Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 4, April 2007
Zu dieser Ausgabe
Das Wagnis der Einfachheit
Der gerade mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnete Ingo Schulze über seinen Erzählungsband "Handy", die Perspektive des Neulings und die Erfüllung eines Traums
Von Ulrich Rüdenauer
Der Storysammler
Ingo Schulzes Band "Handy. dreizehn geschichten in alter manier" hat einen unverwechselbaren Sound
Von Martin Jankowski
Lauter beleidigte Leberwürste
In Ingo Schulzes Erzählband "Handy. dreizehn geschichten in alter manier" lernt man einen überschätzten Autor kennen
Von Jan Süselbeck
Aufbruch in das Licht
Antje Rávic Strubels Roman "Kältere Schichten der Luft"
Von Oliver Pfohlmann
Die konkrete Utopie
Der wiederentdecke Roman „Rummelplatz“ von Werner Bräunig rehabilitiert einen in der DDR gescheiterten Autor
Von Andreas Hiller
Tübinger Methode
Kevin Vennemann gibt sich in seinem zweiten Roman "Mara Kogoj" als gelehriger Schüler Thomas Bernhards zu erkennen
Von Jan Süselbeck
Zwischen allen Eames-Stühlen
Thomas Lang bleibt in seinem Roman "Unter Paaren" an der Oberfläche
Von Bernhard Walcher
Viel zu viel auf einmal
Alexander Osangs Roman "Lennon ist tot" ist nur ein müder Abklatsch der Werke großer Künstler, die er permanent aufruft
Von Jan Süselbeck
Was bedeutet verfehltes Leben?
Urs Faes' Buch "Liebesarchiv"
Von Ursula Homann
Späte Suche
In Hanna Johansens Roman "Der schwarze Schirm" gehen zwei Frauen aufeinander zu, ohne sich dabei auch nur einen Schritt näher zu kommen
Von Georg Walz
Viel satirische Fantasie, wenig stilistische Finesse
Gynter Mödders Gulliveriade karikiert die Überalterung, die Wissenschaften und einiges mehr
Von Bernd Blaschke
Der literarische Blick in den Spiegel
Rolf Dobellis Buch "Wer bin ich? 777 indiskrete Fragen" ist ein kurzweiliges Frage-Antwort-Spiel
Von Felix Köther
Ein Kostensteller weniger
Martin Suter bewegt sich in seiner Kolumnensammlung nur scheinbar "unter Freunden"
Von Lino Wirag
Liebesarten-Projekt
Irene Disches erfrischender und berührender Erzählband "Loves - Lieben" ist ein bunter Reigen über ein altes Gefühl
Von Bernhard Walcher
Versuchsanordnung, klaustrophobisch
Mit ihrem Roman "Hilflos" hat Barbara Gowdy der Tragikomödie endgültig den Rücken gekehrt - leider
Von Ulrike Schuff
Next Generation?
Michael Crichtons Roman über Risiken und Möglichkeiten der Gentechnologie
Von Thomas Neumann
Von Muscheln und Menschen
"Der Muschelsammler" versammelt acht Erzählungen Anthony Doerrs
Von Jens Zwernemann
Flucht ins Pathos
Auf "Sich lieben" folgt "Fliehen": Jean-Philippe Toussaint erfindet sich neu. Nicht zu seinem Vorteil
Von Maja Rettig
Öde Containergeschichten sind out
Amélie Nothomb treibt es in ihrer "Reality-Show" auf die Spitze
Von Agnes Koblenzer
Labyrinthische Weite
Bernardo Carvalhos zweiter Roman "Mongólia" erscheint nun auch auf Deutsch
Von Maja Rettig
Angedichtetes Vagabundenleben
György Konrád denkt im "Buch Kalligaro" darüber nach, welche Rolle die Weltliteratur spielt
Von Ursula Homann
Bücher, Bytes und Blogs
Stärker als je zuvor wird der Kampf um Marktanteile und Meinungsführerschaft im Literaturbetrieb im Internet ausgetragen
Von Fridtjof Küchemann
Gleichgesinnten glaubt man gern
Blogs und das "Web 2.0" gelten als nächstes großes Ding im Internet. Verschläft die deutsche Buchwelt einen Trend?
Von Timo Leischner und Dennis Siepmann
Verlage setzen auf Bündnisse
Wie deutsche Publikumsverlage das Konkurrenzmedium Internet für eigene Zwecke einspannen
Von Mirja Martens und Anna Vietinghoff
Zwischen Klappentext und Feuilletonartikel
Mit seinen Rezensionsabstracts hat "Perlentaucher.de" eine lukrative Nische gefunden - zum Schaden des Literaturjournalismus'?
Von Janina Huft und Nicole Weide
Geld oder Leben
Eifrig und enthusiastisch haben sich unabhängige Redaktionen der Literatur im Internet angenommen. Schnee von gestern?
Von André Blümel und Tian-yun Zha
Früchte statt Fallobst
Gleich nach Eröffnung von "Literaturportal.de" hagelte es Kritik. Doch auch institutionelle Literatur-Sites können einiges leisten
Von Anna Dinges und Sandra Jacobi
Mit beschränkter Haftung
Wie "Amazon.de" mit seinen Kundenrezensionen verfährt - und mit seinen Kritikern
Von Stefanie Hoh und Daniel Hock
Der diskrete Charme des Chaos
Was man von Amazon Rezensionen erwarten darf - und was nicht
Von Hans Peter Roentgen
Ein deutscher Dandy
Harry Graf Kesslers Tagebücher als schillerndes Medium der Geschichte. Eine Quellenkritik
Von Jan Süselbeck
Launen eines Bürgersöhnchens
Über den ersten Band der Tagebücher von Oscar A. H. Schmitz
Von Oliver Pfohlmann
Zwischen Luftschiffen und Marathon
Zum 75. Geburtstag des Schriftstellers Günter Herburger
Von Peter Mohr
Zeit der Fiktion ist vorbei
Zum 75. Geburtstag des Schriftstellers Rolf Schneider
Von Peter Mohr
Literarischer Prediger des Pazifismus
Zum Tod des amerikanischen Kult-Autors Kurt Vonnegut
Von Peter Mohr
Negation und Fülle
Hermann Peter Piwitts variationsreicher Roman über Nichtigkeit und Lebenskraft
Von Kai Köhler
Ein Geheimnis bleibt gewahrt
Christina Viraghs betörend schöner Beschwörungsroman "Im April"
Von Rolf-Bernhard Essig
Theatermann, erfolglos
Heinrich Manns Theaterstücke in neuer Ausgabe
Von Walter Delabar
Zwischen Morgengrauen und Tag
Die Feministin Hedwig Dohm erzählt in ihrem Roman "Sibilla Dalmar" vom Leben eines Übergangsgeschöpfes
Von Rolf Löchel
Die Poesie der Wirklichkeit
Michael Roes erzählt vom heutigen Arabien zwischen Moderne und Vergangenheit
Von Christoph Schmitt-Maaß
"Keine neue Welt ohne neue Sprache"
Ernst Röhl nimmt die DDR unter die Lupe
Von Waldemar Jagodzinski
Selbst das Nägelschneiden Poesie
Ein Gedichtband anlässlich Georg Maurers 100. Geburtstag
Von Tobias Amslinger
An den Denkmälern der Zeit
Zu Robert Wolfgang Schnells Gedichtband "Erschließung der Wirklichkeit"
Von Ole Petras
Zickenzauber
Olivier Maus Roman "Myrtille am Strand" stellt eine neue Antiheldin vor
Von Walter Delabar
Todesgrüße aus Kreuzberg
Titus Keller fahndet in seinem Roman "Aussortiert" nach Koksern und Killern
Von Jörg von Bilavsky
Bollywood an der Nordseeküste
Merle Kröger versteht sich in "Kyai!" auf kräftige Mischungen
Von Walter Delabar
Mit Knoblauch und Chili
Nury Vittachi liefert in "Shanghai-Dinner" wieder einmal Trash, aber das wird dann auch mal langweilig
Von Georg Patzer
Immer Zeit für einen Rotbuschtee
Alexander McCall Smiths sechster Band um Mma Ramotswe langweilt ein wenig
Von Georg Patzer
Annäherung an ein kaltes Herz
Eine Wiederentdeckung: Michail Lermontovs Roman "Ein Held unserer Zeit" in einer Neuübersetzung
Von Oliver Pfohlmann
Die Irrungen des Arkadij Dolgorukij
Dostojewskijs Roman "Ein grüner Junge" in einer Neuübersetzung von Swetlana Geier
Von Heiko Seibt
Im Bann der Sünde
John Haskells Roman "Amerikanisches Fegefeuer" beginnt wie ein Krimi und entpuppt sich als durchkomponierte Seelenschau eines Toten
Von Sönke Abeldt
Der Leser bleibt draußen
Warum Curtis Sittenfelds Debüt tatsächlich "Eine Klasse für sich" ist
Von Susanne Blümlein
Vom Suchen und nicht finden
Benjamin Kunkels Debütroman als pathologische Diagnose einer prekären Generation
Von Tobias Temming
Ein Blick vom Rand
Hyun Kil-un schreibt in seinem Roman "Nagelspuren" über eine Kindheit in koreanischen Kriegen
Von Kai Köhler
Imitation of life
Antal Szerbs Erzählungen über Bücher, Frauen, Männer und das Sagenhafte
Von Klaus Bonn
Ein Zeitalter wird besichtigt
Zur Neuauflage von Curzio Malapartes Skandalroman "Die Haut"
Von Christoph Jürgensen
Sex, Rum und klassische Musik
Pedro Juan Gutiérrez' Roman "Der unersättliche Spinnenmann" skizziert den Alltag der kubanischen Unterschicht
Von Felix Köther
Potpourri der Weltweisheit
Paulo Coelhos Besteller „Der Alchimist“ als Jubiläumsausgabe
Von Tobias Nolte
Katakomben der Fußnoten
Tomas Tomasek sichtet souverän die Forschung zu Gottfried von Straßburg
Von Günter Meinhold
Spurensuche
Martin Baisch rekonstruiert funktionsgeschichtlich Textvarianz mittelalterlicher Literatur am Beispiel der Münchner Handschriften Cgm 19 und 51
Von Sebastian Möckel
Spiele (mit) der Lesbarkeit
Franz M. Eybls Kleist-Lektüren
Von Anton Philipp Knittel
Die Aporie der Fremddarstellung
Jochen Dubiels "Dialektik der postkolonialen Hybridität" als Beitrag zur Überwindung des kolonialen Blicks in der Literatur
Von Annika Nickenig
Literaturgeschichte monumental
Anmerkungen zu einer Neuausgabe der "Tragischen Literaturgeschichte" von Walter Muschg
Von Thomas Neumann
Die Blendung der Interpretation
Konrad Kirsch liest Elias Canetti und verliert sich dabei in der Masse der Bücher
Von Katrin A. Schneider
Aufklärung als immerwährender Prozess
Die Festschrift für John McCarthy liefert einen Rundumschlag
Von Katrin A. Schneider
Wer die Wahl hat, hat die Qual
Elfie Poulains Kafkainterpretation als Rechtfertigunsroman
Von Jürgen Weber
Multidisziplinärer Überblick - der von Wilhelm Haefs und York-Gothart Mix herausgegebene Band beschäftigt sich mit der "Zensur im Jahrhundert der Aufklärung"
Neue italienische Perspektiven - Christina Ujmas Studie über Fanny Lewalds Reiseberichte
Fortschreitende Bürokratisierung
Max Webers Studien "Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Altertums" in mustergültiger Edition erschienen
Von Dirk Kaesler
Die Intellektuelle als Märtyrerin
Simone Weils radikale Gesellschaftskritik
Von Jörg Auberg
Apokalyptiker der Apokalyptik
Victor und Victoria Trimondi zeigen in "Krieg der Religionen" die Gegenwart religiöser Endzeitfantasien
Von Daniel Weidner
Die Illustration eines wohlbegründeten Kirchenaustritts
Burkhard Müllers "Kritik des Christentums" zieht keinen "Schlussstrich", gibt aber den Glaubenden zu denken
Von Josef Bordat
"Wir leben nicht in einem kritischen Zeitalter"
Ein Interview mit Claus-Steffen Mahnkopf
Von Christoph Schmitt-Maaß
Revolte, nicht Revolution
Claus-Steffen Mahnkopf über Theodor W. Adorno und die Kritische Theorie in Zeiten neuester Musik
Von Christoph Schmitt-Maaß
Ein beweglicher Ort der Moderne
Andreas Bernards "Geschichte des Fahrstuhls"
Von Claudia Schmölders
Andere Globalisierung?
Horst-Eberhard Richter schreibt über die "Krise der Männlichkeit in der unerwachsenen Gesellschaft"
Von Sandra Kluwe
Heidnische Antike in christlicher Anverwandlung
Ein Sammelband untersucht den Einfluss des Hellenismus auf die Philosophie der Frühen Neuzeit
Von Lutz Bergemann
Materie als Idee
Thomas Leinkauf gibt einen Band zum "Naturbegriff in der frühen Neuzeit" heraus
Von Andreas Korpás
Expandierendes Forschungsfeld
Ein Sammelband lotet die Perspektiven der Pietismusforschung aus
Von Wolfgang Breul
Aus der Vogelperspektive
Peter Burke schildert die Sprachentwicklung im Europa der Frühen Neuzeit
Von Markus Hundt
"Weint nicht über mich, sondern über euch selbst."
Der Wolfenbütteler Arbeitskreis für Barockforschung untersucht Passion, Affekt und Leidenschaft in Religion, Literatur, Musik und Bildender Kunst
Von Katja Malsch
Gelungene Reduktion
Werner Faulstich hat eine Mediengeschichte bis ins Handy-Zeitalter vorgelegt
Von Thomas Krumm
Wer suchet, der findet
Google ordnet nicht nur das Internet, sondern immer stärker auch die nichtvirtuelle Welt. Ein Buch klärt auf über die Machenschaften einer Riesenfirma
Von Philipp Steglich
Schatzkammergut
Monika Portenlänger publiziert und kommentiert Frauen-Darstellungen auf Umschlagillustrationen und in den Schlagertexten der 1920er und frühen 1930er Jahre
Von Rolf Löchel
Ein umfassender Zugriff
Ulrich Schreibers Opernführer liegt komplett vor
Von Kai Köhler
Sprechen Sie Corporate Language?
Armin Reins hilft Marken und Unternehmen sprachlich auf die Beine
Von Frank Müller
Ein Europäer auf afrikanischer Höllentour
Hans Christoph Buch schildert in seiner Essaysammlung "Black Box Afrika" mit einem distanziert-europäischen Kopfschütteln die Krisenherde des Afrikanischen Kontinents
Von Tobias Nolte
Von Pilgervätern und Meuchelmördern
Nathaniel Philbricks schreibt in seinem Roman "Mayflower" über den ersten Sündenfall der nordamerikanischen Geschichte
Von Rolf-Bernhard Essig
Spur aufnehmen
Die Stadt München erinnert sich an ihre renitentesten Künstler. Zum Katalog und zur Wanderausstellung in der Münchner Villa
Von Walter Delabar
Für immer jung
Die Ton Steine Scherben und eine Autobiografie zur Selbstreflexion der bundesdeutschen Linken
Von Jürgen Weber
"Ich mach' mal was mit Malen"
Oliver Grajewskis "Tigerboy" bewegt sich zwischen Kunst und Comic
Von Jonas Engelmann
Die Schatten einer Kindheit
David B. gelingt mit "Die heilige Krankheit" sein Opus Magnum
Von Waldemar Kesler
Wenn windige Advokaten das Schicksalsschwert tragen
Die ersten beiden Bände der Comic-Serie "Donjon - Monster" sind keine Empfehlung für die Reihe
Von Waldemar Kesler
|