Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 5, Mai 2003

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Intellektuelle

Über den Typus des Intellektuellen und seine Wiederbelebung
Vorbemerkungen zum Schwerpunkthema
Von Thomas Anz

Heroen aus Frankreich: Zola, Sartre, Bourdieu

Émile Zolas offener Brief "J'accuse" - die Wende in der Dreyfus-Affäre?
Ein Essay zur Urszene und Gründungsurkunde des Intellektuellen
Von Rolf-Bernhard Essig

"Natur - x": die Dreyfus-Affäre durch das Temperament Zolas gesehen
Zu der von Alain Pagès herausgegebenen Dokumentation
Von Rolf-Bernhard Essig

Das Chamäleon des 20. Jahrhunderts
Bernard-Henri Lévys große Biographie macht Sartre wieder lebendig
Von Wolf Lepenies

Intellektuelle und Antiintellektuelle
Pierre Bourdieu und sein soziologischer Selbstversuch
Von York-Gothart Mix

Deutsch-jüdische Intelligenz

Heideggers jüdisches 'Kind' und das "Prinzip Verantwortung"
Zum 100. Geburtstag von Hans Jonas
Von Axel Schmitt

Die Tragödie des Antisemitismus und die katharsis ton pathematon des Aristoteles
Arnold Zweigs "Caliban oder Politik und Leidenschaft" in der Berliner Ausgabe seiner Werke
Von Axel Schmitt

Geret Luhrs Monographie über Walter Benjamin und die deutsch-jüdische Intelligenz im Umkreis Stefan Georges

Heinrich und Thomas Mann

Die höchste Begabung sei Leichtigkeit
Verstreute Annotationen zu Heinrich Manns jüngst publiziertem Briefwechsel mit Félix Bertaux
Von Michael Grisko

Thomas Manns "Zauberberg" in der (Post-)Moderne
Christian Gloystein sucht in einem kühnen Spagat nach den wesentlichen Themen des Romans im Lichte des 11. September 2001
Von Axel Schmitt

Intellektuellenfeindschaft 1933

Revolution gegen den Geist
Zur Bücherverbrennung am 10. Mai vor siebzig Jahren
Von Thomas Anz

Intellektuellenkritik der Gruppe 47

Intellektueller gegen Intellektuelle
Klaus Brieglebs Streitschrift zum angeblichen Antisemitismus der Gruppe 47
Von Thomas Anz

War die "Gruppe 47" antisemitisch?
Eine Antwort
Von Marcel Reich-Ranicki

Intellektuellenforschung

Totgesagte leben länger
Die Intellektuellen in der Literaturwissenschaft
Von Michael Stark

Diensteifrige Wissenschaft
Volker Stork kritisiert die Soziologie Ulrich Becks
Von Kai Köhler

Kritische Theorie

Das Verdrängte, das Bündnis, das Dritte
Die "Dahlemer Vorlesungen" von Klaus Heinrich
Von Volkhard Krech

Entscheidende Schritte zum kommunikativen Handeln
Walter Reese-Schäfers Einführung in die Philosophie von Jürgen Habermas
Von Hannelore Piehler

Intellektuelle Interventionen heute

Friedensdemonstration
Für Alt-Amerika - Eine Rede vor Schülern
Von Reinhard Brandt

Würden Sie es tun?
Schlag nach bei Luhmann: Wer als Ermittler vor die Wahl von Leben und Tod gestellt wird, für den ist ein Folterfall unentscheidbar, doch das Recht erfordert Grenzen
Von Walter Grasnick

Das Lügendickicht unter den gedruckten Lettern
Harry Thürks neuestes Werk „Gegenwartsbewältigung“ wirft einen intensiven Blick hinter die Kulissen
Von Hanjo Hamann

Von Mitarbeitern

Jürgen Wertheimers intellektuelle Prävention gegen den "Krieg der Wörter"

Eine Intervention deutscher Intellektueller nach dem Vorbild Émile Zolas - dokumentiert von Christina Jung und Thomas Anz

Debatte: Neues zu den Nibelungen?

Neues zu den Nibelungen?
Was wirklich in dem "Sensationsfund" aus dem Kloster Zwettl steht
Von Joachim Heinzle

Nachrufe, Todestage

Like a Textmachine
Eine Hommage anlässlich des 450. Todestages des französischen Renaissance-Schriftstellers François Rabelais
Von Stephan Maus

Historikerin des Imaginären
Zum Tod von Nicole Loraux
Von Axel Schmitt

Lebenswerk im Dienste Döblins: Zum Tod des Literaturwissenschaftlers Anthony W. Riley

Gespräche

Lesen! Aber mit Genuss
Michael Schmitt über das Sendekonzept von Elke Heidenreichs neuer Sendung "Lesen!", die am 29. April 2003 im ZDF Premiere hatte
Von Lutz Hagestedt

Der Kaufmann von Venice oder Welcome in Hollywood?
Leon de Winter im Gespräch über seinen neuen Roman "Malibu"
Von Petra Kammann

Deutschsprachige Literatur

Wenn Felix Krull Gantenbein trifft
Daniel Kehlmanns Roman "Ich und Kaminski"
Von Peter Mohr

Wie für Tränen gemachte Stille
Der neue Rothmann führt viele kleine Alltagsdramen auf vielen kleinen Alltagsbühnen auf
Von Christina Langner

Damals, kurz bevor der eiserne Vorhang fiel
Über Walter Kliers neuen Roman "Hotel Bayer"
Von Gabriele Weingartner

Verlorene Kindwelt, verlorenes Land
Das poetische Debüt "Tito ist tot" von Marica Bodrožic
Von Stephan Landshuter

Ohne Fahrplan
Peter Webers enttäuschende "Bahnhofsprosa"
Von Klaus Hübner

Ich ist zwei andere
Lydia Mischkulnig fährt Achterbahn im Möbiusband der weiblichen Identitäten: "Umarmung"
Von Stephan Maus

Es wird ihr Leben verändern!
Doris Dörries Roman "Das blaue Kleid"
Von Andrea Diener

Nicht nur für Sommerfrischler
Über Béla Balázs wiederentdeckte feuilletonistische Kostbarkeiten
Von Oliver Pfohlmann

Kein Glück im Winkel
Andreas Schendels Roman über eine Liebe im besetzten Paris
Von Jürgen Egyptien

Undine geht ... und kommt zurück
Die "Logbücher einer Meerjungfrau" von Ingeborg Horn
Von Marion Gees

Geisterhaus im Ruhrpott
Daniel Twardowskis "Ewig Gelsenkirchen"
Von Fabienne Quennet

Maxim Biller

Mutterlandsliebe und Vaterlandshass
Maxim Billers "Deutschbuch" bereichert die Debatte um die Nation
Von Klaus Hübner

Der Kaffee Latte-Roman
Maxim Billers Geschichte einer scheiternden Liebe darf vorerst nicht weiter verbreitet werden
Von Lennart Laberenz

Lyrik

Alexandriner der Große
Barocke Pracht von H. C. Artmann in "Auf Todt und Leben"
Von Thomas Hermann

Daß ich nichts verlasse / wenn ich nicht mehr bin
Thomas Braschs Gedichte aus dem Nachlass
Von Alexander Müller

Der Versuch, ein Irrlicht zu bannen
Gedichte von Heinz Czechowski
Von Kai Köhler

Was wir Schrecken nennen
Inger Christensens neuer Gedichtband "det/das"
Von Robert Habeck

Husch, husch, sagt die Gedankenleserin
Gedichte und andere Texte von Meret Oppenheim
Von Mechthilde Vahsen

Hörbücher

Bayrischer Berufsstrolch
Oskar Maria Grafs Hörbuch "Made in Bavaria"
Von Julia-Charlotte Brauch

Erinnerungen, Tagebücher

Goethes allzu braver Schweizer Freund
Eine solide Biografie bringt uns Johann Heinrich Meyer näher
Von Klaus Hübner

Dichter dran am Dichter in der Provinz
Walter Kempowskis Tagebuch "Alkor" schildert das Wendejahr 1989
Von Andrea Diener

Ein Paar Schuhe für die Hände
Der zweite Band der Erinnerungen des Romanisten Johannes Hösle: "Und was wird jetzt?"
Von Manfred Stuber

Poet im neuen Gewand
Rio Reisers Autobiographie "König von Deutschland" neu aufgelegt
Von André Schwarz

Fremdsprachige Literatur

Jonathan, Alex und das Stetl Trachimbrod
Jonathan Safran Foers Roman "Alles ist erleuchtet"
Von Mechthilde Vahsen

Faden und Kette
Andrzej Stasiuks berüchtigtes Gefängnisbuch liegt in deutscher Übersetzung vor
Von Mathias Schnitzler

Im Auge des Tigers
Emmanuèle Bernheims neuer Roman
Von Martin Gaiser

Ein ermordetes Gespenst
Was der Roman "Q" von Luther Blissett mit Identitätslosigkeit zu tun hat
Von Robert Habeck

Vom Übersetzen und Dichten
Zwei Versdichtungen Marina Zwetajewas in deutscher Version
Von Matthias Aumüller

Tschuktschensaga zwischen Mythos und Moderne
Das schwierige Genre und die "Wende der Zeit" in Jury Rytcheus Roman "Der letzte Schamane"
Von Martin Zähringer

Erzählen im Eis
Jørn Riel beschreibt in "Zu viel Glück auf einmal" das Lebensgefühl der Robbenfänger
Von Martin Zähringer

In einem Hiroshima aus Staub
Jeroen Brouwers' Roman "Geheime Zimmer" zeigt, dass man auch mit einer Stilblütensammlung Literaturpreise gewinnen kann
Von Stephan Landshuter

Frankensteins kleine Brüder
Drei Miniaturen der Schauerromantik aus der Feder Mary Shelleys
Von Rolf Löchel

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

Heimatlos zwischen Marxismus und Kapitalismus
Der Autor Hartmut Lange reflektiert über seine schriftstellerischen Erfahrungen
Von Mechthilde Vahsen

Ein objektiv idealistischer Gebrauchtwagenhändler der Kunst
Über Mark William Roches moralische Begründung der Literatur im technischen Zeitalter
Von Oliver Pfohlmann

Hohes Lied mit falschen Tönen
Medienkämpfe in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts
Von Rolf Löchel

Graphische Literatur oder triviale Heftchen
Ein Sammelband zur "Ästhetik des Comics"
Von Anne K. Betz

Autorenporträts, Biographien

Kritik als Berufung
Ein Portrait Marcel Reich-Ranickis in vielen Stimmen
Von Jan Küveler

Zwei jüdische Dissidentinnen
Claudia Christophersen über Hannah Arendts Rahel-Biographie
Von Sabine Scholz

Kindheitserinnerungen an Virginia Woolf
Nigel Nicolson liefert ein persönliches Porträt der Autorin
Von Hannelore Piehler

Kreuzbrave Langeweile
René Schickele bleibt ein vergessener Autor
Von Klaus Hübner

Uta Grossmann untersucht die Fremdheit in Else Lasker-Schülers Prosa

Von Mitarbeitern

Johannes Hansel und Lydia Kaiser geben Hilfestellung bei der "Literaturecherche für Germanisten"

Kunst- und Medienwissenschaft

Physiognomik und Film
Ein Literaturbericht
Von Claudia Schmölders

Das Antlitz als Testfeld
Christa Blümliners und Karl Siereks Prolegomena zu einer Kulturgeschichte der Gesichtsdarstellung
Von Andreas Baumann

Aufgabe der Medien, Funktion der Philosophie
Neues Mediendenken oder Restauration der Philosophie?
Von Oliver Jahraus

Amerika und der Rest der Welt

Amerikaner und Nicht-Amerikaner
Mark Hertsgaard über Amerika und den Rest der Welt
Von Thomas Krumm

Die Achse des Blöden
Oriana Fallaci versteht die Welt des George W. Bush als Kulturchauvinismus
Von Lennart Laberenz

Wider Hysterie und Panik
Rüdiger Safranskis Essay "Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch?"
Von Julia-Charlotte Brauch

Biblizismus und Fundamentalismus
Esther Hornung untersucht den Einfluss der Neuen Christlichen Rechten auf die amerikanische Innenpolitik
Von Manu Slutzky

Geschichte als Sammelsurium
Eine "kleine italienische Geschichte" aus dem Reclamverlag
Von Christina Ujma

Politikwissenschaft

Solide Darstellung
Herfried Münklers Grundkurs der Politikwissenschaft
Von Samuel Salzborn

Kunst

Wahre Bilder vom Krieg
Otto Dix' Zyklus "Der Krieg" endlich wieder in einer Buchausgabe
Von H.-Georg Lützenkirchen

Auf die entscheidenden Fragen kommen Sie auch selbst
Der Ausstellungskatalog "Lieber Maler, male mir ..."
Von Alexander Müller

Bilderwelten und Weltbilder
Anita Albus befasst sich in "Paradies und Paradox" mit Wunderwelten aus fünf Jahrhunderten
Von Christoph Schmitt-Maaß

Reiseliteratur

Nicht handlich, aber gut
Ein Band zu "Reisen und Internet"
Von Georg Amshoff

Engadiner Höhenflüge
Susanne Schabers Lesereise ins Graubündische
Von Klaus Hübner

Krankheit und Medizin in der Frühen Neuzeit

Die Entwicklung des Geistes zur Freiheit
Erna Seeberger-Sturzenegger, die Frau eines Philosophen, erzählt
Von Rolf Löchel

Der literarische Körper
Die ausgedehnte Psyche in Jean-Luc Nancys "Corpus"
Von Johan Frederik Hartle

Gender und Feminismus

Einigermaßen plemplem
Verständigungsversuche zwischen traditionellem und dekonstruktivem Feminismus
Von Rolf Löchel

Frauen-Körper
Ergebnisse des Projektbereichs 'Körper' der Internationalen Frauenuniversität ifu 2000 in Hannover
Von Mechthilde Vahsen

Die Sorge der Amazonen
Saskia Wendels Einführung in feministische Ethiken
Von Rolf Löchel

Verschiedenes

Unbekannter Systemfehler
Jef Raskins Alternative zu heutigen Benutzeroberflächen ist keine Alternative
Von Timo Kozlowski