Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 1, Januar 2016

Comic, Komik und Krieg
Zur Januar-Ausgabe 2016 – mit einer Erinnerung an den Anschlag auf „Charlie Hebdo“ vor einem Jahr
Von Thomas Anz

Schwerpunkt: Comic

Vorbemerkung

Einführung

Comics – Ein Universum für sich!?
Zur Einleitung in den Schwerpunkt „Comics“ auf Literaturkritik.de
Von Markus Engelns und Ulrike Preußer

Der Comic
Einführung in die Begriffs-, Produktions- und Rezeptionsgeschichte
Von Constanze Hahn

Deutschsprachige Comics und Bildgeschichten

Riesig und belebt
Anke Kuhls erster Kindercomic „Lehmriese lebt!“
Von Marc Kudlowski

Was stimmt wirklich?
Marie Wolf zeigt uns in „Die Wahrheit“ eine Geschichte und zwei Realitäten
Von Dafni Tokas

Die alte Leier heißt Biedermeier
Wiglaf Droste rückt mit „Wasabi dir nur getan?“ dem Alltag mit humorvoller Dichtung zu Leibe
Von Wieland Schwanebeck

Angeraute Niedlichkeit
Mawils gesammelte Comic-Kolumnen
Von Stefan Höppner

Deutschsprachige Literaturadaptionen

So ein Theater?!
Comicadaptionen von Goethes „Faust“ im Spannungsverhältnis von Comic und Drama, Trivialität und Kanonizität sowie Geschichtlichkeit und Aktualität
Von Linda-Rabea Heyden

Mehrdeutige Ergänzung oder einseitige Interpretation?
Die Graphic Novel „Der Schimmelreiter“
Von Lars Glindkamp

Herr Grundeis kann was erleben
Kontextwissen erwerben mit „Emil und die Detektive: Ein Comic von Isabel Kreitz“
Von Ulrike Preußer

Frankobelgische Bande dessinée

Die Wüste lebt!
Ein heißer Überlebenskampf mit Yoanns und Lewis Trodheims „Fennek“
Von Ulrike Preußer

AutorInnen-Comics aus Frankreich
David B.’s „Die heilige Krankheit“
Von Marie Schröer

Zwei Erzählungen vom Scheitern
Peggy Adams bisher auf Deutsch erschienene Werke „Luchadoras“ und „Gröcha“
Von Ute Friederich

Ende einer wilden Reise
Manuel Larcenets vierteiliges Meisterwerk „Blast“ findet mit „Hoffentlich irren sich die Buddhisten“ ein grandioses Finale
Von Martin Richling

Comics international

Der Comic im Bilderbuch – das Bilderbuch im Comic?
Zur gelingenden Symbiose bildlicher Erzählformen am Beispiel von Øyvind Torseters „Das Loch“
Von Katrin Dammann-Thedens

Facetten des Glücks
Mit Jiro Taniguchis „Der spazierende Mann“ die besonderen Momente des Alltags entdecken
Von Maria Stephanie Engelns

US-amerikanischer Comic

Weltenbürgertum im Cyberspace
Über „Das echte Leben“ von Cory Doctorow und Jen Wang
Von Anika Ullmann

„Where’s the turkey, Jimmy?“
Chris Wares „Jimmy Corrigan – Der klügste Junge der Welt“
Von Christian Bachmann

Rewriting folklore
Mark Siegels „Sailor Twain Or The Mermaid in The Hudson“
Von Christian Ludwig und Frank Erik Pointner

Der Klassiker
Ein erster von drei verschiedenen Zugängen zu „Batman“
Von Markus Engelns

Der Krimi
Ein zweiter von drei verschiedenen Zugängen zu „Batman“
Von Markus Engelns

Der Horrorcomic
Ein letzter von drei verschiedenen Zugängen zu „Batman“
Von Markus Engelns

Gedenktage

Zum Tod von David Bowie

David Bowie – Meister des Verschwindens
Ein Nachruf
Von Sascha Seiler

Zum Tod von David Bowie: Erinnerung an einen seiner bekanntesten Songs

150. Geburtstag von Rudyard Kipling

Keine Gesamtausgabe in Sicht
„Von Ozean zu Ozean“: Zum 150. Geburtstag Rudyard Kiplings erscheinen seine gesammelten Reiseberichte
Von Georg Patzer

Alles wegfieren!
Rudyard Kiplings in Aufbau und Sprache meisterhafter Roman „Über Bord“ erzählt vom Erwachsenwerden und der harten Arbeit der Fischer
Von Georg Patzer

Von Mowgli bis zum Kriegsgeheul
Der Anglist Stefan Welz schreibt die erste deutsche Biografie über den großen englischen Schriftsteller Rudyard Kipling
Von Georg Patzer

Weitere Gedenktage

Stand By Me
Zwei Rückblicke auf 2015: Zum Tod von Ben E. King und Lemmy Kilmister
Von Redaktion literaturkritik.de

Zu Ilma Rakusas 70. Geburtstag: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Deutschsprachige Literatur

Kunststück!
Der sechste Band von Gerhard Henschels Martin Schlosser-Saga
Von Stefan Höppner

Durch Schreiben retten
Hanns-Josef Ortheil setzt mit seinem Roman „Der Stift und das Papier“ seine autobiographische Reihe fort
Von Peter Mohr

Von den Dingen des Lebens
Ulrich Greiner sortiert seine persönlichen Erinnerungen
Von Vanessa Renner

Der Hammer verändert die Welt
Über Hansjörg Schertenleibs Roman „Jawaka“
Von Peter Mohr

Aufklärung als Klingelstreich
Ein Sammelband feiert 20 Jahre Titanic Boygroup
Von Stefan Höppner

Der Musterroman der Romantik
Manuel Zink gibt August Klingemanns „Romano“ neu heraus
Von Jürgen Joachimsthaler

„Janz richtich vastandn ham se dir nie“
Die neue Gesamtausgabe der Gedichte von Kurt Tucholsky ist vollständig, aber verbesserungswürdig
Von Herbert Jaumann

Intertextualität und Plagiarismus
Ein Lesebändchen mit Auszügen aus Werken Clara Viebigs macht Appetit auf mehr
Von Rolf Löchel

Fremdsprachige Literatur

Eine Wiege der Träume
In seinem Buch „Bagdad. Erinnerungen an eine Weltstadt“ erzählt Najem Wali mit nostalgischen Gefühlen von einer verlorenen Kultur
Von Beat Mazenauer

Verspätete Entdeckung
Donald Antrims Erzählungen huldigen Verlierern und Geplagten
Von Wieland Schwanebeck

Freiheitskämpfer oder Terroristen?
Über Eugene McCabes beeindruckenden Roman „Die Welt ist immer noch schön“
Von Martin Gaiser

Logistiker des Terrors
In seinem Roman „Das Fahle Pferd“ stilisiert sich Boris Sawinkow als professioneller Techniker der terroristischen Gewalt
Von Jörg Auberg

Ein Leichentuch aus Wörtern
Über Umwege erreicht der verkannte Autor Sigismund Krzyżanowski mit seinem Buch „Der Club der Buchstabenmörder“ die deutschsprachigen Landschaften
Von Jörg Auberg

Der alles durchdringende Schmerz
Zeruya Shalevs Protagonistin Iris überschreitet Grenzen
Von Liliane Studer

Verrückt sind immer die Anderen
In seinem letzten Roman „In Andrews Kopf“ zeigt der große E.L. Doctorow noch einmal seinen klugen, hintergründigen Humor
Von Sabrina Wagner

Hundsjahre
Tibor Dérys Berichte aus dem stalinistischen Ungarn
Von Maximilian Murmann

Sie steht ihren Mann
Fariba Vafi erzählt im Roman „Tarlan“ aus dem Leben einer jungen Iranerin nach der Revolution von 1979
Von Behrang Samsami

Man müsste ein Engel sein
Richard Price geht in „Die Unantastbaren“ auf die Themen Schuld und Gerechtigkeit los
Von Walter Delabar

Biographisches und Autobiographisches

Dr. Sacks und Mr. Wolf
Die überraschenden Lebenserinnerungen des berühmtesten Neurologen der Welt
Von Oliver Pfohlmann

Erlauchte Versammlung
Manfred Flügge hat eine Familienbiographie der Manns geschrieben
Von Dieter Kaltwasser

Der Exhibitionist in Stefan Zweig, der Voyeur in uns
Ulrich Weinzierl über das Intimleben eines weltbekannten Autors
Von Stephan Resch

Eine feinsinnige Betrachtung
Sigrid Damm hat die Briefe zwischen Johann Wolfgang Goethe und Charlotte von Stein neu gelesen
Von Manfred Orlick

Von der Revolution zur praktischen Politik
Die „Lebenserinnerungen“ des Carl Schurz beschreiben eine eindrucksvolle deutsch-amerikanische Entwicklungsgeschichte
Von H.-Georg Lützenkirchen

Paradoxale Portraits prominenter Persönlichkeiten
Ein fiktiver Autor geht dem Wesen der „kreativen Persönlichkeit“ anhand „literarisch-biografischer Miniaturen“ über „große Frauen“ nach
Von Rolf Löchel

„All mein Sehnen geht dahin, noch einmal nach Island zu kommen“
Paul Herrmanns Briefe, ediert von Hans Fix
Von Jan Alexander van Nahl

Hinweis

„Ausgezeichnete Frauen“: Simone Frieling porträtiert alle bisherigen Literaturnobelpreisträgerinnen – von Selma Lagerlöf bis Swetlana Alexijewitsch

Literaturwissenschaft

Wider eine Germanistik im Elfenbeinturm
Paul Michael Lützeler legt mit „Publizistische Germanistik“ eine beeindruckende Sammlung seines feuilletonistisch-kritischen Œuvres vor
Von Friederike Gösweiner

Literaturgeschichte für Zeitgenossen
Jan Philipp Reemtsmas gesammelte Beiträge über die erklärungsbedürftige Moderne
Von Michael Braun

Poetik geht in die Lehre ihrer Kontexte
Über Werner Michlers „Kulturen der Gattung“
Von Sebastian Schönbeck

„Deutlichkeit“ im Kunstlosen?
Davide Giuriato untersucht einen Leitbegriff der deutschen Aufklärung
Von Carsten Rast

Alt, aber nicht veraltet
Franz K. Stanzel blickt in „Die Typischen Erzählsituationen 1955–2015“ auf die „Erfolgsgeschichte einer Triade“ zurück
Von Michael Braun

Muttersprache ohne Vaterland
Ein Sammelband von Stephan Braese und Daniel Weidner widmet sich dem Verhältnis von Sprachkultur und Wissenschaftsdenken deutscher Juden
Von Irmela von der Lühe

Die Verhandlung jüdischer Identität im österreichischen Kontext
Über Andrea Reiters Studie zu „Contemporary Jewish Writing. Austria After Waldheim“
Von Holger Englerth

In Zwiesprache mit Wilhelm Raabe
Thomas Hettche preist das utopische Erzählen
Von Natalie Moser

Die Grimms von A bis Z
Ein Begleitbuch zur GRIMMWELT in Kassel erschließt den Kosmos der beiden Brüder
Von Simon Trautmann

Das Buch als Schwert des Geistes
Ein von Ernst Fischer und Reinhard Wittmann herausgegebener Sammelband beleuchtet die Geschichte des deutschen Buchhandels zur Zeit des Nationalsozialismus
Von Michael Eschmann

Der Feldzug um die Seelen
Das von Sabina Becker, Robert Krause und Reiner Marx herausgegebene „Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik“ befasst sich in einem Themenband mit dem „Epochenjahr 1914“
Von Julian Nordhues

Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften

Lichtschriftzeichen
Der Band „Auge in Auge“ versammelt Roland Barthes’ Texte zu Photographie(n) und Photographen
Von Nico Schulte-Ebbert

Das Hirn neu verkabeln
Halluzinogene wie LSD sollen heute Traumata heilen und das Rätsel von Ich und Zeitempfinden lösen: Zwei Neuerscheinungen über die erstaunliche Renaissance der Psychedelika
Von Oliver Pfohlmann

Aktuelle Tendenzen in der Moderne-Forschung
Drei Bücher widmen sich dem Phänomen aus verschiedenen Blickwinkeln
Von Kay Ziegenbalg

Larger than life
Das von Paul Duncan herausgegebene „The James Bond Archives“ ist ein Meisterwerk
Von André Schwarz

Eine immerwährende Krise
David Steinitz erzählt die spannende „Geschichte der deutschen Filmkritik“
Von Wolfgang M. Schmitt

Mangelnde Musikalität?
Chris Dähnes Studie zu den „Stadtsinfonien der 1920er Jahre“ zeichnet sich durch seine Materialfülle aus, weiß damit aber nichts anzufangen
Von Walter Delabar

Politik und Geschichte

Der literarische Hindenburg
Sebastian Hansen über „Thomas Mann und die deutsche Politik“
Von Jerker Spits

Der Anwalt der Unterdrückten
Bryan Stevenson hat mit „Ohne Gnade“ ein leidenschaftliches Plädoyer gegen Polizeigewalt und Justizwillkür in den USA vorgelegt
Von Sebastian Meißner

Philosophie

Grenzbestimmungen und Überschreitungen
Zwei Sonderhefte des Archivs für Begriffsgeschichte nehmen die Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts ins Visier
Von Cathrin Nielsen

Neues vom letzten Realismus
Milo Rau hat Essays und Kommentare mit dem Titel „Althussers Hände“ veröffentlicht
Von Sebastian Schreull