Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 3, März 2002
Zu dieser Ausgabe
Altern zweiten Grades
Peter Bürgers Aufsätze zu Ästhetik und bildender Kunst
Von Johan Frederik Hartle
Tauschobjekte
Walter Erharts Studie über den Ursprung moderner Männlichkeit
Von Dietmar Till
Sprache die ans Herz greift
Bettina Ullmann über Kunst und Kultur bei Fritz Mauthner
Von Waldemar Fromm
Welcome to Pluriverse
Ein Sammelband auf der Suche nach der Diesseitsreligion
Von Christoph Schmitt-Maaß
Ich habe die Absicht, mit Worten zu tanzen
Peter Utz untersucht Robert Walsers "Jetztzeitstil" in kontextualisierenden Lektüren
Von Thomas Betz
Lustvolle Lautwerdung
Katalog zur James Joyce-Ausstellung im Literaturmuseum in Zürich
Von Ulrich Sonnenschein
Zusammenhaltlose Schnipsel
Annegret Heitmann und Joachim Schiedermair über Bilder in Texten der skandinavischen Moderne
Von Christoph Schmitt-Maaß
Bezugstexte
Oliver Sills Wanderung durch die moderne Literatur
Von Nikola Poitzmann
Ethik der Gesetzlosigkeit
Chantal Gahlinger über die weibliche Selbstwerdung im Werk von Lou Andreas-Salomé
Von Rolf Löchel
Zwei Kaufmannssöhne von der Ostsee
Edo Reents zu Thomas Manns Schopenhauer-Rezeption
Von Franz Orlik
Die Frau an der Seite von Thomas Mann
Über Katia Manns neu aufgelegtes Buch "Meine ungeschriebenen Memoiren"
Von Mechthilde Vahsen
Der Bohème und die geopferte femme fragile
Jan Christian Metzlers Abhandlung über Weiblichkeit und Tod in Heinrich Manns Frühwerk
Von Julia-Charlotte Brauch
Ich fürchte die Liebe, weil ich das Weib fürchte
Über Leopold von Sacher-Masochs Novelle "Die Liebe des Plato"
Von Arnd Beise
Traumhafte Sinnesreize
Joris-Karls Huysmans' "Zuflucht"
Von Thomas Hermann
Von Jüden und Juden nach deutscher Art
Fritz Mauthners Roman "Der neue Ahasver" erzählt von Juden und Antisemiten in "Jung-Berlin"
Von Alexandra Pontzen
Eine Frau Himmels und der Erden
Zu einer neuen Ausgabe von Rilkes Gedichtzyklus "Das Marien-Leben"
Von Stefan Schank
"Ich möchte arbeiten und finde keinen Raum zum Bleiben"
Unveröffentlichte Briefe von Kurt Schwitters aus dem inneren wie äußeren Exil
Von Thomas Betz
Leider kein humoristischer Rezitator
Hermann Hesses Lesung in Saarbrücken vom 22. April 1912
Von Stefan Schank
Marcel Proust oder Vom Glück des Lesens
Luzius Keller und Sibylla Laemmel vollenden ihre Proust-Revision
Von Helge Schmid
Widersprüchliche Faszination
Maurice Barrès' Konzeption des Nationalismus
Von Stefanie Arend
Tod und Textverderbnis
Einblicke in die literarische Kriegsberichterstattung anlässlich der Neuedition von Alfred Döblins Wallenstein-Roman
Von Thomas Lehr
Mosaiksteine für ein Gesamtbild
Zu zwei neuen Bänden der Döblin-Werkausgabe
Von Kai Köhler
Ein massives Stück Leben
Zur Neuausgabe von Alfred Döblins "Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord"
Von Ira Lorf
Editorenkampf um Kafka
Der kranke Klabund und die Editionen seiner Werke
Barlachs Dramen neu ediert
Im Krebsgang wider das Vergessen
Günter Grass' Untergang des Flüchtlingsschiffes "Wilhelm Gustloff" zwischen Fiktion und Realität, Gegenwart und Vergangenheit
Von Tobias Dennehy
Ins Unterirdische hinunter
Christa Wolf findet den Ort des Eigentlichen
Von Eva Leipprand
Klassikerin der Gegenwart
Über die lang ersehnte Werkausgabe zu Christa Wolf
Von Hannelore Piehler
Zündstoff für die Polarisierer
Peter Handkes Roman "Der Bildverlust" erzählt eine abenteuerliche Geschichte
Von Oliver van Essenberg
Der Roman als Pfuschwerk
Ulrich Horstmanns "J" erzählt von der Erde als Baustelle, einem missglückten Weltuntergang und der Zerfahrenheit literarischer Produktivität
Von Frank Müller
Sprachverschläge und Zwingstrick
Prosa von Michael Lentz
Von Ron Winkler
Kartografie mentaler Zustände
Peter Stamm führt die Leser in seinem zweiten Roman durch eine "Ungefähre Landschaft"
Von Ulrich Rüdenauer
Das zweite Buch Hiob
Nikola Anne Mehlhorns Erzählung "Sternwerdungssage"
Von Stephan Maus
Grenzenlose Enden
Michael Roes über die Zukunft von Religion, Gender und Nation
Von Christoph Schmitt-Maaß
Wider den humorlosen Hype
Moritz Rinkes "Blauwal im Kirschgarten"
Von Julia-Charlotte Brauch
Plötzliche und heillose Bangigkeit
In Klaus Merz' Erzählband beeindruckt vor allem die Leichtigkeit seiner Worte
Von Johanna Backes
Die langen Schatten der Vergangenheit
Richard Wagners Roman "Miss Bukarest" findet kein Ende
Von Gunnar Kaiser
Die sensationellste Story, die je geschrieben wurde
Schöne "Bunte" Medienwelt in Georg M. Oswald's "Party Boy"
Von Andrea Essig
Eine Fahrt ins Blaue
Sabine Rebers zweiter Roman "Blau"
Von Gerd Kraus
Hexenküche mit Anna
"Alles auf Band oder Die Elfenkinder" von Arno Geiger und Heiner Link
Von Sebastian Domsch
Bizarre Teekannenreise
Sten Nadolnys und Loomits phantastische Welt
Von Ramona Scherrer
Der Gott-Vater und seine Kinder
Mit Gertrud Fussenegger eine Reise zurück in die Vergangenheit
Von Heike Nieder
Therapie dringend erwünscht
Sabine Scholz merkwürdiger Erstling "Studienzeit mit Pannen"
Von André Schwarz
Greuelmärchen
Band 4 der Heiner Müller-Werkausgabe: Stücke aus den Jahren 1967 bis 1977
Von Arnd Beise
Vom Sockel gerissen, auf den Thron geführt
Robert Gernhardt liest "In Zungen reden"
Von André Schwarz
Moderne Nymphomaninnen
Posen der Unempfindlichkeit bei Virginie Despentes, Carol Groneman und Catherine Millet
Von Katrin Mackowski
Begeisterung für Mösen
"Plattform" heißt der neue Roman zur Zeit von Michel Houellebecq
Von Ulrich Rüdenauer
In aller Munde
Michel Houellebecqs Aggressivität zieht Kreise
Von Thomas Hermann
Gewitzter Sprachkosmos
Jonathan Lethems Deutschland-Premiere mit "Motherless Brooklyn"
Von Martin Gaiser
Julie von Arabien
Nadine Gordimer featuring The Clash of Cultures
Von Stephan Maus
Biberblick
Bill Brysons Kolumne "Streiflichter aus Amerika" in Buchform
Von Ulla Biernat
Zen oder Die Kunst einen kalifornischen Schafszaun zu errichten
Jim Dodges psychedelisches Märchen "Fup"
Von Stephan Maus
Was am Ende bleibt
Das Psychogramm einer Ehe als Hörspiel umgesetzt
Von Kerstin Häring
Reif für die Insel
Marcel Theroux inszeniert eine fiktive Biographie als Scharade
Von Stephan Maus
Immer wenn sich Türen öffnen
Hugo Hamilton schildert einen schlechten Verlierer
Von Ulrich Sonnenschein
Onkel Vido auf Trinidad
Lieve Joris trifft V. S. Naipaul
Von Ursula Homann
Eingeliefert, ausgeliefert
Jacek Glebskis "Der Trip" ist ein verhängnisvoller Selbstversuch
Von Torsten Gellner
Geduld wird euch klug machen
Baltasar Graciáns tausendseitiger Lebensratgeber "Das Kritikon"
Von Arnd Beise
Elixier des Teufels
Alexis Panselinos' Mozart-Roman "Zaide oder das Kamel im Schnee"
Von Ulrich Sonnenschein
Es kommt nichts mehr dazu, was ich nicht schon erfahren habe
Cornelia Steffahns Dissertation über das Spätwerk von Max Frisch
Von Ingeborg Gleichauf
Mythen, Alpträume und sterbende Frauen
Joachim Hoell über Heimat in den Werken Ingeborg Bachmanns und Thomas Bernhards
Von Rolf Löchel
Unverbrauchbare Wahrheiten
Ingeborg Bachmann für Schule und Studium
Von Rolf Löchel
Auschwitz 1965
Zwei Sammelbände widmen sich den Fehl-Lektüren von Texten Peter Weiss'
Von Axel Schmitt
Zitat, Montage und Ernüchterung
Katharina Ebrecht setzt Heiner Müllers Gedichte in Beziehung zu Quellen und Vorbildern
Von Arnd Beise
Jenseits von Ostalgie und Popliteratur
Über einen Sonderband der Reihe Text+Kritik zur "DDR-Literatur der neunziger Jahre"
Von Hannelore Piehler
"Eure Sprache ist auch meine"
Hans J. Schütz führt in die deutsch-jüdische Literaturgeschichte ein
Von Anne Nussbaum
Lesen Männer anders?
Silke Schlichtmann untersucht die Geschlechterdifferenz in der Literaturrezeption um 1800
Von Rolf Löchel
Duell und Kindsmord als Ehrenrettung
Michael Ott über Ehre und Geschlechterdifferenz in der deutschen Literatur um 1800
Von Rolf Löchel
Streifzug durch das literarische Berlin
Silvio Vietta lädt zu einem Rundgang ein
Von Ursula Homann
Das Geheimnis guten Stils
William Zinssers "Schreiben wie ein Schriftsteller" schärft das Sprachgefühl
Von Gunnar Kaiser
Schleusenwärter im Nachrichtenstrom
17 Fallstudien über journalistische Schreibprozesse
Von Torsten Gellner
Des Dichters Mutter
Eine Biographie zu Goethes Mutter Catharina Elisabeth
Von Rolf-Bernhard Essig
Wer war Gotthold Ephraim Lessing?
Willi Jaspers Biographie lässt viele Fragen unbeantwortet
Von Sonja Sakolowski
Verstehen, Nicht-Verstehen, Schein-Verstehen
Über eine neue Einführung in Luhmanns Systemtheorie für Studierende der Geschichts- und Kulturwissenschaften
Von Oliver Pfohlmann
Du bist wie du riechst
Jürgen Raabs "Soziologie des Geruchs"
Von Christiane Barth
Behandlungstechnik
Marina Leitners Darstellung der psychoanalytischen Praxis und ihrer Institutionalisierung
Von Julia Estor
Kein Placebo
Micha Hilgers wirft einen (psycho-)analytischen Blick auf Liebesfreud und Liebesleid
Von Stefan Neuhaus
Unzeitgemäße Betrachtungen
W. L. Bühl über das kollektive Unbewusste in der postmodernen Gesellschaft
Von Thomas Krumm
Anthropologie und empirische Psychologie um 1800
Misogyn oder doch radikal feministisch?
Elisabeth Wilhelmine Strauß über Margaret Cavendishs Naturphilosophie
Von Rolf Löchel
Vom Martialischen zum Pragmatischen
Ein kooperativer Kommentar zum Klassiker "Sein und Zeit"
Von Thomas Wolf
Kunst-Staub
Zum zweiten Band der Reihe "Kulturwissenschaftliche Gender Studies": Sammeln - Ausstellen - Wegwerfen
Von Gustav Mechlenburg
Christine Schamels Studie zur Überzeitlichkeit des Geschlechterverhältnisses in den Romanen Madeleine de Scudérys
(Re-)Konstruktionen der Geschlechterordnung zwischen Emanzipationsvision und Gesellschaftskritik
Feminismus und soziale Gerechtigkeit
Ein "Kompass für Politik und ihre Wissenschaft"
Von Rouven Obst
"Von dem Genusse der bürgerlichen Rechte"
Napoleons Gesetzbuch von 1808 neu aufgelegt
Von Felix Saure
Das Ende der Wehrpflicht
Ute Frevert über Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland
Von Klaus-Peter Möller
Die Schlacht in der Geschichte
Ein Sammelband auch zur Gesellschaftshistorie
Von Kai Köhler
Hitler und seine Männer
Der Bremer Historiker Lothar Machtan will Hitlers homosexuelle Neigung entdeckt haben
Von Oliver Georgi
Ein Blick auf die dunkle Seite der Geschichte
Yehuda Bauers brillante Studie über die Holocaust-Geschichtsschreibung
Von Philipp Stelzel
Vom Sein und vom Aufbrechen
Altbundespräsident Richard von Weizsäcker zeigt sich als hellsichtiger Analytiker
Von Oliver Georgi
Volksmythologie als Anthropologie
Von Claude Lecouteux wäre vergangenes Jahr besser nur ein Buch erschienen
Von Nils Müller
Prädikat: Besonders wertvoll
Helmut Kortes "Einführung in die Filmphilologie" ist ein neues Standardwerk
Von Stefan Neuhaus
Hallo - Hier spricht Edgar Wallace!
Joachim Kramps umfangreiches Lexikon der Edgar-Wallace-Filme
Von Timo Kozlowski
Die Wonnen der Genusskultur
Wolfgang Knorrs Buch "Monster, Movies, Macht und Massen"
Von Jürgen Pelzer
Ich will so bleiben, wie ich bin!
Der Bildband "Klaus Kinski: ,Ich bin so wie ich bin'" stellt den Schauspieler in den Vordergrund
Von Timo Kozlowski
Leere Versprechungen
Frank Thomas Brinkmann über Comics und Religion
Von Christoph Schmitt-Maaß
Vielleicht undefinierbar
Lutz Seiler, Anne Duden und Farhad Showghi über Heimat
Von Ron Winkler
Klaus-Peter Möllers Edition von Fontanes "Stechlin"
"Literatur und Lust" von Thomas Anz als Taschenbuch
|