Sich auf der Spur
Nicolaus Sombart als schönes Leitmotiv betrachtet
Von Lutz Hagestedt

Fremdsprachige Literatur

Schocking
Patrick Dunne zwischen Literatur und Trivialität
Von Robert Habeck

Das Reh und ein überflüssiges Anhängsel
John Updikes Roman "Gegen Ende der Zeit"
Von Peter Mohr

Das Veilchen und die Steinschleuder
Magnans Kriminalroman über einen neuen Fall für Kommissar Laviolette
Von Heiko Seibt

Die Sprache des Acheron
Pablo De Santis schreibt den Roman, nach dem Eco immer gesucht hat
Von Robert Habeck

Falsch verbunden!
Der neue Roman des italienischen Kultautors Alessandro Baricco
Von Oliver Seppelfricke

Reisen als Passion und Profession
Cees Nootebooms Aufzeichnungen "Nootebooms Hotel"
Von Peter Mohr

Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte

Familie und Geschlechterrollen als Leitthemen der literarischen Moderne
Zum siebten Band der Hanser Sozialgeschichte über "Naturalismus - Fin de siècle - Expressionismus 1890-1918"
Von Christine Kanz

Kneipengeschichten
Wo Kafkas Zeitgenossen zu Gast waren
Von Waldemar Fromm

Die Weltliteratur ist eine Scheibe
Kindlers Neues Literaturlexikon auf CD-ROM in einer Neuauflage
Von Frank Müller

DDR und Denunziation

Gab es in der DDR nichts zu lachen?
Die Witzkultur in der DDR als Beitrag zur Sprachkritik
Von Lars Strombach

Systemfeinde
Karol Sauerlands Geschichte der Denunziation
Von Thomas Noetzel

Leben im real existierenden Sozialismus
Ein wertvoller Leitfaden durch Biographien der DDR
Von Lutz Hagestedt

Richard Wagners Antisemitismus

Kann Musik "böse" sein?
Dieter David Scholz über Richard Wagners Antisemitismus
Von Ulrich Drüner

Marc A. Weiners neuer Blick
Richard Wagners antisemitische Fantasien
Von Ulrich Drüner

Buchwissenschaft

Verlagsarbeit: Hinweise für Einsteiger und Fortgeschrittene
Plinkes "Mini-Verlag", Schulzes Einführung in das Urheberrecht und die Einführungen Röhrings und Schönstedts in den modernen Buchverlag
Von Thomas Anz

Sprachwissenschaft

Doppelrezension: Michel Houellebecq

Wechselspiel zweier Spannungspole
Steven Pinker über die wunderbare Welt der unregelmäßigen Verben
Von Jan Westerhoff

Die Ingredienzien der Sprache
Steven Pinker untersucht Wörter und Regeln
Von Lutz Hagestedt

Geschichte, Kulturgeschichte

Lorbeer im Häcksler
Klaus Thiele-Dohrmanns mehr schlecht als recht geschriebene Kulturgeschichte des Ruhmes
Von Frank Müller

Erklär mir die Welt
Gesammelte Artikel von Gilbert Adair
Von Bernd Christmann

Stadt der Frauen
Ute Scheubs Kulturgeschichte der Frauen im Berlin der zwanziger Jahre
Von Anke Heimberg

Die Freiheit zum Tode
Gerd Mischlers Kulturgeschichte des Suizids
Von Rolf Löchel

Der Däne ist kein Pole, sondern ein Germane
Michael Burleighs Gesamtdarstellung "Die Zeit des Nationalsozialismus"
Von Philipp Stelzel

Schrankenloses Bewusstsein
Georg Scheibelreiter blickt auf den Grund der barbarischen Mentalität
Von Frank Müller

Philosophie und Kulturwissenschaft

Für eine kleine Literatur
"Kritik und Klinik": Gilles Deleuze und die Minorisierung der Sprache
Von Marc Rölli

Die Geburt der Kultur aus dem Bewußtsein des Todes
Jan Assmann und Thomas Macho skizzieren das Arbeitsfeld einer wissenschaftlichen Thanatologie
Von Frank Müller

Fortgesetztes Aufbäumen
Jean Zieglers Klassiker "Die Lebenden und der Tod" in einer Neuauflage
Von Frank Müller

Menschenopfer
Karim Akermas "Verebben der Menschheit?"
Von Rolf Löchel

Zeitschriften und Kalender

Lehren aus Sydney
Die "Kulturbetrieb"-Ausgabe der österreichischen Zeitschrift "Wespennest"
Von Frank Müller

Und täglich grüßt der Tod
Düstere Aussichten für das Jahr 2001
Von Frank Müller

Von Mitarbeitern

Lyrik über das Lesen: Geschrieben oder interpretiert zu Wulf Segebrechts 65. Geburtstag, herausgegeben von Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus