Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 7, Juli 2001 (3. Jahrgang)
Zu dieser Ausgabe
Biologismus und Kulturalismus
Vorbemerkungen
Von Thomas Anz
Kulturwissenschaft und ihre Geschichte(n)
Wo Friedrich Kittler blind bleibt, weisen Günter Dux und Andreas Reckwitz die kultursoziologischen Wege
Von Thomas Anz
Historische Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie
Ein Beispiel für verlegerische Preispolitik zur Verhinderung wissenschaftlicher Kommunikation, ein Einblick in die Literaturwissenschaft nach der Sozialgeschichte und ein knapper Überblick Richard van Dülmens über ein geschichtswissenschaftliches Konzept
Von Thomas Anz
Wo liegt der "Orient" der "Orientierung"?
Ernst Wolfgang Orth justiert den kulturellen Kompass
Von Bernd Hamacher
Von der Algenpest ist wenig geblieben
Hans-Ulrich Wehlers Skizze nicht nur der deutschen Geschichtswissenschaft seit 1945
Von Philipp Stelzel
Geisterbeschwörung
Zu Stephen Greenblatts Antwort auf die Frage "Was ist Literaturgeschichte?"
Von Tilman Fischer
Versuch über historische Gleichzeitigkeit
Hans Ulrich Gumbrechts "1926 - Ein Jahr am Rand der Zeit"
Von Sven Achelpohl
Beobachtungen des Unbeobachtbaren - herausgegeben von Oliver Jahraus und Nina Ort
Konzepte zur Theorie und Praxis der Interpretation - mitherausgegeben von Oliver Jahraus
Psychiatrische Wirkungsforschung vom Feinsten
Ulrike Haffmann-Richters Studie "Psychiatrie in der Zeitung"
Von Gerhard Köpf
Schamane, Irrenarzt, Psychiater
Theo R. Payks beeindruckende Gesamtschau der Psychiatriegeschichte
Von Gerhard Köpf
Nach allen Regeln der Heilkunst
Die Geschichte der medizinischen Wissenschaft, spannend erzählt von Roy Porter
Von Karin Lange und Armin Vollmer
Der Mensch ist kein Uhrwerk
Johanna Geyer-Kordeschs Studie zum Verhältnis von Pietismus, Medizin und Aufklärung am Beispiel Georg Ernst Stahls
Von Rolf Löchel
Epilepsie in der Literatur
Ein Meilenstein der Reihe "Literatur und Wissenschaft im Dialog"
Von Gerhard Köpf
Störglieder in Organismen
Claudia Josts Analysen zur "Logik des Parasitären" in Literatur, Medizin und Schrifttheorie
Von Nicolas Pethes
Gesundheit und Krankheit bei Goethe und in der Medizin seiner Zeit
Frank Nager über den "heilkundigen Dichter" und Klaus Pfeifer über Hufeland
Von Thomas Anz
Wissenschaft und Literatur als Mythos
Die Medizin und die Künste um 1800
Von Rolf Löchel
Romantische Liebe und romantischer Tod
Über Schelling, den Bamberger Brownianismus und den Tod Auguste Böhmers
Von Oliver Pfohlmann
Der Mensch als Maß und Gott
Medizinethik und Humangenetik auf dem XVIII. Deutschen Kongress für Philosophie
Von Rolf Löchel
Kunst und Krankheit
Ulrich Horstmanns diagnostische Lektüren
Von Rolf Löchel
Medizin und Geschlecht
Die Expansion medizinischen Wissens. Der "Pschyrembel" im Jahr 2000 und sein Vorläufer von 1894
Rücken-Ansichten und Nase-Weisheiten
Eine reflektierte Aufsatzsammlung zur kulturellen Anatomie von Körperteilen
Von Frank Müller
Die Verzettelung des Leibes
Rudolf Schendas abschweifende Kulturgeschichte des Körpers
Von Frank Müller
Das Verhältnis des individuellen Körpers zum Staatskörper
Rainer Guldins "Körpermetaphern"
Von Stefanie Hartmann
Ausweitung der Gesichtszone
Die Anthologie "Blick Macht Gesicht" eröffnet Weitblick
Von Claudia Schmölders
Das Gen im Auge
Daniel McNeill versucht sich an einer Kulturgeschichte des Gesichts
Von Claudia Schmölders
Ein Sammelband zu Rudolf Kassner
Von der heiligen zur bürgerlichen Familie
Albrecht Koschorke über die Heilige Familie und ihre Folgen
Von Waldemar Fromm
Liebe, Ehe und Familie in der Literatur
Hinweise zu neueren Forschungen über ein altes Thema
Von Thomas Anz
Männer, Mütter, Väter
Zwei Kursbücher, ein Bestseller von Schwanitz und eine Provokation von Vinken
Von Thomas Anz
Mütter und Töchter in der Literatur
Nicht nur ein Raum für sich selbst
Konstruktionen von "gender" in Geschichte, Literatur und Alltag
Von Rolf Löchel
Das Leiden der Männer am anderen Geschlecht
Untersuchungen zum Geschlechterverhältnis von unterschiedlicher Qualität
Von Rolf Löchel
Gender und Geschlechtsidentität in Forschung und Ausbildung
Gesa Heinrichs und Erika Hasenhüttl arbeiten am (post-)feministischen Diskurs
Von Rolf Löchel
Kulturelle Genmutation
Ludwig Ammans innovativer Ansatz zur "Geburt des Islam"
Von Nils Müller
Literatur als "Supratheorie"
Über Bettina Grubers Mentalitätsgeschichte des Okkultismus
Von Bernd Hamacher
Auf der Suche nach dem Absoluten
Hans-Werner Schütts "Geschichte der Alchemie"
Von Frank Müller
Von Heiligen und Wunderdingen
Hans-Peter Ecker hat im Legendenschatz der Religionen gestöbert
Von Monika Münch
Reise ins Mnemotop
Eine Aufsatzsammlung auf der Suche nach den Ursprüngen der deutschen Begeisterung für den Tropenwald
Von Frank Müller
Sistem and Süppkültür
Ein britisches Buch über Heimat als deutscher/s Traum/a?
Von Gustav Frank
So sprach der große E
Klaus-Peter Möllers "Wörterbuch der DDR-Soldatensprache"
Von Henri Band
Verbrecher - Robinson - multiples Selbst: die Geschichte der Individualität
Michael Sonntag über "Das Verborgene des Herzens"
Von Eva Kormann
Ungeheuer in den Systemen der Herrlichkeit
Michel Foucault über "Das Leben der infamen Menschen"
Von Johan Frederik Hartle
Eine Aufsatzsammlung zur Geschichte des Ich in der Literatur
Vom Lesen und Schreiben am Beginn unserer Kultur
Otto Mazals Geschichte der antiken Buchkultur
Von Stefan Schorn
Nietzsche in Weimar
Ein Band der Stiftung Weimarer Klassik über das Nietzsche-Archiv in Weimar
Von Mirja Stöcker
Kennen Sie die Landeskunde?
Eine Dissertation zur Genealogie des Gedächtnisses
Die neue Zeitschrift "KulturPoetik" stellt sich vor
Labyrinthische Spurensuche
W. G. Sebalds Roman "Austerlitz"
Von Franz Loquai
Ganz im Inneren der Gegenwart
Rainald Goetz schreibt weiter an seinem Tagebuch des Jetzt im "Jahrzehnt der schönen Frauen"
Von Ulrich Rüdenauer
Eine besondere Wirklichkeit
Über Gregor von Rezzoris "Kain. Das letzte Manuskript"
Von Frank Herlitschka
Versunken im Meer von Blut und Sperma
Über Konrad Hansens Roman "Die Rückkehr der Wölfe"
Von Robert Habeck
Null
Ein Literatur-Hypertext-Experiment geht konventionelle Wege
Von Stefanie Philipp
Lamento
Stephan Krawczyks Roman "Steine hüten"
Von Andrea Wolff
Viel Goldt für wenig Geld
Beste Kolumnen und beste "Nicht-Kolumnen" von Max Goldt in einem Band
Von Klaus Cäsar Zehrer
Hauptsache kein Nazi
Berliner Subkultur
Von Dana Risse
Ich bin alles Mögliche
Maxim Billers Selbstportrait in Kolumnen
Von Lutz Hagestedt
Im Zeitraffer talwärts
Thomas Steinfelds Anthologie gibt Auskunft über das Alter
Von Alexis Eideneier
Die Plastikstraße zum Happy-End
Douglas Couplands neuer Roman "Miss Wyoming"
Von Manuel Bauer
Nervenkrieg im Greene County
Tristan Egolfs rasantes Romandebut
Von Lutz Hagestedt
Denk-Dilemma
Stürmischer Beifall für David Lodge
Von Klaus Kastberger
Narben der Erinnerung
Pamela Katz' Debütroman "Die Seeräuberin"
Von Eva Magin-Pelich
Zurück in McCarthy-County
Der Abschluss von Cormac McCarthys "Border-Trilogie"
Von Martin Gaiser
Ein Sommerstück
Charles Simmons erzählt von Liebe und Tod
Von Lutz Hagestedt
Vermissen, ohne zu fragen
Raymond Carver setzt Amerikas Outcasts ein Denkmal
Von Christoph Schmitt-Maaß
Abenteuer aus Feuerland
Erzählungen des chilenischen Literaturpreisträgers Francisco Coloane
Von Mona Denzer
Lasst Blumen sprechen
Der Verfall unserer Verlagskultur am Beispiel von Christian Osters Roman
Von Lutz Hagestedt
Unter gleichgültigem Himmel
Aleksandar Tišma erzählt vom Krieg im Frieden
Von Mathias Schnitzler
Die melancholische russische Seele
Andrej Makines Roman "Russisches Requiem"
Von Peter Mohr
Wer bin ich? Wozu?
Ljudmilla Ulitzkaja reist in den siebenten Himmel
Von Klaus Kastberger
An den Grenzen von Sprache und Leib
Don DeLillos Prosastück "The Body Artist" (Körperzeit)
Von Peter Kock
Mühsam in Form gepresst
Don DeLillo überspannt in "Körperzeit" den Sprachbogen
Von Oliver Georgi
Der objektive Idealismus als Wiedergänger?
Robert Brandoms monumentale Neuausrichtung der Sprachphilosophie
Von Walter Zitterbarth
Experimente zum 'Fall' der Kunst
Bernhard Greiner zu "Kleists Dramen und Erzählungen"
Von Andrea Essig
Nero als Kaiser der Ästheten
Roger Bauer beschreibt die schöne Macht der Décadence
Von Roman Luckscheiter
Kafka im Museum
Ein Sammelband zur deutsch-tschechischen Moderne
Von Markus Bauer
Physik als Metapher in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"
Sachlich sein, heißt in der Zeit sein
Sabina Beckers Monographie und Dokumentensammlung zur Literatur der Neuen Sachlichkeit
Von Michael Grisko
Einseitige Hyphologie
Henning Teschke liest Proust durch Benjamin, aber nicht umgekehrt
Von Axel Schmitt
Schönschreibeübung
Stephan Hermlins Frühwerk und die Typisierung des Arbeiters in der DDR
Von Rouven Obst
Die Spielwiese der Avantgarde
Hadayatullah Hübsch stellt in "little mags" unabhängige Literaturzeitschriften vor
Von Daniel Beskos
Sujet des Aufbruchs
Im Bilderreich
Alberto Manguels "Bilder Lesen"
Von Jan Westerhoff
Das Diagramm von Hoffnung und Angst
Ilya Kabakovs Aufzeichnungen über den künstlerischen Untergrund Moskaus
Von Alexander Müller
Was ist Kunst?
Ein Buch über "Spielregeln der Kunst"
Von Ursula Homann
Die Wege der Kunst sind ergründlich
"Gesetz und Freiheit" von Harald Fricke
Von Johan Frederik Hartle
Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur
Bettina Kümmerling-Meibauers umstrittenes Lexikon
Von Andrea Essig
Glanzvoller Auftritt
Was den "Brockhaus in fünf Bänden" zu einer wirklichen Festtagsgabe macht
Von Frank Müller
Sinecuren noch und noch
Autoren- und Literaturförderung in Deutschland
Von Lutz Hagestedt
Recht für Autoren
|